Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie & Rheuma 5/2021

15.10.2021 | Sulfasalazin | Medizin aktuell

Knochenschmerz des Kindes ernst nehmen

verfasst von: Dr. rer. biol. hum. Wiebke Kathmann

Erschienen in: Orthopädie & Rheuma | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sterile Knochenentzündungen standen bei den Kinder- und Jugendrheumatologen im Fokus. Denn die chronische nicht bakterielle Osteomyelitis (CNO), die überwiegend bei Kindern und Jugendlichen und kaum bei Erwachsenen vorkommt, ist viel zu wenig bekannt. Betroffen seien etwa 0,4 von 100.000 Kindern und Jugendlichen, berichtete Dr. Annette Holl-Wieden, Bereich Kinder-Rheumatologie und Osteologie, Universitätsklinikum Würzburg. Die Erfahrung zeige, dass es wichtig sei, kindliche Beschwerden des Bewegungsapparates - auch am Kiefergelenk - ernst zu nehmen und nicht als belastungsbedingt oder Wachstumsschmerz abzutun. Denn nicht selten kämen die Kinder nach einem langen Leidensweg bereits mit schweren Komplikationen wie einer Fraktur und gegebenenfalls neurologischen Defiziten infolge der Wirbelkörperentzündung zum Kinderrheumatologen. Dass die CNO oft übersehen werde, liege auch daran, dass es eine Knochen- und keine Gelenkerkrankung sei. Anders als bei Gelenkrheuma bestehe allein das Symptom Knochenschmerz, ohne ein auffälliges Gangbild. Die klinische Untersuchung sei unauffällig; das Labor zeige nicht oder nur leicht erhöhte Entzündungsmarker. Auch das Röntgen helfe bei der Ursachensuche nicht weiter. In der MRT dagegen ließen sich die entzündlichen Knochenveränderungen als Knochenödeme darstellen. Holl-Wieden plädierte für ein Ganzkörper-MRT, um alle CNO-Herde zu erfassen. Denn diese fänden sich nicht nur in schmerzhaften Skelettbereichen. …
Metadaten
Titel
Knochenschmerz des Kindes ernst nehmen
verfasst von
Dr. rer. biol. hum. Wiebke Kathmann
Publikationsdatum
15.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Sulfasalazin
Osteitis
Erschienen in
Orthopädie & Rheuma / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 1435-0017
Elektronische ISSN: 2196-5684
DOI
https://doi.org/10.1007/s15002-021-3396-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Orthopädie & Rheuma 5/2021 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.