Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Systematik von Anamnese und Befund bei Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien

verfasst von : H.-C. Hansen

Erschienen in: Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Valide Informationen aus der Anamnese und der klinischen Befunderhebung sind maßgeblich für die korrekte Einschätzung von Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien. Vielfach sind es später erhobene Fremdanamnesen oder andere Details aus dem Krankheitsverlauf, mit denen anfangs formulierte diagnostische Hypothesen bestätigt werden können bzw. korrigiert werden müssen. Der unverzichtbare Prozess der Erarbeitung und Überarbeitung der „diagnostischen Auffassung“, der ja weitgehend ohne Mithilfe des Patienten gelingen muss, orientiert sich an den hier dargestellten maßgeblichen klinischen Informationen, deren kritischen Abgleich sowie wichtigen Differenzialdiagnosen.
Literatur
Zurück zum Zitat Folstein MF, Robins LN, Helzer JE (1983) The Mini-Mental State Examination. Arch Gen Psychiatry 40(7): 812PubMedCrossRef Folstein MF, Robins LN, Helzer JE (1983) The Mini-Mental State Examination. Arch Gen Psychiatry 40(7): 812PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Haupt WF, Rudolf J, Firsching R, Hansen HC, Henze T, Horn M, Müllges W (2005) Akutversorgung bewusstloser Patienten in einer interdisziplinären Notaufnahme. Intensivmed 42: 457–67CrossRef Haupt WF, Rudolf J, Firsching R, Hansen HC, Henze T, Horn M, Müllges W (2005) Akutversorgung bewusstloser Patienten in einer interdisziplinären Notaufnahme. Intensivmed 42: 457–67CrossRef
Zurück zum Zitat Haupt WF, Hansen HC, Firsching R et al. (2008) Organische Psychosyndrome: Eine Synopsis mit kritischer Würdigung. Intensivmed 45: 369–80CrossRef Haupt WF, Hansen HC, Firsching R et al. (2008) Organische Psychosyndrome: Eine Synopsis mit kritischer Würdigung. Intensivmed 45: 369–80CrossRef
Zurück zum Zitat Kalbe E, Kessler J, Calabrese P, Smith R, Passmore AP, Brand M, Bullock R (2004) DemTect: a new, sensitive cognitive screening test to support the diagnosis of mild cognitive impairment and early dementia. Int J Geriatr Psychiatry 19(2): 136–43PubMedCrossRef Kalbe E, Kessler J, Calabrese P, Smith R, Passmore AP, Brand M, Bullock R (2004) DemTect: a new, sensitive cognitive screening test to support the diagnosis of mild cognitive impairment and early dementia. Int J Geriatr Psychiatry 19(2): 136–43PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Neubauer A, Knorr E (1998) Three Paper- and Pencil Tests for Speed of Information Processing: Psychometric Properties and Correlations with Intelligence. Intelligence 26(2): 123–51CrossRef Neubauer A, Knorr E (1998) Three Paper- and Pencil Tests for Speed of Information Processing: Psychometric Properties and Correlations with Intelligence. Intelligence 26(2): 123–51CrossRef
Metadaten
Titel
Systematik von Anamnese Anamnese und Befund bei Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien
verfasst von
H.-C. Hansen
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36915-5_10

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.