Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 2/2008

01.02.2008 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Synkope

Eine diagnostische Herausforderung

verfasst von: Dr. S. Kimmel, D. Pfeiffer, J. Schwarz

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Etwa 40% aller Menschen erleiden in ihrem Leben eine Synkope. Die genaue Kenntnis der möglichen Ursachen für eine Synkope ist Voraussetzung, um die Vielfalt der diagnostischen Maßnahmen effektiv zu nutzen. Die europäischen Leitlinien zur Synkope empfehlen daher ein strukturiertes diagnostisches Vorgehen. Danach wird zwischen Basisdiagnostik und weiterführender Diagnostik unterschieden. Allein durch die Basisdiagnostik kann zwischen einer Synkope im engeren Sinne und einer Bewusstseinsstörung anderer Genese unterschieden werden. Ebenfalls wird durch die Basisdiagnostik eine Ursache erkannt, die einer sofortigen Therapie bedarf, sodass auf eine weiterführende Diagnostik verzichtet werden kann. Nur durch gezielten Einsatz der diagnostischen Möglichkeiten kann ein effektives und wirtschaftlich vertretbares Vorgehen gewährleistet werden, um einerseits den Anteil ungeklärter Synkopen zu senken, andererseits jedoch auch unnötige diagnostische Maßnahmen zu vermeiden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alboni P, Brignole M, Menozzi C et al. (2001) The diagnostic value of history in patients with syncope with or without heart disease. J Am Coll Cardiol 37: 1921–1928PubMedCrossRef Alboni P, Brignole M, Menozzi C et al. (2001) The diagnostic value of history in patients with syncope with or without heart disease. J Am Coll Cardiol 37: 1921–1928PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Block M, Borggrefe M, Goedel-Meinen L et al. (1998) Richtlinien für die Durchführung invasiver elektrophysiologischer Untersuchungen. Z Kardiol 87: 502–512 Block M, Borggrefe M, Goedel-Meinen L et al. (1998) Richtlinien für die Durchführung invasiver elektrophysiologischer Untersuchungen. Z Kardiol 87: 502–512
3.
Zurück zum Zitat Brignole M, Alboni P, Benditt DG, et al. Task Force on Syncope, European Society of Cardiology (2004) Guidelines on management (diagnosis and treatment) of syncope – update 2004. Eur Heart J 25: 2054–2072PubMedCrossRef Brignole M, Alboni P, Benditt DG, et al. Task Force on Syncope, European Society of Cardiology (2004) Guidelines on management (diagnosis and treatment) of syncope – update 2004. Eur Heart J 25: 2054–2072PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Diehl RR (2003) Posturales Tachykardiesyndrom. Deutsches Ärzteblatt 43: 2330–2335 Diehl RR (2003) Posturales Tachykardiesyndrom. Deutsches Ärzteblatt 43: 2330–2335
5.
Zurück zum Zitat Kapoor WN, Karpf M, Wieand S et al. (1983) A prospective evaluation and follow-up of patients with syncope. N Engl J Med 309: 197–204PubMedCrossRef Kapoor WN, Karpf M, Wieand S et al. (1983) A prospective evaluation and follow-up of patients with syncope. N Engl J Med 309: 197–204PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kapoor WN, Peterson J, Wieand HS, Karpf M (1987) Diagnostic and prognostic implications of recurrences in patients with syncope. Am J Med 83: 700–708PubMedCrossRef Kapoor WN, Peterson J, Wieand HS, Karpf M (1987) Diagnostic and prognostic implications of recurrences in patients with syncope. Am J Med 83: 700–708PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kapoor WN (1992) Evaluation and management of the patient with syncope. JAMA 268: 2553–2560PubMedCrossRef Kapoor WN (1992) Evaluation and management of the patient with syncope. JAMA 268: 2553–2560PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kapoor WN (1997) Syncope and hypotension (Chap 28). In: Braunwald E (ed) Heart disease – a textbook of cardiovascular medicine, 5th edn. pp 863–876 Kapoor WN (1997) Syncope and hypotension (Chap 28). In: Braunwald E (ed) Heart disease – a textbook of cardiovascular medicine, 5th edn. pp 863–876
9.
Zurück zum Zitat Lassen NA, Christensen MS (1976) Physiology of cerebral blood flow. Br J Anaesth 48: 719–734PubMedCrossRef Lassen NA, Christensen MS (1976) Physiology of cerebral blood flow. Br J Anaesth 48: 719–734PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lempert T, Bauer M, Schmidt D (1994) Syncope: a videometric analysis of 56 episodes of transient cerebral hypoxia. Ann Neurol 36: 233–237PubMedCrossRef Lempert T, Bauer M, Schmidt D (1994) Syncope: a videometric analysis of 56 episodes of transient cerebral hypoxia. Ann Neurol 36: 233–237PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Menozzi C, Brignole M, Alboni P et al. (1998) The natural course of untreated sick sinus syndrome and identification of the variables predictive of unfavourable outcome. Am J Cardiol 82: 1205–1209PubMedCrossRef Menozzi C, Brignole M, Alboni P et al. (1998) The natural course of untreated sick sinus syndrome and identification of the variables predictive of unfavourable outcome. Am J Cardiol 82: 1205–1209PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Petch MC (1998) Driving and heart disease. The Task Force Report. Eur Heart J 19: 1165–1177PubMedCrossRef Petch MC (1998) Driving and heart disease. The Task Force Report. Eur Heart J 19: 1165–1177PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Reeves AL, Nollet KE, Klass DW et al. (1996) The ictal bradycardia syndrome. Epilepsia 37: 983–987PubMedCrossRef Reeves AL, Nollet KE, Klass DW et al. (1996) The ictal bradycardia syndrome. Epilepsia 37: 983–987PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Savage DD, Corwin L, McGee DL et. al. (1985) Epidemiologic features of isolated syncope. The Framingham Study. Stroke 16: 626–629PubMed Savage DD, Corwin L, McGee DL et. al. (1985) Epidemiologic features of isolated syncope. The Framingham Study. Stroke 16: 626–629PubMed
15.
Zurück zum Zitat Seidl K, Schuchert A, Tebbenjohanns J, Hartung W (2005) Kommentar zu den Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Synkopen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie 2001 und dem update 2004. Z Kardiol 94: 592–612PubMedCrossRef Seidl K, Schuchert A, Tebbenjohanns J, Hartung W (2005) Kommentar zu den Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Synkopen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie 2001 und dem update 2004. Z Kardiol 94: 592–612PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Woelfel AK, Simpson RJ, Gettes LS, Foster JR (1983) Exercise-induced distal atrio-ventricular block. J Am Coll Cardiol 2: 578–582PubMedCrossRef Woelfel AK, Simpson RJ, Gettes LS, Foster JR (1983) Exercise-induced distal atrio-ventricular block. J Am Coll Cardiol 2: 578–582PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Synkope
Eine diagnostische Herausforderung
verfasst von
Dr. S. Kimmel
D. Pfeiffer
J. Schwarz
Publikationsdatum
01.02.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2008
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-007-2003-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2008

Der Internist 2/2008 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Prävention in der Inneren Medizin

Prävention von Infektionskrankheiten in Industrieländern

Schwerpunkt: Prävention in der Inneren Medizin

Prävention aus dem Blickwinkel der Gesundheitsökonomie

Schwerpunkt: Prävention in der Inneren Medizin

Prävention von Erkrankungen des Respirationstrakts

Mitteilungen der Akademie

Mitteilungen der Akademie 02/08

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.