Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Stress – was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte

verfasst von : Gert Kaluza

Erschienen in: Stressbewältigung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Kapitel stellt die wissenschaftlichen Grundlagen des Gesundheitsförderungsprogramms dar. Das biologische Stresssystem und seine möglichen Folgen für die Gesundheit werden ebenso erörtert wie (arbeits-)psychologische Erkenntnisse zur Qualität und Quantität von psychosozialen Belastungen und deren Auswirkungen auf die Gesundheit. Des Weiteren wird die Bedeutung individueller Prozesse der Bewertung und Bewältigung im Sinne eines transaktionalen Stressverständnisses thematisiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Anticevic, A., Cole, M. W., Murray, J. D., Corlett, P. R., Wang, X.-J., & Krystal, J. H. (2012). The role of default network deactivation in cognition and disease. Trends in Cognitive Sciences, 16, 584–592.PubMedPubMedCentralCrossRef Anticevic, A., Cole, M. W., Murray, J. D., Corlett, P. R., Wang, X.-J., & Krystal, J. H. (2012). The role of default network deactivation in cognition and disease. Trends in Cognitive Sciences, 16, 584–592.PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1987). The salutogenic perspective: Toward a new view of health and illness. Advances, 4, 47–55. Antonovsky, A. (1987). The salutogenic perspective: Toward a new view of health and illness. Advances, 4, 47–55.
Zurück zum Zitat Antonovsky, A. (1988). Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass. Antonovsky, A. (1988). Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Antonovsky, A., Maoz, B., Dowty, N., & Wijsenbeek, H. (1971). Twenty-five years later. A limited study of the sequelae of the concentration camp experience. Social Psychiatry, 6, 186–193.CrossRef Antonovsky, A., Maoz, B., Dowty, N., & Wijsenbeek, H. (1971). Twenty-five years later. A limited study of the sequelae of the concentration camp experience. Social Psychiatry, 6, 186–193.CrossRef
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191–215.PubMedCrossRef Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191–215.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1997). Self-efficay: The exercise of control. Freemann. Bandura, A. (1997). Self-efficay: The exercise of control. Freemann.
Zurück zum Zitat Bauer, J. (2005). Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern (3. Aufl.). Piper. Bauer, J. (2005). Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern (3. Aufl.). Piper.
Zurück zum Zitat Bengel, J., & Lyssenko, L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter – Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. BzgA. Bengel, J., & Lyssenko, L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter – Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfaktoren im Erwachsenenalter. BzgA.
Zurück zum Zitat Benkert, O. (2005). Stressdepression. Die neue Volkskrankheit und was man dagegen tun kann. Beck. Benkert, O. (2005). Stressdepression. Die neue Volkskrankheit und was man dagegen tun kann. Beck.
Zurück zum Zitat Brunstein, J. C., & Maier, G. W. (1996). Persönliche Ziele: Ein Überblick zum Stand der Forschung. Psychologische Rundschau, 47, 146–160. Brunstein, J. C., & Maier, G. W. (1996). Persönliche Ziele: Ein Überblick zum Stand der Forschung. Psychologische Rundschau, 47, 146–160.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutzund Arbeitsmedizin (BauA). (2020). Stressreport Deutschland 2019: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bundesanstalt für Arbeitsschutzund Arbeitsmedizin (BauA). (2020). Stressreport Deutschland 2019: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Burisch, M. (2005). Das Burnout-Syndrom (3. Aufl.). Springer. Burisch, M. (2005). Das Burnout-Syndrom (3. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Cannon, W. B. (1915). Bodily changes in pain, hunger, fear and rage: An account of recent researches into the function of emotional excitement. Appleton.CrossRef Cannon, W. B. (1915). Bodily changes in pain, hunger, fear and rage: An account of recent researches into the function of emotional excitement. Appleton.CrossRef
