Skip to main content

2023 | Techniken in der Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Invasive Maßnahmen

verfasst von : Dr. Vera Wittenberg, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 36-jähriger Motorradfahrer wird mit einer rechtsseitigen Rippenserienfraktur auf die Intensivstation aufgenommen. Der CT-Befund der im Rahmen der Schockraumdiagnostik durchgeführten „Traumaspirale“ zeigt einen schmalen ventralen Pneumothorax <1 cm Breite, sodass bei dem ansonsten wachen und stabilen Patienten von der Anlage einer Thoraxdrainage im Schockraum abgesehen wird. Im Laufe der nächsten Stunden verschlechtert sich jedoch die Oxygenierung. Bei der Auskultation ist das Atemgeräusch rechts abgeschwächt, die Lungensonographie ergibt über dem gesamten Hemithorax Hinweise für einen Pneumothorax und es lässt sich ein Erguss oberhalb des Zwerchfells darstellen. Die Intensivärztin entschließt sich zur Anlage einer Thoraxdrainage.
Fußnoten
1
Merke: Bei Männern liegt die Brustwarze in der Regel im 4. ICR in der Medioklavikularlinie.
 
2
ICD \(=\) implantierbarer Kardioverter-Defibrillator („implantable cardioverter-defibrillator“), CRT \(=\) kardiale Resynchronisationstherapie („cardiac resynchronization therapy“).
 
3
NASPE \(=\) North American Society of Pacing and Electrophysiology, BPEG \(=\) British Pacing and Electrophysiology Group.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Glikson M, Nielsen JC, Kronborg MB et al (2021) 2021 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Eur Heart J 42:3427–3520CrossRefPubMed Glikson M, Nielsen JC, Kronborg MB et al (2021) 2021 ESC Guidelines on cardiac pacing and cardiac resynchronization therapy. Eur Heart J 42:3427–3520CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Graf M, Stiller P, Karch M (2018) Passagerer Herzschrittmacher – Schritt für Schritt. Kardiologie Up2date 14:209–215CrossRef Graf M, Stiller P, Karch M (2018) Passagerer Herzschrittmacher – Schritt für Schritt. Kardiologie Up2date 14:209–215CrossRef
Zurück zum Zitat Hammer N, Häske D, Höch A et al (2018) Thoracostomy: A pictorial essay on approaches and potential pitfalls. Notfall Rettungsmed 21:212–224CrossRef Hammer N, Häske D, Höch A et al (2018) Thoracostomy: A pictorial essay on approaches and potential pitfalls. Notfall Rettungsmed 21:212–224CrossRef
Zurück zum Zitat Kranz J, Schmidt S, Wagenlehner F, Schneidewind L (2020) Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Dtsch Ärztebl 117:83–88 Kranz J, Schmidt S, Wagenlehner F, Schneidewind L (2020) Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Dtsch Ärztebl 117:83–88
Zurück zum Zitat Lemke B, Nowak B, Pfeiffer D (2005) Leitlinien zur Herzschrittmachertherapie. Indikationen, Systemwahl, Nachsorge. Z Kardiol 94:704–720CrossRefPubMed Lemke B, Nowak B, Pfeiffer D (2005) Leitlinien zur Herzschrittmachertherapie. Indikationen, Systemwahl, Nachsorge. Z Kardiol 94:704–720CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Piechota H (2016) Infektionsprävention bei Harnwegskathetern. In: Michel MS et al (Hrsg) Die Urologie. Springer, Berlin, Heidelberg Piechota H (2016) Infektionsprävention bei Harnwegskathetern. In: Michel MS et al (Hrsg) Die Urologie. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Reuter H, Raible A (2014) Der suprapubische Blasenkatheter. Dtsch Med Wochenschr 139:2153–2155CrossRefPubMed Reuter H, Raible A (2014) Der suprapubische Blasenkatheter. Dtsch Med Wochenschr 139:2153–2155CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Soar J, Böttiger BW, Carli P et al (2021) Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene: Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 24:406–446CrossRef Soar J, Böttiger BW, Carli P et al (2021) Erweiterte lebensrettende Maßnahmen für Erwachsene: Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 24:406–446CrossRef
Metadaten
Titel
Invasive Maßnahmen
verfasst von
Dr. Vera Wittenberg
Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_17

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.