Skip to main content
Erschienen in: Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie 5/2024

12.03.2024 | Book and New Media Reviews

The ECMO Book, First Edition

Jeffrey DellaVolpe. Elsevier, Philadelphia, PA, USA; 2023. CAD 137.99, 248 pages. Paperback ISBN: 978-0-443-11198-3

verfasst von: Virendra K. Arya, MBBS, MD, FRCPC

Erschienen in: Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The use of extracorporeal membrane oxygenation (ECMO) in patients with severe cardiac or respiratory failure (or both) has expanded dramatically over the past decades. Despite the simplistic mechanism of taking blood out of body and pumping back after oxygenation and carbon dioxide (CO2) removal, many ECMO programs struggle to respond appropriately because detailed understanding of ECMO’s complexities frequently is lacking. The ECMO Book, First Edition (2023), by Jeffrey DellaVolpe from the institute for ECMO support (San Antonio, TX, USA) and published by Elsevier, is an approachable, easy-to-read book that provides a systematic framework for understanding and approaching the care of patients who will require ECMO support. …
Literatur
Metadaten
Titel
The ECMO Book, First Edition
Jeffrey DellaVolpe. Elsevier, Philadelphia, PA, USA; 2023. CAD 137.99, 248 pages. Paperback ISBN: 978-0-443-11198-3
verfasst von
Virendra K. Arya, MBBS, MD, FRCPC
Publikationsdatum
12.03.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0832-610X
Elektronische ISSN: 1496-8975
DOI
https://doi.org/10.1007/s12630-024-02734-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Canadian Journal of Anesthesia/Journal canadien d'anesthésie 5/2024 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.