Zurück zum Zitat Carter, C. S. (1998). Neuroendocrine perspectives on social attachment and love. Psychoneuroendocrinology, 23, 779–818.PubMedCrossRef Carter, C. S. (1998). Neuroendocrine perspectives on social attachment and love. Psychoneuroendocrinology, 23, 779–818.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Carver, C. S., & Scheier, M. F. (1994). Optimism and health-related cognition: What variables actually matter? Psychology and Health, 9, 191–195.CrossRef Carver, C. S., & Scheier, M. F. (1994). Optimism and health-related cognition: What variables actually matter? Psychology and Health, 9, 191–195.CrossRef
Zurück zum Zitat Carver, C. S., Pozo, C., Harris, S. D., et al. (1993). How coping mediates the effects of optimism on distress: A study of women with early stage breast cancer. Journal of Personality and Social Psychology, 65, 375–390.PubMedCrossRef Carver, C. S., Pozo, C., Harris, S. D., et al. (1993). How coping mediates the effects of optimism on distress: A study of women with early stage breast cancer. Journal of Personality and Social Psychology, 65, 375–390.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Chevalier, A., & Kaluza, G. (2015). Psychosozialer Stress am Arbeitsplatz: Indirekte Unternehmenssteuerung, selbstgefährdendes Verhalten und die Folgen für die Gesundheit. In J. Böcken, B. Braun, & R. Meierjürgen (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2015 (S. 228–253). Bertelsmann Stiftung. Chevalier, A., & Kaluza, G. (2015). Psychosozialer Stress am Arbeitsplatz: Indirekte Unternehmenssteuerung, selbstgefährdendes Verhalten und die Folgen für die Gesundheit. In J. Böcken, B. Braun, & R. Meierjürgen (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2015 (S. 228–253). Bertelsmann Stiftung.
Zurück zum Zitat von Dawans, B., & Heinrichs, M. (2018). Physiologische Stressreaktionen. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 67–78). Springer.CrossRef von Dawans, B., & Heinrichs, M. (2018). Physiologische Stressreaktionen. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 67–78). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat von Dawans, B., Fischbacher, U., Kirschbaum, C., Fehr, E., & Heinrichs, M. (2012). The social dimension of stress reactivity: Acute stress increases prosocial behavior in humans. Psychological Science, 23(6), 651–660.CrossRef von Dawans, B., Fischbacher, U., Kirschbaum, C., Fehr, E., & Heinrichs, M. (2012). The social dimension of stress reactivity: Acute stress increases prosocial behavior in humans. Psychological Science, 23(6), 651–660.CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). (2012). Positionspapier zum Thema Burnout. DGPNN. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). (2012). Positionspapier zum Thema Burnout. DGPNN.
Zurück zum Zitat Dhabhar, F. S. (2014). Effects of stress on immune function: The good, the bad, and the beautiful. Immunologic Research, 58, 193–210.PubMedCrossRef Dhabhar, F. S. (2014). Effects of stress on immune function: The good, the bad, and the beautiful. Immunologic Research, 58, 193–210.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Dilling, H., Mombour, W., & Schmidt, M. H. (Hrsg.). (2015). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. 10. Aufl.. Göttingen: Hogrefe. Dilling, H., Mombour, W., & Schmidt, M. H. (Hrsg.). (2015). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F) Klinisch-diagnostische Leitlinien. 10. Aufl.. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Dohrenwend, B. S., & Dohrenwend, B. P. (Hrsg.). (1974). Stressful life events: Their nature and effects. Wiley. Dohrenwend, B. S., & Dohrenwend, B. P. (Hrsg.). (1974). Stressful life events: Their nature and effects. Wiley.
Zurück zum Zitat Ehlert, U., & von Känel, R. (Hrsg.). (2011). Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie. Springer. Ehlert, U., & von Känel, R. (Hrsg.). (2011). Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie. Springer.
