Skip to main content

The Cerebellum

Ausgabe 5/2021

The Ocular Motor And Vestibular Cerebellum

Inhalt (15 Artikel)

Original Paper

Impaired Saccade Adaptation in Tremor-Dominant Cervical Dystonia—Evidence for Maladaptive Cerebellum

Abhimanyu Mahajan, Palak Gupta, Jonathan Jacobs, Luca Marsili, Andrea Sturchio, H.A. Jinnah, Alberto J. Espay, Aasef G. Shaikh

Open Access Review Paper

Update on Cerebellar Ataxia with Neuropathy and Bilateral Vestibular Areflexia Syndrome (CANVAS)

Mathieu Dupré, Ruben Hermann, Caroline Froment Tilikete

Open Access ORIGINAL PAPER

Histochemical Characterization of the Vestibular Y-Group in Monkey

Christina Zeeh, Ümit S. Mayadali, Anja K.E. Horn

Short Report

VEMPs and Dysautonomia Assessment in Definite Cerebellar Ataxia, Neuropathy, Vestibular Areflexia Syndrome (CANVAS): a Case Series Study

David Moreno-Ajona, Laura Álvarez-Gómez, Raquel Manrique-Huarte, Estefanía Rivas, Eduardo Martínez-Vila, Nicolás Pérez-Fernández

Original Paper

Opsoclonus Following Downbeat Nystagmus in Absence of Visual Fixation in Multiple System Atrophy: Modulation and Mechanisms

Ju-Young Lee, Eunjin Kwon, Hyo-Jung Kim, Jeong-Yoon Choi, Hui Jong Oh, Ji-Soo Kim

Case Report

Pendular Oscillation and Ocular Bobbing After Pontine Hemorrhage

Tzu-Pu Chang, Daniel R. Gold, Jorge Otero-Millan, Bor-Ren Huang, David S. Zee

Original Paper

Does Inferior-Olive Hypersynchrony Affect Vestibular Heading Perception?

Sinem Balta Beylergil, Palak Gupta, Aasef G. Shaikh

Original Paper

Cerebellar Rebound Nystagmus Explained as Gaze-Evoked Nystagmus Relative to an Eccentric Set Point: Implications for the Clinical Examination

Stefan Yu Bögli, Dominik Straumann, Bernhard Schuknecht, Giovanni Bertolini, Alexander A. Tarnutzer

Short reports

An Algorithm for the Diagnosis of Vestibular, Cerebellar, and Oculomotor Disorders Using a Systematized Clinical Bedside Examination

Francisco Zuma e Maia, Bernardo Faria Ramos, Pedro Luiz Mangabeira Albernaz, Renato Cal, Michael C. Schubert

Original Paper

Hyperventilation Increases the Randomness of Ocular Palatal Tremor Waveforms

Wanchat Theeranaew, Hyo-Jung Kim, Kenneth Loparo, Ji-Soo Kim, Aasef G. Shaikh

Short Report

Visual Perception of Heading in the Syndrome of Oculopalatal Tremor

Sinem Balta Beylergil, Aasef G. Shaikh

Original Paper

Episodic Vestibular Syndrome with Hyperventilation-Induced Downbeat Nystagmus

Eun Hye Oh, Jin-Hong Shin, Jae Wook Cho, Seo Young Choi, Kwang-Dong Choi, Je-Keun Rhee, Jae-Hwan Choi

Original Article

Structural and Functional Changes in the Cerebellum and Brainstem in Patients with Benign Paroxysmal Positional Vertigo

Qian Zhu, Wei Chen, Yangyang Cui, Jing Wu, Liang Shu, Xuhong Sun, Zhaoxia Qin, Wei Tang, Tingting Gao, Qian Xu, Chun-Yan Jiang, Jianren Liu, Xiaoxia Du

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.