Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Tarsale Arthrodesen mit Sehnentransfer zur Korrektur der schweren Kavovarus- und Equinovarusdeformität

verfasst von : Prof. Dr. med. J. Hamel

Erschienen in: Sprunggelenk und Rückfuß

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kavovarus- und Equinovarusdeformitäten erfordern eine korrigierende Fußwurzelversteifung in Kombination mit Sehnentransfers zur Wiederherstellung der muskulären Balance. Mit der Chopart-Arthrodese lässt sich sowohl eine ausreichende Korrektur als auch Stabilisierung bei mittelschwerer Rückfußinversion erreichen. In sehr ausgeprägten Fällen hat die Lambrinudi-Modifikation der Triple-Arthrodese dagegen Vorteile. Hiermit kann der Bewegungsumfang des oberen Sprunggelenkes unter Vermeidung eines ventralen Anschlages exakt bestimmt werden. Weitere Zusatzeingriffe wie eine Elevation des medialen Strahles, eine Verlagerung des Musculus-peronaeus-longus-Ansatzes auf die Sehne des M. peronaeus brevis sowie in ausgewählten Fällen eine Verlagerung der Sehne des M. tibialis posterior auf den Fußrücken für die Kavovarusdeformitäten bzw. eine Wadenmuskelverlängerung und Versetzung des Ansatzes der M.-tibialis-anterior-Sehne für die Equinovarusdeformitäten sind häufig erforderlich.
Literatur
Zurück zum Zitat Döderlein L, Wenz W, Schneider U (2001) Der Hohlfuß. Springer, Heidelberg Elsner A, Barg A, Stufkens SA, Hintermann B (2010) Lambrinudi arthrodesis with posterior tibialis transfer in adult drop-foot. Foot Ankle Int 31: 30–37 Döderlein L, Wenz W, Schneider U (2001) Der Hohlfuß. Springer, Heidelberg Elsner A, Barg A, Stufkens SA, Hintermann B (2010) Lambrinudi arthrodesis with posterior tibialis transfer in adult drop-foot. Foot Ankle Int 31: 30–37
Zurück zum Zitat Elsner A, Barg A, Stufkens SA, Knupp M, Hintermann B (2011) Modifizierte Arthrodese nach Lambrinudi mit zusätzlichem Transfer der Tibialisposterior-Sehne zur Behandlung des adulten Fallfußes. Operat Orthop Traumatol 23: 121–130CrossRef Elsner A, Barg A, Stufkens SA, Knupp M, Hintermann B (2011) Modifizierte Arthrodese nach Lambrinudi mit zusätzlichem Transfer der Tibialisposterior-Sehne zur Behandlung des adulten Fallfußes. Operat Orthop Traumatol 23: 121–130CrossRef
Zurück zum Zitat Hamel J, Becker W (1997) Die Korrekturarthrodese des Chopart-Gelenkes bei neurogenen Fußdeformitäten. Operat Orthop Traumatol 9: 108–119CrossRef Hamel J, Becker W (1997) Die Korrekturarthrodese des Chopart-Gelenkes bei neurogenen Fußdeformitäten. Operat Orthop Traumatol 9: 108–119CrossRef
Zurück zum Zitat Ulrich HW, Blauth W (1993) Die Verpflanzung des Musculus tibialis posterior zur Behandlung von Peronaeuslähmungen. Operat Orthop Traumatol 5: 203–212CrossRef Ulrich HW, Blauth W (1993) Die Verpflanzung des Musculus tibialis posterior zur Behandlung von Peronaeuslähmungen. Operat Orthop Traumatol 5: 203–212CrossRef
Zurück zum Zitat Wapner K (2000) Pes cavus. In: Myerson M (Hrsg) Foot and ankle disorders. Saunders, Philadelphia, S 919–941 Wapner K (2000) Pes cavus. In: Myerson M (Hrsg) Foot and ankle disorders. Saunders, Philadelphia, S 919–941
Metadaten
Titel
Tarsale Arthrodesen mit Sehnentransfer zur Korrektur der schweren Kavovarus- und Equinovarusdeformität
verfasst von
Prof. Dr. med. J. Hamel
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45571-5_25

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.