Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Therapieansätze in der Aphasie-Therapie – Einordnung in die ICF

verfasst von : Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach

Erschienen in: Aphasie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Therapieansätze in der Aphasie-Therapie. Dabei werden sowohl altbekannte und bewährte Konzepte wie z. B. die Melodische Intonationstherapie (M.I.T.) oder die Reduzierte Syntaxtherapie (REST) als auch neuere Therapieansätze wie z. B. CIAT oder MOAT beispielhaft vorgestellt und den Komponenten der ICF zugeordnet. Dabei wird unterschieden zwischen Ansätzen, die auf Verbesserungen der Körperfunktionen, der Aktivitäten und Partizipation oder der Kontextfaktoren abzielen.
Literatur
Zurück zum Zitat Albert ML, Sparks RW, Helm NA (1973) Melodic intonation therapy for aphasia. Arch Neurol 29:130–131PubMedCrossRef Albert ML, Sparks RW, Helm NA (1973) Melodic intonation therapy for aphasia. Arch Neurol 29:130–131PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Baumgärtner A (2017) Intensität in der Aphasietherapie. In: Grötzbach H (Hrsg) Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein, S 41–68 Baumgärtner A (2017) Intensität in der Aphasietherapie. In: Grötzbach H (Hrsg) Therapieintensität in der Sprachtherapie/Logopädie. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein, S 41–68
Zurück zum Zitat Benson DF, Dobkin BH, Gonzalez LJ (1994) Assessment: melodic intonation therapy. Neurology 44:566–568CrossRef Benson DF, Dobkin BH, Gonzalez LJ (1994) Assessment: melodic intonation therapy. Neurology 44:566–568CrossRef
Zurück zum Zitat Bradt J, Magee WL, Dileo C, Wheeler BL, McGilloway E (2010) Music therapy for acquired brain injury [Review]. Cochrane Database Syst Rev 7:1–42 Bradt J, Magee WL, Dileo C, Wheeler BL, McGilloway E (2010) Music therapy for acquired brain injury [Review]. Cochrane Database Syst Rev 7:1–42
Zurück zum Zitat Bongartz R (1997) Linguistisch-pragmatische Aphasiediagnostik. Logos 5:98–111 Bongartz R (1997) Linguistisch-pragmatische Aphasiediagnostik. Logos 5:98–111
Zurück zum Zitat Bongartz R (1998) Kommunikationstherapie mit Aphasikern und Angehörigen. Grundlagen – Methoden – Materialien. Thieme, Stuttgart Bongartz R (1998) Kommunikationstherapie mit Aphasikern und Angehörigen. Grundlagen – Methoden – Materialien. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bongartz R, Claußen JP, Sigle G (1990) Anwendung des PACE-Therapieansatzes bei der Behandlung aphasischer Patienten in einer Gruppentherapie. Sprache Stimme Gehör 14:181–187 Bongartz R, Claußen JP, Sigle G (1990) Anwendung des PACE-Therapieansatzes bei der Behandlung aphasischer Patienten in einer Gruppentherapie. Sprache Stimme Gehör 14:181–187
Zurück zum Zitat Breitenstein C, Grewe T, Flöel A, Ziegler W, Springer L, Martus P, Huber W, Willmes K, Ringelstein EB, Häusler KG, Abel S, Glindemann R, Domahs F, Regenbrecht F, Schlenck KJ, Thomas M, Obrig H, de Langen E, Rocker R, Wigbers F, Rühmkopf C, Hempen I, List J, Baumgärtner A (2017) Intensive speech and language therapy in patients with chronic aphasia after stroke: A randomised, open-label, blinded-endpoint, controlled trial in a health-care setting. The Lancet 389:1528–1538CrossRef Breitenstein C, Grewe T, Flöel A, Ziegler W, Springer L, Martus P, Huber W, Willmes K, Ringelstein EB, Häusler KG, Abel S, Glindemann R, Domahs F, Regenbrecht F, Schlenck KJ, Thomas M, Obrig H, de Langen E, Rocker R, Wigbers F, Rühmkopf C, Hempen I, List J, Baumgärtner A (2017) Intensive speech and language therapy in patients with chronic aphasia after stroke: A randomised, open-label, blinded-endpoint, controlled trial in a health-care setting. The Lancet 389:1528–1538CrossRef
