Skip to main content
Erschienen in: Herz 4/2010

01.06.2010 | Editorial

Tako-Tsubo-Kardiomyopathie – Was wissen wir, und was wissen wir nicht?

verfasst von: Dr. C. Burgdorf, Prof. Dr. R. Erbel

Erschienen in: Herz | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie (TTC) ist eine primäre Herzmuskelerkrankung, die durch eine transiente, vornehmlich linksventrikuläre myokardiale Dysfunktion charakterisiert ist. Gemäß der Klassifikation der American Heart Association (AHA) wird die TTC zu den erworbenen Formen der Kardiomyopathien gezählt (Abb. 1) [1]. Diese klinisch als akuter Myokardinfarkt imponierende Erkrankung mit akutem Brustschmerz, typischen EKG-Veränderungen und Anstieg der myokardialen Marker im Blut wurde erstmals 1990 in Japan beschrieben [2]. Der Begriff „Tako-Tsubo“ bedeutet in der japanischen Sprache Tintenfischfalle, ein bauchiges Gefäß mit engem Hals (Abb. 1 in [3]). Aufgrund der einem „Tako-Tsubo“ ähnelnden Morphologie des linken Ventrikels während der Systole erfolgte die Namensgebung für diese Erkrankung durch die Erstbeschreiber. Nachdem zunächst angenommen wurde, die TTC sei eine auf den asiatischen Raum begrenzte Erkrankung, konnte mittlerweile über ein nahezu weltweites Vorkommen berichtet werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Maron BJ, Towbin JA, Thiene G et al (2006); American Heart Association; Council on Clinical Cardiology, Heart Failure and Transplantation Committee; Quality of Care and Outcomes Research and Functional Genomics and Translational Biology Interdisciplinary Working Groups; Council on Epidemiology and Prevention. Contemporary definitions and classification of the cardiomyopathies: an American Heart Association Scientific Statement from the Council on Clinical Cardiology, Heart Failure and Transplantation Committee; Quality of Care and Outcomes Research and Functional Genomics and Translational Biology Interdisciplinary Working Groups; and Council on Epidemiology and Prevention. Circulation 113:1807–1816PubMedCrossRef Maron BJ, Towbin JA, Thiene G et al (2006); American Heart Association; Council on Clinical Cardiology, Heart Failure and Transplantation Committee; Quality of Care and Outcomes Research and Functional Genomics and Translational Biology Interdisciplinary Working Groups; Council on Epidemiology and Prevention. Contemporary definitions and classification of the cardiomyopathies: an American Heart Association Scientific Statement from the Council on Clinical Cardiology, Heart Failure and Transplantation Committee; Quality of Care and Outcomes Research and Functional Genomics and Translational Biology Interdisciplinary Working Groups; and Council on Epidemiology and Prevention. Circulation 113:1807–1816PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sato H, Tateishi H, Uchida T et al (1990) [Tako-tsubo-like left ventricular dysfunction due to multivessel coronary spasm.] In: Kodama K, Haze K, Hori M (eds) Clinical aspect of myocardial injury: from ischemia to heart failure. Kagakuhyoronsha, Tokyo, pp 56–64 Sato H, Tateishi H, Uchida T et al (1990) [Tako-tsubo-like left ventricular dysfunction due to multivessel coronary spasm.] In: Kodama K, Haze K, Hori M (eds) Clinical aspect of myocardial injury: from ischemia to heart failure. Kagakuhyoronsha, Tokyo, pp 56–64
3.
Zurück zum Zitat Akashi YJ, Takano M, Miyake F (2010) Scintigraphic imaging in tako-tsubo cardiomyopathy. Herz 35. DOI 10.1007/s0005901033431 Akashi YJ, Takano M, Miyake F (2010) Scintigraphic imaging in tako-tsubo cardiomyopathy. Herz 35. DOI 10.1007/s0005901033431
