Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2009

01.01.2009 | Klinische Studien

Therapieziel beim Vorhofflimmern herzinsuffizienter Patienten

verfasst von: Prof. Dr. T. Lewalter, S. Nitschmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Herzinsuffizienz ist häufig mit Vorhofflimmern vergesellschaftet. Ebenso kann bestehendes Vorhofflimmern zur Herzinsuffizienz führen, bzw. die Herzinsuffizienz deutlich verschlechtern. Daher nimmt die Therapie des Vorhofflimmerns herzinsuffizienter Patienten einen hohen Stellenwert ein. Das Therapieziel besteht in der Rhythmuskontrolle, obwohl hierfür in mehreren Studien kein Vorteil gezeigt werden konnte. …
Metadaten
Titel
Therapieziel beim Vorhofflimmern herzinsuffizienter Patienten
verfasst von
Prof. Dr. T. Lewalter
S. Nitschmann
Publikationsdatum
01.01.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2009
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2299-1

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2009

Die Innere Medizin 1/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Kongresse BDI 01/09

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Schwerpunkt: Therapierefraktäre und sekundäre arterielle Hypertonie

Glukokortikoide und Hypertonie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.