Zurück zum Zitat Bruehl S, Huber W, Longoni F, Schlenck KJ, Willmes K (in Vorb.) Sprachsystematisches Aphasiescreening (SAPS). Göttingen: Hogrefe Bruehl S, Huber W, Longoni F, Schlenck KJ, Willmes K (in Vorb.) Sprachsystematisches Aphasiescreening (SAPS). Göttingen: Hogrefe
Zurück zum Zitat Busch T, Heide J (2011) Fehlerfreies Lernen als Methode der Aphasietherapie: Theoretische Grundlagen, praktische Umsetzung und aktuelle Befunde zur Wirksamkeit. Spektrum Patholinguistik 4:209–215 Busch T, Heide J (2011) Fehlerfreies Lernen als Methode der Aphasietherapie: Theoretische Grundlagen, praktische Umsetzung und aktuelle Befunde zur Wirksamkeit. Spektrum Patholinguistik 4:209–215
Zurück zum Zitat Conklyn D, Novak E, Boissy A, Bethoux F, Chemali K (2012) The effects of modified melodic intonation therapy on nonfluent aphasia: a pilot study. J Speech Lang Hear Res 55:1463–1471PubMedCrossRef Conklyn D, Novak E, Boissy A, Bethoux F, Chemali K (2012) The effects of modified melodic intonation therapy on nonfluent aphasia: a pilot study. J Speech Lang Hear Res 55:1463–1471PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Corsten S, Schimpf EJ, Konradi J, Keilmann A, Hardering F (2015) The participants’ perspective: how biographic-narrative intervention influences identity negotiation and quality of life in aphasia. Int J Lang Commun Disord. DOI https://doi.org/10.1111/1460-6984.12173 Corsten S, Schimpf EJ, Konradi J, Keilmann A, Hardering F (2015) The participants’ perspective: how biographic-narrative intervention influences identity negotiation and quality of life in aphasia. Int J Lang Commun Disord. DOI https://​doi.​org/​10.​1111/​1460-6984.​12173
Zurück zum Zitat Davis GA, Wilcox MJ (1981) Incorporating parameters of natural conversation in aphasia treatment. In: Chapey R (Hrsg) Language intervention strategies in adult aphasia. Williams & Wilkins, Baltimore Davis GA, Wilcox MJ (1981) Incorporating parameters of natural conversation in aphasia treatment. In: Chapey R (Hrsg) Language intervention strategies in adult aphasia. Williams & Wilkins, Baltimore
Zurück zum Zitat Elbert T, Rockstroh B, Bulach D, Meinzer M, Taub E (2003) New developments in stroke rehabilitation based on behavioral and neuroscientific principles: Constraint-Induced Therapy. Nervenarzt 74:334–342PubMedCrossRef Elbert T, Rockstroh B, Bulach D, Meinzer M, Taub E (2003) New developments in stroke rehabilitation based on behavioral and neuroscientific principles: Constraint-Induced Therapy. Nervenarzt 74:334–342PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Genal B, de Langen-Müller U (2004) Beratung von Global-Aphasikern und ihren Angehörigen: Grenzen und Alternativen. In: Weikert K (Hrsg) Auf einmal hat sich alles geändert. Beratung bei psychosozialen Problemen von Aphasikern und ihren Angehörigen. Köln, ProLog Genal B, de Langen-Müller U (2004) Beratung von Global-Aphasikern und ihren Angehörigen: Grenzen und Alternativen. In: Weikert K (Hrsg) Auf einmal hat sich alles geändert. Beratung bei psychosozialen Problemen von Aphasikern und ihren Angehörigen. Köln, ProLog
Zurück zum Zitat Glindemann R, Springer L (1989) PACE-Therapie und sprachsystematische Übungen – ein integrativer Vorschlag zur Aphasietherapie. Sprache Stimme Gehör 13:188–192 Glindemann R, Springer L (1989) PACE-Therapie und sprachsystematische Übungen – ein integrativer Vorschlag zur Aphasietherapie. Sprache Stimme Gehör 13:188–192
