Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 10/2018

25.07.2018 | Thalassämien | Seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankungen am Blutbild erkennen

verfasst von: Dr. J. Hoffmann, C. Michel, T. Schindler, E. Wollmer, A. Neubauer

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Untersuchung des Blutausstrichs ist nicht nur in der Differenzialdiagnostik hämatologischer Erkrankungen bedeutsam, sondern kann auch Hinweise auf allgemeine internistische Erkrankungen, Infektionen, hereditäre Erkrankungen oder Vergiftungen geben. Durch die systematische Analyse des Blutausstrichs auf thrombozytäre, erythrozytäre und leukozytäre Veränderungen kann die Blutbilduntersuchung entscheidend zur Diagnosestellung beitragen. Hierbei können unter Berücksichtigung der entsprechenden Klinik auch Hinweise auf seltene Erkrankungen gewonnen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lopez JA et al (1998) Bernard-Soulier syndrome. Blood 91(12):4397–4418PubMed Lopez JA et al (1998) Bernard-Soulier syndrome. Blood 91(12):4397–4418PubMed
2.
Zurück zum Zitat Nurden AT, Nurden P (2007) The gray platelet syndrome: clinical spectrum of the disease. Blood Rev 21(1):21–36CrossRefPubMed Nurden AT, Nurden P (2007) The gray platelet syndrome: clinical spectrum of the disease. Blood Rev 21(1):21–36CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Saito H, Kunishima S (2008) Historical hematology: May-Hegglin anomaly. Am J Hematol 83(4):304–306CrossRefPubMed Saito H, Kunishima S (2008) Historical hematology: May-Hegglin anomaly. Am J Hematol 83(4):304–306CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Kremer Hovinga JA et al (2017) Thrombotic thrombocytopenic purpura. Nat Rev Dis Primers 3:17020CrossRefPubMed Kremer Hovinga JA et al (2017) Thrombotic thrombocytopenic purpura. Nat Rev Dis Primers 3:17020CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Legendre CM et al (2013) Terminal complement inhibitor eculizumab in atypical hemolytic-uremic syndrome. N Engl J Med 368(23):2169–2181CrossRefPubMed Legendre CM et al (2013) Terminal complement inhibitor eculizumab in atypical hemolytic-uremic syndrome. N Engl J Med 368(23):2169–2181CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hesdorffer CS, Longo DL (2015) Drug-induced megaloblastic anemia. N Engl J Med 373(17):1649–1658CrossRefPubMed Hesdorffer CS, Longo DL (2015) Drug-induced megaloblastic anemia. N Engl J Med 373(17):1649–1658CrossRefPubMed
8.
9.
Zurück zum Zitat Valentine WN et al (1976) Lead poisoning: association with hemolytic anemia, basophilic stippling, erythrocyte pyrimidine 5′-nucleotidase deficiency, and intraerythrocytic accumulation of pyrimidines. J Clin Invest 58(4):926–932CrossRefPubMedCentralPubMed Valentine WN et al (1976) Lead poisoning: association with hemolytic anemia, basophilic stippling, erythrocyte pyrimidine 5′-nucleotidase deficiency, and intraerythrocytic accumulation of pyrimidines. J Clin Invest 58(4):926–932CrossRefPubMedCentralPubMed
10.
Zurück zum Zitat Perrotta S, Gallagher PG, Mohandas N (2008) Hereditary spherocytosis. Lancet 372(9647):1411–1426CrossRefPubMed Perrotta S, Gallagher PG, Mohandas N (2008) Hereditary spherocytosis. Lancet 372(9647):1411–1426CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Da Costa L et al (2013) Hereditary spherocytosis, elliptocytosis, and other red cell membrane disorders. Blood Rev 27(4):167–178CrossRefPubMed Da Costa L et al (2013) Hereditary spherocytosis, elliptocytosis, and other red cell membrane disorders. Blood Rev 27(4):167–178CrossRefPubMed
12.
13.
Zurück zum Zitat Amrolia PJ et al (2003) Therapeutic challenges in childhood sickle cell disease. Part 1: current and future treatment options. Br J Haematol 120(5):725–736CrossRefPubMed Amrolia PJ et al (2003) Therapeutic challenges in childhood sickle cell disease. Part 1: current and future treatment options. Br J Haematol 120(5):725–736CrossRefPubMed
14.
15.
Zurück zum Zitat Fernandes JL (2012) Iron chelation therapy in the management of transfusion-related cardiac iron overload. Transfusion 52(10):2256–2268CrossRefPubMed Fernandes JL (2012) Iron chelation therapy in the management of transfusion-related cardiac iron overload. Transfusion 52(10):2256–2268CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Paueksakon P et al (2003) Monoclonal gammopathy: significance and possible causality in renal disease. Am J Kidney Dis 42(1):87–95CrossRefPubMed Paueksakon P et al (2003) Monoclonal gammopathy: significance and possible causality in renal disease. Am J Kidney Dis 42(1):87–95CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Agnello V, Chung RT, Kaplan LM (1992) A role for hepatitis C virus infection in type II cryoglobulinemia. N Engl J Med 327(21):1490–1495CrossRefPubMed Agnello V, Chung RT, Kaplan LM (1992) A role for hepatitis C virus infection in type II cryoglobulinemia. N Engl J Med 327(21):1490–1495CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Kaplan J, De Domenico I, Ward DM (2008) Chediak-Higashi syndrome. Curr Opin Hematol 15(1):22–29CrossRefPubMed Kaplan J, De Domenico I, Ward DM (2008) Chediak-Higashi syndrome. Curr Opin Hematol 15(1):22–29CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kunishima S et al (1999) Mapping of a gene for May-Hegglin anomaly to chromosome 22q. Hum Genet 105(5):379–383CrossRefPubMed Kunishima S et al (1999) Mapping of a gene for May-Hegglin anomaly to chromosome 22q. Hum Genet 105(5):379–383CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Shah SS et al (2016) Familial Pelger-Huet Anomaly. Indian J Hematol Blood Transfus 32(Suppl 1):347–350CrossRefPubMed Shah SS et al (2016) Familial Pelger-Huet Anomaly. Indian J Hematol Blood Transfus 32(Suppl 1):347–350CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Seltene Erkrankungen am Blutbild erkennen
verfasst von
Dr. J. Hoffmann
C. Michel
T. Schindler
E. Wollmer
A. Neubauer
Publikationsdatum
25.07.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2018
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-018-0467-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2018

Die Innere Medizin 10/2018 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Kardiale Device-Therapie

Barorezeptoraktivierungstherapie

Einführung zum Thema

Kardiale Device-Therapie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.