Zurück zum Zitat Ehresmann, C., & Badura, B. (2018). Sinnquellen in der Arbeitswelt und ihre Bedeutung für die Gesundheit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2018 (S. 47–59). Springer.CrossRef Ehresmann, C., & Badura, B. (2018). Sinnquellen in der Arbeitswelt und ihre Bedeutung für die Gesundheit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2018 (S. 47–59). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ehrlenspiel, F., Geukes, K., & Beckmann, J. (2018). Stress, Angst und Leistung im Leistungssport. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 391–416). Springer.CrossRef Ehrlenspiel, F., Geukes, K., & Beckmann, J. (2018). Stress, Angst und Leistung im Leistungssport. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 391–416). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ellis, A. (1997). Grundlagen und Methoden der Rational-emotiven Verhaltenstherapie. Pfeiffer. Ellis, A. (1997). Grundlagen und Methoden der Rational-emotiven Verhaltenstherapie. Pfeiffer.
Zurück zum Zitat Filipp, S.-H. (Hrsg.). (1981). Kritische Lebensereignisse. Urban, & Schwarzenberg. Filipp, S.-H. (Hrsg.). (1981). Kritische Lebensereignisse. Urban, & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Fletcher, D., & Sarkar, M. (2013). Psychological resilience: A review and crtique of definitions, concepts and theory. European Psychologist, 18, 12–23.CrossRef Fletcher, D., & Sarkar, M. (2013). Psychological resilience: A review and crtique of definitions, concepts and theory. European Psychologist, 18, 12–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Frankl, V. E. (1981). Die Sinnfrage in der Psychotherapie. Piper. Frankl, V. E. (1981). Die Sinnfrage in der Psychotherapie. Piper.
Zurück zum Zitat Frankl, V. E. (1994). Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs Jahrzehnten. Quintessenz. Frankl, V. E. (1994). Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs Jahrzehnten. Quintessenz.
Zurück zum Zitat Frankl, V.E. (2005). … trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, 25. Aufl. Kösel. Frankl, V.E. (2005). … trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, 25. Aufl. Kösel.
Zurück zum Zitat Freudenberger, H. J. (1974). Staff burnout. Journal of Social Issues, 30, 159–165.CrossRef Freudenberger, H. J. (1974). Staff burnout. Journal of Social Issues, 30, 159–165.CrossRef
Zurück zum Zitat Fries, E. (2008). Die biologische Programmierung von späterer Gesundheit und Krankheit durch Erlebnisse in der Kindheit. Report Psychologie, 33(10), 472–483. Fries, E. (2008). Die biologische Programmierung von späterer Gesundheit und Krankheit durch Erlebnisse in der Kindheit. Report Psychologie, 33(10), 472–483.
Zurück zum Zitat Frodl, T., & O’Keane, V. (2013). How does the brain deal with cumulative stress? A review with focus on developmental stress, HPA axis function and hippocampal structure in humans. Neurobiology of Disease, 52, 204–212.CrossRef Frodl, T., & O’Keane, V. (2013). How does the brain deal with cumulative stress? A review with focus on developmental stress, HPA axis function and hippocampal structure in humans. Neurobiology of Disease, 52, 204–212.CrossRef
Zurück zum Zitat Fröhlich-Gildhoff, K., & Rönnau-Böse, M. (2009). Resilienz. Reinhardt. Fröhlich-Gildhoff, K., & Rönnau-Böse, M. (2009). Resilienz. Reinhardt.
Zurück zum Zitat Fuchs, E., & Flügge, G. (2001). Psychosoziale Belastung hinterlässt Spuren im Gehirn. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 10, 99–105. Fuchs, E., & Flügge, G. (2001). Psychosoziale Belastung hinterlässt Spuren im Gehirn. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 10, 99–105.