Zurück zum Zitat Glindemann R, Zeller C, Ziegler W (2018) KOPS – Kommunikativ-pragmatisches Screening für Patienten mit Aphasie. Untersuchung verbaler, nonverbaler und kompensatorisch-strategischer Fähigkeiten. NAT-Verlag, Hofheim Glindemann R, Zeller C, Ziegler W (2018) KOPS – Kommunikativ-pragmatisches Screening für Patienten mit Aphasie. Untersuchung verbaler, nonverbaler und kompensatorisch-strategischer Fähigkeiten. NAT-Verlag, Hofheim
Zurück zum Zitat Götze R, Höfer B (Hrsg) (1999) AOT – alltagsorientierte Therapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung: eine Aufgabe für das gesamte Reha-Team. Thieme, Stuttgart Götze R, Höfer B (Hrsg) (1999) AOT – alltagsorientierte Therapie bei Patienten mit erworbener Hirnschädigung: eine Aufgabe für das gesamte Reha-Team. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Grewe T, Baumgärtner A, Bruehl S, Glindemann R, Domahs F, Regenbrecht F, Schlenck KJ, Thomas M (2020) ESKOPA-TM. Evidenzbasierte sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie. Hogrefe, Göttingen Grewe T, Baumgärtner A, Bruehl S, Glindemann R, Domahs F, Regenbrecht F, Schlenck KJ, Thomas M (2020) ESKOPA-TM. Evidenzbasierte sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Helm NA (1979) Melodische Intonationstherapie. In: Peuser G (Hrsg) Studien zur Sprachtherapie. Fink, München, S 428–441 Helm NA (1979) Melodische Intonationstherapie. In: Peuser G (Hrsg) Studien zur Sprachtherapie. Fink, München, S 428–441
Zurück zum Zitat Holland AL (1991) Pragmatic aspects of intervention in aphasia. J Neurolinguistics 6(2):197–211CrossRef Holland AL (1991) Pragmatic aspects of intervention in aphasia. J Neurolinguistics 6(2):197–211CrossRef
Zurück zum Zitat Huber W, Poeck K, Springer L (2013) Klinik und Rehabilitation der Aphasie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Huber W, Poeck K, Springer L (2013) Klinik und Rehabilitation der Aphasie, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat De Jong-Hagelstein, van de Sandt-Koenderman et al. 2011 De Jong-Hagelstein, van de Sandt-Koenderman et al. 2011
Zurück zum Zitat Jacobs N, Kleine-Katthöfer M, Huber W, Willmes K, Schattka K (2016) CIAT COLLOC. Therapiedurchführung und Evaluation. Nomina Komposita – Verben. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein Jacobs N, Kleine-Katthöfer M, Huber W, Willmes K, Schattka K (2016) CIAT COLLOC. Therapiedurchführung und Evaluation. Nomina Komposita – Verben. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein
Zurück zum Zitat Jungblut M (2014) SIPARI® bei chronischer Aphasie und Sprechapraxie – Was fMRT Untersuchungen zeigen. Aphasie und verwandte Gebiete 3:29–36 Jungblut M (2014) SIPARI® bei chronischer Aphasie und Sprechapraxie – Was fMRT Untersuchungen zeigen. Aphasie und verwandte Gebiete 3:29–36
Zurück zum Zitat Jungblut M (2005) Music therapy for people with chronic aphasia: a controlled study. In: Aldridge D (Hrsg) Music therapy and neurological rehabilitation. Performing health. Jessica Kingsley Publishers, London and Philadelphia, S 189–211 Jungblut M (2005) Music therapy for people with chronic aphasia: a controlled study. In: Aldridge D (Hrsg) Music therapy and neurological rehabilitation. Performing health. Jessica Kingsley Publishers, London and Philadelphia, S 189–211