4.
Zurück zum Zitat Madhavan M, Prasad A (2010) Proposed Mayo Clinic criteria for the diagnosis of tako-tsubo cardiomyopathy (apical ballooning syndrome, stress cardiomyopathy) and long-term prognosis. Herz 35. DOI 10.100/s000590103339x. Madhavan M, Prasad A (2010) Proposed Mayo Clinic criteria for the diagnosis of tako-tsubo cardiomyopathy (apical ballooning syndrome, stress cardiomyopathy) and long-term prognosis. Herz 35. DOI 10.100/s000590103339x.
5.
Zurück zum Zitat Bybee KA, Kara T, Prasad A et al (2004) Systematic review: transient left ventricular apical ballooning: a syndrome that mimics ST-segment elevation myocardial infarction. Ann Intern Med 141:858–865PubMed Bybee KA, Kara T, Prasad A et al (2004) Systematic review: transient left ventricular apical ballooning: a syndrome that mimics ST-segment elevation myocardial infarction. Ann Intern Med 141:858–865PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kurowski V, Radke PW, Schunkert H, Burgdorf C (2010) Patientenversorgung in der akuten Phase der stressinduzierten Kardiomyopathie (Tako-Tsubo-Kardiomyopathie) – und danach? Herz 35. DOI 10.1007/s0005901033498 Kurowski V, Radke PW, Schunkert H, Burgdorf C (2010) Patientenversorgung in der akuten Phase der stressinduzierten Kardiomyopathie (Tako-Tsubo-Kardiomyopathie) – und danach? Herz 35. DOI 10.1007/s0005901033498
7.
Zurück zum Zitat Burgdorf C, Kurowski V, Bonnemeier H et al (2008) Long-term prognosis of the transient left ventricular dysfunction syndrome (tako-tsubo cardiomyopathy): focus on malignancies. Eur J Heart Fail10:1015–1019 Burgdorf C, Kurowski V, Bonnemeier H et al (2008) Long-term prognosis of the transient left ventricular dysfunction syndrome (tako-tsubo cardiomyopathy): focus on malignancies. Eur J Heart Fail10:1015–1019
8.
Zurück zum Zitat Burgdorf C, Nef HM, Haghi D et al (2010) Tako-tsubo (stress-induced) cardiomyopathy and cancer. Ann Intern Med 2010:in press Burgdorf C, Nef HM, Haghi D et al (2010) Tako-tsubo (stress-induced) cardiomyopathy and cancer. Ann Intern Med 2010:in press
9.
Zurück zum Zitat Gianni M, Dentali F, Grandi AM et al (2006) Apical ballooning syndrome or takotsubo cardiomyopathy: a systematic review. Eur Heart J 27:1523–1529PubMedCrossRef Gianni M, Dentali F, Grandi AM et al (2006) Apical ballooning syndrome or takotsubo cardiomyopathy: a systematic review. Eur Heart J 27:1523–1529PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Haghi D, Hamm K, Heggemann F et al (2010) Coincidence of coronary artery disease and tako-tsubo cardiomyopathy. Herz 35. DOI 10.1007/s0005901033422 Haghi D, Hamm K, Heggemann F et al (2010) Coincidence of coronary artery disease and tako-tsubo cardiomyopathy. Herz 35. DOI 10.1007/s0005901033422
11.
Zurück zum Zitat Szardien S, Möllmann H, Elsässer A et al (2010) Historische und gegenwärtige pathophysiologische Konzepte der Tako-Tsubo-Kardiomyopathie. Herz 35. DOI 10.1007/s0005901033440 Szardien S, Möllmann H, Elsässer A et al (2010) Historische und gegenwärtige pathophysiologische Konzepte der Tako-Tsubo-Kardiomyopathie. Herz 35. DOI 10.1007/s0005901033440
Metadaten
Titel
Tako-Tsubo-Kardiomyopathie – Was wissen wir, und was wissen wir nicht?
verfasst von
Dr. C. Burgdorf
Prof. Dr. R. Erbel
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-010-3348-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Herz 4/2010 Zur Ausgabe

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.