Zurück zum Zitat Gerber, M., & Schilling, R. (2018). Stress als Risikofaktor für körperliche und psychische Gesundheitsbeeinträchtigungen. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 93–122). Springer.CrossRef Gerber, M., & Schilling, R. (2018). Stress als Risikofaktor für körperliche und psychische Gesundheitsbeeinträchtigungen. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 93–122). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Geyer, S. (1999). Macht Unglück krank? – Lebenskrisen und die Entwicklung von Krankheiten. Juventa. Geyer, S. (1999). Macht Unglück krank? – Lebenskrisen und die Entwicklung von Krankheiten. Juventa.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Hogrefe. Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Gross, C. G. (1998). Claude Bernard and the constancy of the internal environment. The Neuroscientist, 4, 380–385.CrossRef Gross, C. G. (1998). Claude Bernard and the constancy of the internal environment. The Neuroscientist, 4, 380–385.CrossRef
Zurück zum Zitat Gu, H. F., Tang, C.-K., & Yang, Y.-Z. (2012). Psychological stress, immune response and atherosclerosis. Atherosclerosis, 223, 69–77.PubMedCrossRef Gu, H. F., Tang, C.-K., & Yang, Y.-Z. (2012). Psychological stress, immune response and atherosclerosis. Atherosclerosis, 223, 69–77.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Heim, C., & Nemeroff, C. B. (1999). The impact of early adverse experience on brain systems involved in the pathophysiology of anxiety and affective disorders. Biological Psychiatry, 46, 1509–1522.PubMedCrossRef Heim, C., & Nemeroff, C. B. (1999). The impact of early adverse experience on brain systems involved in the pathophysiology of anxiety and affective disorders. Biological Psychiatry, 46, 1509–1522.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Heim, C., Newport, D. J., Bonsall, R., Miller, A. H., & Nemeroff, C. B. (2001). Altered pituitary-adrenal axis responses to provocative challenge tests in adult survivors of childhood abuse. American Journal of Psychiatry, 158, 575–581.PubMedCrossRef Heim, C., Newport, D. J., Bonsall, R., Miller, A. H., & Nemeroff, C. B. (2001). Altered pituitary-adrenal axis responses to provocative challenge tests in adult survivors of childhood abuse. American Journal of Psychiatry, 158, 575–581.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Heinrichs, M., Baumgartner, T., Kirschbaum, C., & Ehlert, U. (2003). Social support and oxytocin interact to suppress cortisol and subjective responses to psychological stress. Biological Psychiatry, 54, 1389–1398.PubMedCrossRef Heinrichs, M., Baumgartner, T., Kirschbaum, C., & Ehlert, U. (2003). Social support and oxytocin interact to suppress cortisol and subjective responses to psychological stress. Biological Psychiatry, 54, 1389–1398.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Holmes, M. (2018). Physical activity, stress and obesity. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 311–324). Springer.CrossRef Holmes, M. (2018). Physical activity, stress and obesity. In R. Fuchs & M. Gerber (Hrsg.), Handbuch Stressregulation und Sport (S. 311–324). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Holmes, T. H., & Rahe, R. H. (1967). The social readjustment rating scale. Journal of Psychosomatic Research, 11, 213–218.PubMedCrossRef Holmes, T. H., & Rahe, R. H. (1967). The social readjustment rating scale. Journal of Psychosomatic Research, 11, 213–218.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hoyer, J. (2000). Optimismus und Gesundheit: Überblick, Kritik und Forschungsperspektiven. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 8, 111–122.CrossRef Hoyer, J. (2000). Optimismus und Gesundheit: Überblick, Kritik und Forschungsperspektiven. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 8, 111–122.CrossRef
Zurück zum Zitat Hüther, G. (1997). Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Vandenhoeck, & Ruprecht. Hüther, G. (1997). Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Vandenhoeck, & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Insel, T. R. (1997). A neurobiological basis of social attachment. American Journal of Psychiatry, 154, 726–735.PubMedCrossRef Insel, T. R. (1997). A neurobiological basis of social attachment. American Journal of Psychiatry, 154, 726–735.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Jansen, R. (2000). Arbeitsbelastungen und Arbeitsbedingungen. In B. Badura, M. Litsch, & C. Vetter (Hrsg.), FehlzeitenReport 1999. Psychische Belastung am Arbeitsplatz (S. 5–30). Springer. Jansen, R. (2000). Arbeitsbelastungen und Arbeitsbedingungen. In B. Badura, M. Litsch, & C. Vetter (Hrsg.), FehlzeitenReport 1999. Psychische Belastung am Arbeitsplatz (S. 5–30). Springer.
