Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 9/2008

01.09.2008 | Klinische Studien

Therapie von vaskulären Hochrisikopatienten: Telmisartan, Ramipril oder eine Kombination?

Therapy of patients at high risk for vascular events, Telmisartan, ramipril or a combination?

verfasst von: Prof. Dr. R. Düsing, S. Nitschmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 9/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten reduzieren ACE-Hemmer die kardiovaskuläre Morbidität und Letalität. Da ACE-Hemmer nicht die komplette Angiotensin-II-Produktion inhibieren, könnte die Therapie mit einem Angiotensinrezeptorblocker (AT1-Antagonist) effektiver sein. In Studien konnte gezeigt werden, dass AT1-Antagonisten verglichen mit Placebo die Sterblichkeit und die kardiovaskuläre Morbidität reduzieren. Die Wertigkeit der AT1-Antagonisten bei kardiovaskulären Hochrisikopatienten verglichen mit ACE-Hemmern ist noch unklar. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dickstein K, Kjekshus J; OPTIMAAL Steering Committee of the OPTIMAAL Study Group (2002) Effect of losartan and captopril on mortality and morbidity in high-risk patients after acute myocardial infarction: the OPTIMAAL randomised trial. Lancet 360: 752–760PubMedCrossRef Dickstein K, Kjekshus J; OPTIMAAL Steering Committee of the OPTIMAAL Study Group (2002) Effect of losartan and captopril on mortality and morbidity in high-risk patients after acute myocardial infarction: the OPTIMAAL randomised trial. Lancet 360: 752–760PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Pfeffer MA, McMurray JJV, Velazquez EJ et al. for the Valsartan in Acute Myocardial Infarction Trial Investigators (2003) Valsartan, captopril or both in myocardial infarction complicated by heart failure, left ventricular dysfunction or both. N Engl J Med 349: 1893–1906PubMedCrossRef Pfeffer MA, McMurray JJV, Velazquez EJ et al. for the Valsartan in Acute Myocardial Infarction Trial Investigators (2003) Valsartan, captopril or both in myocardial infarction complicated by heart failure, left ventricular dysfunction or both. N Engl J Med 349: 1893–1906PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pitt B, Poole-Wilson PA, Segal R et al. (2000) Effect of losartan compared with captopril on mortality in patients with symptomatic heart failure: randomised trial – The Losartan Heart Failure Survival Study ELITE II. Lancet 355: 1582–1587PubMedCrossRef Pitt B, Poole-Wilson PA, Segal R et al. (2000) Effect of losartan compared with captopril on mortality in patients with symptomatic heart failure: randomised trial – The Losartan Heart Failure Survival Study ELITE II. Lancet 355: 1582–1587PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat The Heart Outcomes Prevention Evaluation Study Investigators (2000) Effects of an angiotensin-converting-enzyme inhibitor, ramipril, on cardiovascular events in high-risk patients. N Engl J Med 342: 145–153CrossRef The Heart Outcomes Prevention Evaluation Study Investigators (2000) Effects of an angiotensin-converting-enzyme inhibitor, ramipril, on cardiovascular events in high-risk patients. N Engl J Med 342: 145–153CrossRef
Metadaten
Titel
Therapie von vaskulären Hochrisikopatienten: Telmisartan, Ramipril oder eine Kombination?
Therapy of patients at high risk for vascular events, Telmisartan, ramipril or a combination?
verfasst von
Prof. Dr. R. Düsing
S. Nitschmann
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 9/2008
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2199-4

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2008

Die Innere Medizin 9/2008 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Der akute Herzinfarkt

Mitteilungen der DGIM

Diverse

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.