Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 12/2015

01.12.2015 | Schwerpunkt

Therapie der Tuberkulose

Was ist gesichert?

verfasst von: Prof. Dr. T. Schaberg

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 12/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Therapie der medikamentensensiblen Tuberkulose besteht in der 2-monatigen Gabe der Erstrangmedikamente Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid und Ethambutol, gefolgt von der 4-monatigen Gabe von Isoniazid und Rifampicin. Diese Medikamente sind gut verträglich. Die Heilungsraten betragen bei regelrechter Dosierung und Einnahme > 95 %. Die Behandlung von Erkrankungen durch resistente M.-tuberculosis-Stämme ist hingegen komplex und erfordert den Einsatz deutlich nebenwirkungsreicherer Medikamente. Daher sollten solche Behandlungen nur von erfahrenen Spezialisten durchgeführt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2015) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland fur 2013. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut (2015) Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland fur 2013. Robert Koch-Institut, Berlin
2.
Zurück zum Zitat WHO (2015) Global tuberculosis report 2014. World Health Organization, Genf WHO (2015) Global tuberculosis report 2014. World Health Organization, Genf
3.
Zurück zum Zitat Leung CC, Rieder HL, Lange C, Yew WW (2011) Treatment of latent infection with Mycobacterium tuberculosis: update 2010. Eur Respir J 37:690–711CrossRef Leung CC, Rieder HL, Lange C, Yew WW (2011) Treatment of latent infection with Mycobacterium tuberculosis: update 2010. Eur Respir J 37:690–711CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schaberg T, Bauer T, Castell S et al (2012) Empfehlungen zur Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenen- und Kindesalter. Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK), Deutsche Gesellschaft fur Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Pneumologie 66:133–171CrossRefPubMed Schaberg T, Bauer T, Castell S et al (2012) Empfehlungen zur Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenen- und Kindesalter. Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK), Deutsche Gesellschaft fur Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Pneumologie 66:133–171CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lange C, Abubakar I, Alffenaar JW et al (2014) Management of patients with multidrug-resistant/extensively drug-resistant tuberculosis in Europe: a TBNET consensus statement. Eur Respir J 44:23–63CrossRef Lange C, Abubakar I, Alffenaar JW et al (2014) Management of patients with multidrug-resistant/extensively drug-resistant tuberculosis in Europe: a TBNET consensus statement. Eur Respir J 44:23–63CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Boehme CC, Nabeta P, Hillemann D et al (2010) Rapid molecular detection of tuberculosis and rifampin resistance. N Engl J Med 363:1005–1015 Boehme CC, Nabeta P, Hillemann D et al (2010) Rapid molecular detection of tuberculosis and rifampin resistance. N Engl J Med 363:1005–1015
7.
Zurück zum Zitat WHO (2010) Treatment of tuberculosis guidelines, 4. Aufl. WHO/HTM/TB2009.420 WHO (2010) Treatment of tuberculosis guidelines, 4. Aufl. WHO/HTM/TB2009.420
8.
Zurück zum Zitat Castell S, Bauer T, Diel R et al (2012) International Standards of Tuberculosis Care (ISTC) – Kommentar aus deutscher Sicht. Pneumologie 66:240–249CrossRefPubMed Castell S, Bauer T, Diel R et al (2012) International Standards of Tuberculosis Care (ISTC) – Kommentar aus deutscher Sicht. Pneumologie 66:240–249CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Migliori GB, Sotgiu G, Lange C, Centis R (2010) Extensively drug-resistant tuberculosis: back to the future. Eur Respir J 36:475–477CrossRef Migliori GB, Sotgiu G, Lange C, Centis R (2010) Extensively drug-resistant tuberculosis: back to the future. Eur Respir J 36:475–477CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Diacon AH, Pym A, Grobusch MP et al (2014) Multidrug-resistant tuberculosis and culture conversion with bedaquiline. N Engl J Med 371:723–732 Diacon AH, Pym A, Grobusch MP et al (2014) Multidrug-resistant tuberculosis and culture conversion with bedaquiline. N Engl J Med 371:723–732
11.
Zurück zum Zitat Gler MT, Skripconoka V, Sanchez-Garavito E et al (2012) Delamanid for multidrug-resistant pulmonary tuberculosis. N Engl J Med 366:2151–2160 Gler MT, Skripconoka V, Sanchez-Garavito E et al (2012) Delamanid for multidrug-resistant pulmonary tuberculosis. N Engl J Med 366:2151–2160
12.
Zurück zum Zitat Merle CS, Fielding K, Sow OB et al (2014) A four-month gatifloxacin-containing regimen for treating tuberculosis. N Engl J Med 371:1588–1598 Merle CS, Fielding K, Sow OB et al (2014) A four-month gatifloxacin-containing regimen for treating tuberculosis. N Engl J Med 371:1588–1598
13.
Zurück zum Zitat Gillespie SH, Crook AM, McHugh TD et al (2014) Four-month moxifloxacin-based regimens for drug-sensitive tuberculosis. N Engl J Med 371:1577–1587 Gillespie SH, Crook AM, McHugh TD et al (2014) Four-month moxifloxacin-based regimens for drug-sensitive tuberculosis. N Engl J Med 371:1577–1587
14.
Zurück zum Zitat Jindani A, Harrison TS, Nunn AJ et al (2014) High-dose rifapentine with moxifloxacin for pulmonary tuberculosis. N Engl J Med 371:1599–1608 Jindani A, Harrison TS, Nunn AJ et al (2014) High-dose rifapentine with moxifloxacin for pulmonary tuberculosis. N Engl J Med 371:1599–1608
15.
Zurück zum Zitat Milburn H, Ashman N, Davies P et al (2010) Guidelines for the prevention and management of Mycobacterium tuberculosis infection and disease in adult patients with chronic kidney disease. Thorax 65:557–570CrossRefPubMed Milburn H, Ashman N, Davies P et al (2010) Guidelines for the prevention and management of Mycobacterium tuberculosis infection and disease in adult patients with chronic kidney disease. Thorax 65:557–570CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapie der Tuberkulose
Was ist gesichert?
verfasst von
Prof. Dr. T. Schaberg
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 12/2015
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-015-3759-z

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2015

Der Internist 12/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

CME Zertifizierte Fortbildung

Molekulare Tumortherapie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.