Zurück zum Zitat Jungblut M, Aldridge D (2004) Musik als Brücke zur Sprache – die musiktherapeutische Behandlungsmethode SIPARI® bei Langzeitaphasikern. Neurol Rehabil 10(2):69–78 Jungblut M, Aldridge D (2004) Musik als Brücke zur Sprache – die musiktherapeutische Behandlungsmethode SIPARI® bei Langzeitaphasikern. Neurol Rehabil 10(2):69–78
Zurück zum Zitat Jungblut M, Gerhard H, Aldridge D (2006) Die Wirkung einer spezifischen musiktherapeutischen Behandlung auf die sprachlichen Leistungen eines chronisch kranken Globalaphasikers – eine Falldarstellung. Neurol Rehabil 12(6):339–347 Jungblut M, Gerhard H, Aldridge D (2006) Die Wirkung einer spezifischen musiktherapeutischen Behandlung auf die sprachlichen Leistungen eines chronisch kranken Globalaphasikers – eine Falldarstellung. Neurol Rehabil 12(6):339–347
Zurück zum Zitat Jungblut M, Huber W, Pustelniak M, Schnitker R (2009) The neural substrates of chanted vowel changes in rhythm sequences. Neuroimage 47(1):S119CrossRef Jungblut M, Huber W, Pustelniak M, Schnitker R (2009) The neural substrates of chanted vowel changes in rhythm sequences. Neuroimage 47(1):S119CrossRef
Zurück zum Zitat Kleine-Katthöfer M, Jacobs N, Huber W, Willmes K, Schattka K (2012) CIAT-COLLOC: Einzel- vs Gruppentherapie bei Aphasie. Sprache Stimme Gehör 36(Suppl 1):e36–e37 Kleine-Katthöfer M, Jacobs N, Huber W, Willmes K, Schattka K (2012) CIAT-COLLOC: Einzel- vs Gruppentherapie bei Aphasie. Sprache Stimme Gehör 36(Suppl 1):e36–e37
Zurück zum Zitat Kotten A (1997) Lexikalische Störungen bei Aphasie. Thieme, Stuttgart Kotten A (1997) Lexikalische Störungen bei Aphasie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Leusch V, Hußmann K, Heim S, Werner CJ, Schattka KI (2018) Medienunterstütztes Narrationstraining mit kontextreichen Fotos: Erprobung eines innovativen Ansatzes in der Aphasietherapie. Sprache Stimme Gehör 42:201–207CrossRef Leusch V, Hußmann K, Heim S, Werner CJ, Schattka KI (2018) Medienunterstütztes Narrationstraining mit kontextreichen Fotos: Erprobung eines innovativen Ansatzes in der Aphasietherapie. Sprache Stimme Gehör 42:201–207CrossRef
Zurück zum Zitat Litz J, Oguntke A (1997) Melodische Intonationstherapie. Theoretische Grundlagen und therapeutische Anwendung. In: Rickheit G (Hrsg) Studien zur Klinischen Linguistik. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 321–357CrossRef Litz J, Oguntke A (1997) Melodische Intonationstherapie. Theoretische Grundlagen und therapeutische Anwendung. In: Rickheit G (Hrsg) Studien zur Klinischen Linguistik. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 321–357CrossRef
Zurück zum Zitat Neininger B, Pulvermüller F, Elbert T, Rockstroh B, Mohr B (2004) Intensivierung, Fokussierung und Verhaltensrelevanz als Prinzipien der Neuropsychologischen Rehabilitation und ihre Implementierung in der Therapie chronischer Aphasie. Z Neuropsychol 15:219–232CrossRef Neininger B, Pulvermüller F, Elbert T, Rockstroh B, Mohr B (2004) Intensivierung, Fokussierung und Verhaltensrelevanz als Prinzipien der Neuropsychologischen Rehabilitation und ihre Implementierung in der Therapie chronischer Aphasie. Z Neuropsychol 15:219–232CrossRef
Zurück zum Zitat Neubert C, Rüffer N, Zeh-Hau M (1992) Neurolinguistische Aphasietherapie Materialien Teil 1: Lexikalisch-semantische Störungen. NAT, Hofheim Neubert C, Rüffer N, Zeh-Hau M (1992) Neurolinguistische Aphasietherapie Materialien Teil 1: Lexikalisch-semantische Störungen. NAT, Hofheim