Zurück zum Zitat Jerusalem, M. (2018). Selbstwirksamkeit. In C.-W. Kohlmann, C. Salewski, & M. A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung (S. 126–139). Hogrefe. Jerusalem, M. (2018). Selbstwirksamkeit. In C.-W. Kohlmann, C. Salewski, & M. A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung (S. 126–139). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Johnson, J. V., & Johansson, G. (Hrsg.). (1991). The psychosocial work environment and health: Work organizations, democratization and health. Baywood. Johnson, J. V., & Johansson, G. (Hrsg.). (1991). The psychosocial work environment and health: Work organizations, democratization and health. Baywood.
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (1997). Was schützt Gesundheit? Psychosoziale Protektivfaktoren der Gesundheit. Zeitschrift für Allgemeindmedizin, 73(1024), 1028. Kaluza, G. (1997). Was schützt Gesundheit? Psychosoziale Protektivfaktoren der Gesundheit. Zeitschrift für Allgemeindmedizin, 73(1024), 1028.
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (1999). Optimismus und Gesundheit: Gibt es eine salutogene Konstruktion subjektiver Realität? Psychomed, 11, 51–57. Kaluza, G. (1999). Optimismus und Gesundheit: Gibt es eine salutogene Konstruktion subjektiver Realität? Psychomed, 11, 51–57.
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (2020a). Salute! Was die Seele stark macht. Programm zur Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen (2. Aufl.). Klett-Cotta. Kaluza, G. (2020a). Salute! Was die Seele stark macht. Programm zur Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen (2. Aufl.). Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (2020b). Wo Gesundheit ankert. managerSeminare, 273, 39–45. Kaluza, G. (2020b). Wo Gesundheit ankert. managerSeminare, 273, 39–45.
Zurück zum Zitat Kaluza, G., & Vögele, C. (1999). Stress und Stressbewältigung. In H. Flor, N. Birbaumer, & K. Hahlweg (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D Praxisgebiete, Serie II Klinische Psychologie, Band 3: Grundlagen der Verhaltensmedizin (S. 331–388). Hogrefe. Kaluza, G., & Vögele, C. (1999). Stress und Stressbewältigung. In H. Flor, N. Birbaumer, & K. Hahlweg (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D Praxisgebiete, Serie II Klinische Psychologie, Band 3: Grundlagen der Verhaltensmedizin (S. 331–388). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kanner, A. D., Coyne, J. C., Schaefer, C., & Lazarus, R. S. (1981). Comparison of two modes of stress measurement: Daily hassles and uplifts versus major life events. Journal of Behavioral Medicine, 4, 1–39.PubMedCrossRef Kanner, A. D., Coyne, J. C., Schaefer, C., & Lazarus, R. S. (1981). Comparison of two modes of stress measurement: Daily hassles and uplifts versus major life events. Journal of Behavioral Medicine, 4, 1–39.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Karasek, R. A., & Theorell, T. (1990). Healthy Work: Stress, productivity and the restriction of working life. Basic Books. Karasek, R. A., & Theorell, T. (1990). Healthy Work: Stress, productivity and the restriction of working life. Basic Books.
