Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 4/2012

01.04.2012 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Therapiestrategien bei Asthma

verfasst von: Dr. S. Korn, C. Taube, R. Buhl

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Asthma ist gekennzeichnet durch eine variable und reversible Atemwegsobstruktion auf dem Boden einer chronischen Entzündung der Atemwege sowie durch eine bronchiale Hyperreagibilität. Die Asthmatherapie richtet sich nach dem aktuellen Grad der Asthmakontrolle. Im Mittelpunkt der Therapieempfehlungen steht die antientzündliche Behandlung mit inhalativen Steroiden, die im Bedarfsfall durch ein rasch wirksames β2-Sympathomimetikum ergänzt wird. Sind die asthmatischen Beschwerden auf diese Weise nicht zu kontrollieren, kann die Dosis des inhalierbaren Steroids erhöht und die Behandlung um ein lang wirksames β2-Sympathomimetikum erweitert werden. Alternativ bzw. additiv können Antileukotriene und Theophyllin eingesetzt werden. Die systemische Therapie mit Glukokortikoiden und/oder Omalizumab bleibt Patienten mit schwerem Asthma vorbehalten. Maßnahmen zur Vermeidung von Atemwegsreizen und Verringerung der Allergenbelastung sowie Patientenschulungen sind weitere grundlegende Elemente des modernen Asthmamanagements.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (2011) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut/Stand: Juli 2011. Epidemiol Bull 30:275–294 Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (2011) Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut/Stand: Juli 2011. Epidemiol Bull 30:275–294
2.
Zurück zum Zitat Barnes PJ (1995) Inhaled glucocorticoids for asthma. N Engl J Med 332:868–875 Barnes PJ (1995) Inhaled glucocorticoids for asthma. N Engl J Med 332:868–875
3.
Zurück zum Zitat Bateman ED, Hurd SS, Barnes PJ et al (2008) Global strategy for asthma management and prevention: GINA executive summary. Eur Respir J 31:143–178CrossRef Bateman ED, Hurd SS, Barnes PJ et al (2008) Global strategy for asthma management and prevention: GINA executive summary. Eur Respir J 31:143–178CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Boulet LP (2009) Influence of comorbid conditions on asthma. Eur Respir J 33:897–906CrossRef Boulet LP (2009) Influence of comorbid conditions on asthma. Eur Respir J 33:897–906CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bousquet J, Cabrera P, Berkman N et al (2005) The effect of treatment with omalizumab, an anti-IgE antibody, on asthma exacerbations and emergency medical visits in patients with severe persistent asthma. Allergy 60:302–308PubMedCrossRef Bousquet J, Cabrera P, Berkman N et al (2005) The effect of treatment with omalizumab, an anti-IgE antibody, on asthma exacerbations and emergency medical visits in patients with severe persistent asthma. Allergy 60:302–308PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Buhl R (2005) Anti-IgE antibodies for the treatment of asthma. Curr Opin Pulm Med 11:27–34PubMed Buhl R (2005) Anti-IgE antibodies for the treatment of asthma. Curr Opin Pulm Med 11:27–34PubMed
7.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2010) Nationale Versorgungsleitlinie Asthma – Langfassung, 2. Aufl. Version 1.X. http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/asthma Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2010) Nationale Versorgungsleitlinie Asthma – Langfassung, 2. Aufl. Version 1.X. http://​www.​versorgungsleitl​inien.​de/​themen/​asthma
8.
Zurück zum Zitat Corren J, Lemanske RF, Hanania NA et al (2011) Lebrikizumab treatment in adults with asthma. N Engl J Med 365:1088–1098 Corren J, Lemanske RF, Hanania NA et al (2011) Lebrikizumab treatment in adults with asthma. N Engl J Med 365:1088–1098
9.
Zurück zum Zitat Fanta CH (2009) Asthma. N Engl J Med 360:1002–1014 Fanta CH (2009) Asthma. N Engl J Med 360:1002–1014
10.
Zurück zum Zitat Global Initiative for Asthma (2009) GINA report, global strategy for asthma management and prevention (updated 2009). http://www.ginasthma.org Global Initiative for Asthma (2009) GINA report, global strategy for asthma management and prevention (updated 2009). http://​www.​ginasthma.​org
11.
Zurück zum Zitat Haldar P, Brightling CE, Hargadon B et al (2009) Mepolizumab and exacerbations of refractory eosinophilic asthma. N Engl J Med 360:973–984 Haldar P, Brightling CE, Hargadon B et al (2009) Mepolizumab and exacerbations of refractory eosinophilic asthma. N Engl J Med 360:973–984
12.
Zurück zum Zitat Humbert M, Beasley R, Ayres J et al (2005) Benefits of omalizumab as add-on therapy in patients with severe persistent asthma who are inadequately controlled despite best available therapy (GINA 2002 step 4 treatment): INNOVATE. Allergy 60:309–316PubMedCrossRef Humbert M, Beasley R, Ayres J et al (2005) Benefits of omalizumab as add-on therapy in patients with severe persistent asthma who are inadequately controlled despite best available therapy (GINA 2002 step 4 treatment): INNOVATE. Allergy 60:309–316PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Juniper EF, Guyatt GH, Ferrie PJ, Griffith LE (1993) Measuring quality of life in asthma. Am Rev Respir Dis 147:832–838PubMed Juniper EF, Guyatt GH, Ferrie PJ, Griffith LE (1993) Measuring quality of life in asthma. Am Rev Respir Dis 147:832–838PubMed
14.
Zurück zum Zitat Juniper EF, O’Byrne PM, Guyatt GH et al (1999) Development and validation of a questionnaire to measure asthma control. Eur Respir J 14:902–907CrossRef Juniper EF, O’Byrne PM, Guyatt GH et al (1999) Development and validation of a questionnaire to measure asthma control. Eur Respir J 14:902–907CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kerstjens HA, Disse B, Schroder-Babo W et al (2011) Tiotropium improves lung function in patients with severe uncontrolled asthma: a randomized controlled trial. J Allergy Clin Immunol 128:308–314 Kerstjens HA, Disse B, Schroder-Babo W et al (2011) Tiotropium improves lung function in patients with severe uncontrolled asthma: a randomized controlled trial. J Allergy Clin Immunol 128:308–314
16.
Zurück zum Zitat Kleine-Tebbe J, Bufe A, Ebner C et al (2009) Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. Allergo J 18:508–537 Kleine-Tebbe J, Bufe A, Ebner C et al (2009) Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen. Allergo J 18:508–537
17.
Zurück zum Zitat Nair P, Pizzichini MM, Kjarsgaard M et al (2009) Mepolizumab for prednisone-dependent asthma with sputum eosinophilia. N Engl J Med 360:985–993 Nair P, Pizzichini MM, Kjarsgaard M et al (2009) Mepolizumab for prednisone-dependent asthma with sputum eosinophilia. N Engl J Med 360:985–993
18.
Zurück zum Zitat Nathan RA, Sorkness CA, Kosinski M et al (2004) Development of the asthma control test: a survey for assessing asthma control. J Allergy Clin Immunol 113:59–65 Nathan RA, Sorkness CA, Kosinski M et al (2004) Development of the asthma control test: a survey for assessing asthma control. J Allergy Clin Immunol 113:59–65
Metadaten
Titel
Therapiestrategien bei Asthma
verfasst von
Dr. S. Korn
C. Taube
R. Buhl
Publikationsdatum
01.04.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-011-3001-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

Der Internist 4/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.