Zurück zum Zitat Nobis-Bosch R, Rubi-Fessen I, Biniek R, Springer L (2013) Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie. Thieme, Stuttgart Nobis-Bosch R, Rubi-Fessen I, Biniek R, Springer L (2013) Diagnostik und Therapie der akuten Aphasie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Pulvermüller F, Neininger B, Elbert T, Mohr B, Rockstroh B, Koebbel P, Taub E (2001) Constraint-induced therapy of chronic aphasia after stroke. Stroke 32:1621–1626PubMedCrossRef Pulvermüller F, Neininger B, Elbert T, Mohr B, Rockstroh B, Koebbel P, Taub E (2001) Constraint-induced therapy of chronic aphasia after stroke. Stroke 32:1621–1626PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rosenthal G (2005) Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Juventa, Weinheim und München Rosenthal G (2005) Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Juventa, Weinheim und München
Zurück zum Zitat Schlenck C, Schlenck KJ, Springer L (1995) Die Behandlung des schweren Agrammatismus. Reduzierte-Syntax-Therapie (REST). Thieme, Stuttgart Schlenck C, Schlenck KJ, Springer L (1995) Die Behandlung des schweren Agrammatismus. Reduzierte-Syntax-Therapie (REST). Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schneider B (1998) ASCI und ANELT – diagnostikmethoden zur Erfassung kommunikativer Fähigkeiten. Logos interdisziplinär 6(3):164–174 Schneider B (1998) ASCI und ANELT – diagnostikmethoden zur Erfassung kommunikativer Fähigkeiten. Logos interdisziplinär 6(3):164–174
Zurück zum Zitat Schütz S (2013) Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie. Reinhardt, München Schütz S (2013) Kommunikationsorientierte Therapie bei Aphasie. Reinhardt, München
Zurück zum Zitat Schütze F (1977) Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen (MS). Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1, Bielefeld Schütze F (1977) Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien – dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen (MS). Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr. 1, Bielefeld
Zurück zum Zitat Springer L (1991) Kann und soll sprachsystematisches Üben in der PACE-Therapie sattfinden? Neurolinguistik 5(2):177–130 Springer L (1991) Kann und soll sprachsystematisches Üben in der PACE-Therapie sattfinden? Neurolinguistik 5(2):177–130
Zurück zum Zitat Stadie N, Schröder A (2009) Kognitiv orientierte Sprachtherapie. Methoden, Material und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Elsevier (Urban & Fischer), München Stadie N, Schröder A (2009) Kognitiv orientierte Sprachtherapie. Methoden, Material und Evaluation für Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Elsevier (Urban & Fischer), München
Zurück zum Zitat Stadie N, Hanne S, Lorenz A (2019) Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie. Thieme, StuttgartCrossRef Stadie N, Hanne S, Lorenz A (2019) Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie. Thieme, StuttgartCrossRef
Zurück zum Zitat Stahl B, Kotz SA, Henseler I, Turner R, Geyer S (2011) Rhythm in disguise: why singing may not hold the key to recovery from aphasia. Brain 134:3083–3093PubMedPubMedCentralCrossRef Stahl B, Kotz SA, Henseler I, Turner R, Geyer S (2011) Rhythm in disguise: why singing may not hold the key to recovery from aphasia. Brain 134:3083–3093PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Stern RA (1997) Visual Analog Mood Scales (VAMS). Odessa, FL: Psychological Assessment Resources, Inc. Stern RA (1997) Visual Analog Mood Scales (VAMS). Odessa, FL: Psychological Assessment Resources, Inc.
Metadaten
Titel
Therapieansätze in der Aphasie-Therapie – Einordnung in die ICF
verfasst von
Barbara Schneider
Meike Wehmeyer
Holger Grötzbach
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62835-5_11