Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 2/2023

13.04.2023 | Suizid | Medizin aktuell

Die Grenzen der Inneren Medizin

verfasst von: Prof. Dr. Markus M. Lerch

Erschienen in: Die Innere Medizin | Sonderheft 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

„Die Grenzen der Inneren Medizin“ bildeten das Kongressmotto des 128. Internistenkongresses im Jahr 2022 in Wiesbaden. In seiner Präsidentenrede ging Prof. Lerch auf vier Aspekte dieses Mottos ein: ärztliches Handeln am Lebensende, Lektionen aus der Coronapandemie, Defizite in der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens und der deutsche Sonderweg beim Datenschutz in der Medizin. Anhand von Daten aus Kanada, der Schweiz und den Niederlanden, in denen Sterbehilfe praktiziert wird, appellierte Prof. Lerch an Internistinnen und Internisten – v. a. hausärztlich tätige –, sich nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes intensiv mit dieser Thematik auseinanderzusetzen. Mit Blick auf die Entwicklungen der Coronapandemie diskutierte er Gründe der fehlenden Impfbereitschaft in Teilen der Gesellschaft sowie die Frage, warum v. a. nicht klinisch tätige und kaum patientenversorgende Fächer die Diskussion um Coronaschutzmaßnahmen in Deutschland geprägt haben. Ein weiterer Schwerpunkt der Rede war die unzureichende Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens, das im Hinblick auf seine digitale Transformation im internationalen Vergleich deutlich zurückliegt. Ärztinnen und Ärzte müssten sich stärker in die digitale Transformation einbringen, um das Gesundheitswesen zum Wohle der Patienten umzugestalten. Der deutsche Sonderweg bei der Auslegung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bedarf einer gesetzlichen Regelung, die eine pragmatische und fortschrittliche Nutzung von Patientendaten für die Krankenversorgung und die medizinische Forschung erlaubt.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat RECOVERY Collaborative Group; Horby P, Lim WS, Emberson JR, Mafham M, Bell JL, Linsell L, Staplin N, Brightling C, Ustianowski A, Elmahi E, Prudon B, Green C, Felton T, Chadwick D, Rege K, Fegan C, Chappell LC, Faust SN, Jaki T, Jeffery K, Montgomery A, Rowan K, Juszczak E, Baillie JK, Haynes R, Landray MJ (2021) N Engl J Med 384(8):693–704. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2021436 RECOVERY Collaborative Group; Horby P, Lim WS, Emberson JR, Mafham M, Bell JL, Linsell L, Staplin N, Brightling C, Ustianowski A, Elmahi E, Prudon B, Green C, Felton T, Chadwick D, Rege K, Fegan C, Chappell LC, Faust SN, Jaki T, Jeffery K, Montgomery A, Rowan K, Juszczak E, Baillie JK, Haynes R, Landray MJ (2021) N Engl J Med 384(8):693–704. https://​doi.​org/​10.​1056/​NEJMoa2021436
4.
Zurück zum Zitat Stephani V et al (2019) Benchmarking der Krankenhaus-IT: Deutschland im internationalen Vergleich. In: Klauber J et al (Hrsg) Krankenhausreport Stephani V et al (2019) Benchmarking der Krankenhaus-IT: Deutschland im internationalen Vergleich. In: Klauber J et al (Hrsg) Krankenhausreport
Metadaten
Titel
Die Grenzen der Inneren Medizin
verfasst von
Prof. Dr. Markus M. Lerch
Publikationsdatum
13.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe Sonderheft 2/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01501-5

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.