Zurück zum Zitat Karasek, R. A., Bauer, D., Marxer, A., & Theorell, T. (1981). Job decision latitude, job demands and cardiovascular disease: A prospective study of Swedish men. American Journal of Public Health, 71, 694–705.PubMedPubMedCentralCrossRef Karasek, R. A., Bauer, D., Marxer, A., & Theorell, T. (1981). Job decision latitude, job demands and cardiovascular disease: A prospective study of Swedish men. American Journal of Public Health, 71, 694–705.PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat Kirschbaum, C., & Hellhammer, D. (1999). Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse. In N. Birbaumer, D. Frey, J. Kuhl, W. Prinz, & F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie I Biologische Psychologie, Band 3: Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie (S. 79–140). Hogrefe. Kirschbaum, C., & Hellhammer, D. (1999). Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrindenachse. In N. Birbaumer, D. Frey, J. Kuhl, W. Prinz, & F. E. Weinert (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich C Theorie und Forschung, Serie I Biologische Psychologie, Band 3: Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie (S. 79–140). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kobasa, S. C. (1979). Stress for life events, personality and health: An inquiry to hardiness. Journal of Personality and Social Psychology, 37, 1–11.PubMedCrossRef Kobasa, S. C. (1979). Stress for life events, personality and health: An inquiry to hardiness. Journal of Personality and Social Psychology, 37, 1–11.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kobasa, S. C., Maddi, S. R., & Kaan, S. (1982). Hardiness and health: A prospective study. Journal of Personality and Social Psychology, 42, 168–177.PubMedCrossRef Kobasa, S. C., Maddi, S. R., & Kaan, S. (1982). Hardiness and health: A prospective study. Journal of Personality and Social Psychology, 42, 168–177.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Krause, A., Dorsemagen, C., Stadlinger, J., & Baereswyl, S. (2012). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien. Konsequenzen für das betriebliche Gesundheitsmanagement. In B. Badura et al. (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2012 (S. 191–202). Springer.CrossRef Krause, A., Dorsemagen, C., Stadlinger, J., & Baereswyl, S. (2012). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien. Konsequenzen für das betriebliche Gesundheitsmanagement. In B. Badura et al. (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2012 (S. 191–202). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kyrou, I., Chrousos, G. P., & Tsigos, C. (2006). Stress, visceral obesity, and metabolic complications. Annals of the New York Academy of Sciences, 1083, 77–110.PubMedCrossRef Kyrou, I., Chrousos, G. P., & Tsigos, C. (2006). Stress, visceral obesity, and metabolic complications. Annals of the New York Academy of Sciences, 1083, 77–110.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lazarus, R. S. (1966). Psychological stress and the coping process. McGraw Hill. Lazarus, R. S. (1966). Psychological stress and the coping process. McGraw Hill.
Zurück zum Zitat Lazarus, R. S. (1984). Puzzles in the study of daily hassles. Journal of Behavioral Medicine, 7, 375–389.PubMedCrossRef Lazarus, R. S. (1984). Puzzles in the study of daily hassles. Journal of Behavioral Medicine, 7, 375–389.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lazarus, R. S., & DeLongis, A. (1983). Psychological stress and coping in aging. American Psychologist, 38, 245–254.PubMedCrossRef Lazarus, R. S., & DeLongis, A. (1983). Psychological stress and coping in aging. American Psychologist, 38, 245–254.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lazarus, R. S., & Launier, R. (1981). Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen (S. 213–259). Huber. Lazarus, R. S., & Launier, R. (1981). Streßbezogene Transaktionen zwischen Person und Umwelt. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen (S. 213–259). Huber.
Zurück zum Zitat LeDoux, J. (1999). Das Gedächtnis für Angst. Spektrum der Wissenschaft-Dossier, 3, 16–23. LeDoux, J. (1999). Das Gedächtnis für Angst. Spektrum der Wissenschaft-Dossier, 3, 16–23.
