Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 3/2019

11.02.2019 | Tendinopathien | CME

Differenzialdiagnose des Fersenschmerzes

verfasst von: Primoz Potocnik, Bettina Hochreiter, Norbert Harrasser, Jan Meester, Andreas Toepfer

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

„Fersenschmerzen“ beschreiben einen sehr häufigen Konsultationsgrund in der fußorthopädischen Praxis, deren weitere differenzialdiagnostische Abklärung für die richtige Therapiefindung entscheidend ist. In der Therapie der häufig zugrunde liegenden Erkrankungen wie der Plantarfasziitis oder der achillären Insertionstendinopathie steht dem behandelnden Arzt eine Vielzahl moderner Verfahren zu Verfügung. Seltenere Erkrankungen wie Tumoren oder Nervenengpasssyndrome müssen davon abgegrenzt und korrekt eingeordnet werden. Dieser Beitrag soll den aktuellen Stand zur Diagnostik und Therapie der häufigsten Entitäten von Fersenpathologien vermitteln.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Riddle DL, Pulisic M, Pidcoe P, Johnson RE (2003) Risk factors for Plantar fasciitis: a matched case-control study. J Bone Joint Surg Am 85–A:872–877CrossRef Riddle DL, Pulisic M, Pidcoe P, Johnson RE (2003) Risk factors for Plantar fasciitis: a matched case-control study. J Bone Joint Surg Am 85–A:872–877CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Roche AJ, Calder JD (2013) Achilles tendinopathy: a review of the current concepts of treatment. Bone Joint J 95 B:1299–1307CrossRefPubMed Roche AJ, Calder JD (2013) Achilles tendinopathy: a review of the current concepts of treatment. Bone Joint J 95 B:1299–1307CrossRefPubMed
37.
Zurück zum Zitat Paoloni JA, Appleyard RC, Nelson J et al (2004) Topical glyceryl trinitrate treatment of chronic noninsertional Achilles tendinopathy: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. J Bone Joint Surg 86-A:916–922CrossRef Paoloni JA, Appleyard RC, Nelson J et al (2004) Topical glyceryl trinitrate treatment of chronic noninsertional Achilles tendinopathy: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. J Bone Joint Surg 86-A:916–922CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Brown MN, Pearce BS, Vanetti TK, Trescot AM, Karl HW (2016) Medial calcaneal nerve entrapment. In: Peripher. Nerve entrapments. Springer, Cham, S 871–881CrossRef Brown MN, Pearce BS, Vanetti TK, Trescot AM, Karl HW (2016) Medial calcaneal nerve entrapment. In: Peripher. Nerve entrapments. Springer, Cham, S 871–881CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Allam AE, Chang K‑V (2018) Pain, plantar heel. StatPearls Publishing, Treasure Island, FL, USA Allam AE, Chang K‑V (2018) Pain, plantar heel. StatPearls Publishing, Treasure Island, FL, USA
53.
Zurück zum Zitat Diard F, Hauger O, Moinard M et al (2007) Pseudo-cysts, lipomas, infarcts and simple cysts of the calcaneus: are there different or related lesions? J Belge Radiol 90:315–324 Diard F, Hauger O, Moinard M et al (2007) Pseudo-cysts, lipomas, infarcts and simple cysts of the calcaneus: are there different or related lesions? J Belge Radiol 90:315–324
Metadaten
Titel
Differenzialdiagnose des Fersenschmerzes
verfasst von
Primoz Potocnik
Bettina Hochreiter
Norbert Harrasser
Jan Meester
Andreas Toepfer
Publikationsdatum
11.02.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-019-03690-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Die Orthopädie 3/2019 Zur Ausgabe

Update Orthopädie

Update Orthopädie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.