Skip to main content
Erschienen in: DNP - Der Neurologe & Psychiater 2/2021

09.04.2021 | Suizid | Industrieforum

Behandlungskonzepte mit Otsuka Team Award Psychiatry+ ausgezeichnet

verfasst von: Jan Groh

Erschienen in: DNP – Die Neurologie & Psychiatrie | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der mit 20.000 € dotierte dritte "Otsuka Team Award Psychiatry+" geht zu gleichen Teilen an zwei Team-Projekte. Ausgezeichnet wurden das "Frankfurter Projekt zur Prävention von Suiziden mittels Evidenz-basierter Maßnahmen (FraPPE)" der Klinik für Psychiatrie der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie das Team der Klinik Hohe Mark mit dem Projekt "Interdisziplinärer, familien- und präventionsorientierter Therapieansatz". Prof. Dr. Peter Falkai, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Maximilians-Universität München, und Vorsitzender der interdisziplinären Jury des Team-Awards war voll des Lobes ob des starken Wettbewerbs. Dennoch hätten sich klare Gewinner ergeben: "Die beiden Preisträger-Teams haben mit ihren unterschiedlich ausgerichteten, kreativen und multiprofessionellen Modellen eine wunderbare Grundlage geschaffen für mehr Behandlungsqualität und Effizienz in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen", so Falkai. Damit hätten beide Teams dem zukunftsweisenden Anspruch des Preises voll entsprochen, sagte Nienke Guhl, Senior Commercial Director, Otsuka Pharmaceuticals. Primäres Ziel des Frankfurter Projektes ist die Senkung der absoluten Zahl der Suizide um ein Drittel in der Projektlaufzeit, sekundär soll auch die Zahl der Suizidversuche sinken. Im Gegensatz zu anderen Projekten der Suizidprävention hat sich das Team für einen "Bottom Up"-Ansatz entschieden, der regionale Besonderheiten und Entwicklungen aufgreift und Angehörige verschiedener Berufsgruppen vernetzt. Der preiswürdige Therapieansatz der Klinik Hohe Mark richtet sich an Mütter mit seelischen Erkrankungen, die im Rahmen von Schwangerschaft und Geburt erstmals oder plötzlich erneut aufgetreten sind. Otsuka schreibt den Team Award Psychiatry+ auch für das nächste Jahr aus (Bewerbungen bis 30. April 2021 unter team-award@otsuka.de). Jan Groh …
Metadaten
Titel
Behandlungskonzepte mit Otsuka Team Award Psychiatry+ ausgezeichnet
verfasst von
Jan Groh
Publikationsdatum
09.04.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Suizid
Suizid
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-021-4653-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

DNP - Der Neurologe & Psychiater 2/2021 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.