Zurück zum Zitat Leitner, K., & Resch, M. G. (2005). Do the effects of job stressor on health persist over time? A longitudinal study with observational stressor measures. Journal of Occupational Health Psychology, 10, 18–30.PubMedCrossRef Leitner, K., & Resch, M. G. (2005). Do the effects of job stressor on health persist over time? A longitudinal study with observational stressor measures. Journal of Occupational Health Psychology, 10, 18–30.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Light, K. C., Smith, T. E., Johns, J. M., Brownley, K. A., Hofheimer, J. A., & Amico, J. A. (2000). Oxytocin responsivity in mothers of infants: A preliminary study of relationships with blood pressure during laboratory stress and normal ambulatory activity. Health Psychology, 19, 560–567.PubMedCrossRef Light, K. C., Smith, T. E., Johns, J. M., Brownley, K. A., Hofheimer, J. A., & Amico, J. A. (2000). Oxytocin responsivity in mothers of infants: A preliminary study of relationships with blood pressure during laboratory stress and normal ambulatory activity. Health Psychology, 19, 560–567.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lloyd, C., Smith, J., & Weinger, K. (2005). Stress and diabetes: A review of the links. Diabetes Spectrum, 18(2), 121–127.CrossRef Lloyd, C., Smith, J., & Weinger, K. (2005). Stress and diabetes: A review of the links. Diabetes Spectrum, 18(2), 121–127.CrossRef
Zurück zum Zitat Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Lupien, S. J., & Lepage, M. (2001). Stress, memory and the hippocampus: Can’t live with it, can’t live without ist. Behavioral Brain Research, 127, 137–158.CrossRef Lupien, S. J., & Lepage, M. (2001). Stress, memory and the hippocampus: Can’t live with it, can’t live without ist. Behavioral Brain Research, 127, 137–158.CrossRef
Zurück zum Zitat Lüscher, J., & Scholz, U. (2018). Soziale Unterstützung. In C. W. Kohlmann, C. Salewski, & M. A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung (S. 213–228). Hogrefe. Lüscher, J., & Scholz, U. (2018). Soziale Unterstützung. In C. W. Kohlmann, C. Salewski, & M. A. Wirtz (Hrsg.), Psychologie in der Gesundheitsförderung (S. 213–228). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Luszczynska, A., Benight, C. C., & Cieslak, R. (2009). Self-efficacy and health-related outcomes of collective trauma. A systematic review. European Psychologist, 14, 51–62.CrossRef Luszczynska, A., Benight, C. C., & Cieslak, R. (2009). Self-efficacy and health-related outcomes of collective trauma. A systematic review. European Psychologist, 14, 51–62.CrossRef
Zurück zum Zitat Maddi, S. R. (1990). Issues and interventions in stress mastery. In H. S. Friedman (Hrsg.), Personality and disease (S. 212–154). Wiley. Maddi, S. R. (1990). Issues and interventions in stress mastery. In H. S. Friedman (Hrsg.), Personality and disease (S. 212–154). Wiley.
Zurück zum Zitat Maslach, C., & Leiter, M. P. (2001). Die Wahrheit über Burnout. Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können. Springer.CrossRef Maslach, C., & Leiter, M. P. (2001). Die Wahrheit über Burnout. Stress am Arbeitsplatz und was Sie dagegen tun können. Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat McGowan, P. O., Sasaki, A., D’Alessio, A. C., Dymov, S., Labonté, B., Szyf, M., Turecki, G., & Meaney, M. J. (2009). Epigenetic regulation of the glucocorticoid receptor in human brain associates with childhood abuse. Nature Neuroscience, 12, 342–348.PubMedPubMedCentralCrossRef McGowan, P. O., Sasaki, A., D’Alessio, A. C., Dymov, S., Labonté, B., Szyf, M., Turecki, G., & Meaney, M. J. (2009). Epigenetic regulation of the glucocorticoid receptor in human brain associates with childhood abuse. Nature Neuroscience, 12, 342–348.PubMedPubMedCentralCrossRef
Zurück zum Zitat McKnight, P. E., & Kashdan, T. B. (2009). Purpose in life as a system that creates and sustains health and well-being: An integrative, testable theory. Review of General Psychology, 13, 242–251.CrossRef McKnight, P. E., & Kashdan, T. B. (2009). Purpose in life as a system that creates and sustains health and well-being: An integrative, testable theory. Review of General Psychology, 13, 242–251.CrossRef
