Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2017

26.04.2017 | Temperaturmanagement | Kasuistiken

Schwere akzidentelle Hypothermie

Behandlung mithilfe eines intravaskulären Katheters zum Temperaturmanagement

verfasst von: Dr. S. Allgäuer, F. Pieper, H. Mahrholdt

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der schweren akzidentellen Hypothermie gibt es verschiedene Möglichkeiten der Wiedererwärmung. Im vorgestellten Fall konnte ein intravaskuläres Temperaturmanagementsystem erfolgreich eingesetzt werden, das im klinischen Alltag zur therapeutischen Hypothermie im Rahmen der Postreanimationsbehandlung eingesetzt wird. Bei der behandelten Patientin lag die initiale Körpertemperatur bei etwa 26,7 °C. Mit der beschriebenen Methodik war eine kontrollierte und komplikationslose Wiedererwärmung mit einer maximalen Rate von 1 °C pro Stunde möglich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2006) Hypothermia-related deaths – United States, 1999–2002 and 2005. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 55:282–284 Centers for Disease Control and Prevention (CDC) (2006) Hypothermia-related deaths – United States, 1999–2002 and 2005. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 55:282–284
2.
Zurück zum Zitat Baumgartner EA, Belson M, Rubin C, Patel M (2008) Hypothermia and other cold-related morbidity emergency department visits: United States, 1995–2004. Wilderness Environ Med 19:233–237CrossRefPubMed Baumgartner EA, Belson M, Rubin C, Patel M (2008) Hypothermia and other cold-related morbidity emergency department visits: United States, 1995–2004. Wilderness Environ Med 19:233–237CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Truhlář A et al (2015) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015. Resuscitation 95:148–201CrossRefPubMed Truhlář A et al (2015) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015. Resuscitation 95:148–201CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Mair P, Ruttmann E (2014) ECMO for Severe Accidental Hypothermia. In: ECMO-Extracorporeal Life Support in Adults. Springer, Milan, pp 163–170CrossRef Mair P, Ruttmann E (2014) ECMO for Severe Accidental Hypothermia. In: ECMO-Extracorporeal Life Support in Adults. Springer, Milan, pp 163–170CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brown DJA, Brugger H, Boyd J, Paal P (2012) Accidental hypothermia. N Engl J Med 367:1930–1938CrossRefPubMed Brown DJA, Brugger H, Boyd J, Paal P (2012) Accidental hypothermia. N Engl J Med 367:1930–1938CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat van der Ploeg G-J, Goslings JC, Walpoth BH, Bierens JJ (2010) Accidental hypothermia: rewarming treatments, complications and outcomes from one university medical centre. Resuscitation 81:1550–1555CrossRefPubMed van der Ploeg G-J, Goslings JC, Walpoth BH, Bierens JJ (2010) Accidental hypothermia: rewarming treatments, complications and outcomes from one university medical centre. Resuscitation 81:1550–1555CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Nolan JP et al (2015) European Resuscitation Council and European Society of Intensive Care Medicine Guidelines for Post-resuscitation Care 2015: Section 5 of the European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015. Resuscitation 95:202–222CrossRefPubMed Nolan JP et al (2015) European Resuscitation Council and European Society of Intensive Care Medicine Guidelines for Post-resuscitation Care 2015: Section 5 of the European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015. Resuscitation 95:202–222CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kornberger E, Schwarz B, Lindner KH, Mair P (1999) Forced air surface rewarming in patients with severe accidental hypothermia. Resuscitation 41:105–111CrossRefPubMed Kornberger E, Schwarz B, Lindner KH, Mair P (1999) Forced air surface rewarming in patients with severe accidental hypothermia. Resuscitation 41:105–111CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Röggla M et al (2002) Severe accidental hypothermia with or without hemodynamic instability: rewarming without the use of extracorporeal circulation. Wien Klin Wochenschr 114:315–320PubMed Röggla M et al (2002) Severe accidental hypothermia with or without hemodynamic instability: rewarming without the use of extracorporeal circulation. Wien Klin Wochenschr 114:315–320PubMed
10.
Zurück zum Zitat Brieva J, McFadyen B, Rowley M (2005) Severe hypothermia: challenging normal physiology. Anaesth Intensive Care 33:662–664PubMed Brieva J, McFadyen B, Rowley M (2005) Severe hypothermia: challenging normal physiology. Anaesth Intensive Care 33:662–664PubMed
11.
Zurück zum Zitat Paal P, Beikircher W, Brugger H (2006) Avalanche emergencies. Review of the current situation. Anaesthesist 55:314–324CrossRefPubMed Paal P, Beikircher W, Brugger H (2006) Avalanche emergencies. Review of the current situation. Anaesthesist 55:314–324CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Durrer B, Brugger H, Syme D (2003) The medical on-site treatment of hypothermia: ICAR-MEDCOM recommendation. High Alt Med Biol 4:99–103CrossRefPubMed Durrer B, Brugger H, Syme D (2003) The medical on-site treatment of hypothermia: ICAR-MEDCOM recommendation. High Alt Med Biol 4:99–103CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lasater M (2008) Treatment of Severe Hypothermia With Intravascular Temperature Modulation. Crit Care Nurse 28:24–29PubMed Lasater M (2008) Treatment of Severe Hypothermia With Intravascular Temperature Modulation. Crit Care Nurse 28:24–29PubMed
Metadaten
Titel
Schwere akzidentelle Hypothermie
Behandlung mithilfe eines intravaskulären Katheters zum Temperaturmanagement
verfasst von
Dr. S. Allgäuer
F. Pieper
H. Mahrholdt
Publikationsdatum
26.04.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 8/2017
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-017-0291-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2017

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2017 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Therapie des Schlaganfalls

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.