Zurück zum Zitat Meaney, M. J. (2001). Maternal care, gene expression, and the transmission of individual differences in stress reactivity across generations. Annual Review of Neuroscience, 24, 1161–1192.PubMedCrossRef Meaney, M. J. (2001). Maternal care, gene expression, and the transmission of individual differences in stress reactivity across generations. Annual Review of Neuroscience, 24, 1161–1192.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Menz, W., Dunkel, W., & Kratzer, N. (2011). Leistung und Leiden. Neue Steuerungsformen von Leistung und ihre Belastungswirkungen. In N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker, & S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt – Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement (S. 143–198). edition sigma.CrossRef Menz, W., Dunkel, W., & Kratzer, N. (2011). Leistung und Leiden. Neue Steuerungsformen von Leistung und ihre Belastungswirkungen. In N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker, & S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt – Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement (S. 143–198). edition sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat Michalak, J., Grosse Holtforth, M., & Veith, A. (2005). Wo soll’s denn nun eigentlich hingehen. Die Zielperspektive in der Psychotherapie. In J. Kosfelder, J. Michalak, S. Vocks, & U. Willutzki (Hrsg.), Fortschritte der Psychotherapieforschung (S. 54–88). Hogrefe. Michalak, J., Grosse Holtforth, M., & Veith, A. (2005). Wo soll’s denn nun eigentlich hingehen. Die Zielperspektive in der Psychotherapie. In J. Kosfelder, J. Michalak, S. Vocks, & U. Willutzki (Hrsg.), Fortschritte der Psychotherapieforschung (S. 54–88). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Nemeroff, C. (1999). Neurobiologie der Angst. Spektrum der Wisssenschaft-Dossier, 3, 24–31. Nemeroff, C. (1999). Neurobiologie der Angst. Spektrum der Wisssenschaft-Dossier, 3, 24–31.
Zurück zum Zitat Novak, M., Björck, L., Giang, K. W., Heden-Ståhl, C., Wilhelmsen, L., & Rosengren, A. (2013). Perceived stress and incidence of Type 2 diabetes: A 35-year follow-up study of middle-aged Swedish men. Diabetetic Medicine, 30(1), e8–e16. Novak, M., Björck, L., Giang, K. W., Heden-Ståhl, C., Wilhelmsen, L., & Rosengren, A. (2013). Perceived stress and incidence of Type 2 diabetes: A 35-year follow-up study of middle-aged Swedish men. Diabetetic Medicine, 30(1), e8–e16.
Zurück zum Zitat Otti, A., Gündel, H., Wohlschläger, A., Zimmer, C., Sorg, C., & Noll-Hussong, M. (2011). „Default-mode“- Netzwerk des Gehirns. Neurobiologie und klinische Bedeutung. Nervenarzt, 83(1), 16–24.CrossRef Otti, A., Gündel, H., Wohlschläger, A., Zimmer, C., Sorg, C., & Noll-Hussong, M. (2011). „Default-mode“- Netzwerk des Gehirns. Neurobiologie und klinische Bedeutung. Nervenarzt, 83(1), 16–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Peters, K. (2011). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. Eine 180-Grad Wende bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker, & S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt – Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement (S. 105–122). edition sigma.CrossRef Peters, K. (2011). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. Eine 180-Grad Wende bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker, & S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt – Analysen und Ansätze für ein partizipatives Gesundheitsmanagement (S. 105–122). edition sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat Poppelreuter, S. (1997). Arbeitssucht. Psychologie-Verlags-Union. Poppelreuter, S. (1997). Arbeitssucht. Psychologie-Verlags-Union.
Zurück zum Zitat Raichle, M. E., & Snyder, A. Z. (2007). A default mode of brain function: A brief history of an evolving idea. NeuroImage, 37, 1083–1090.PubMedCrossRef Raichle, M. E., & Snyder, A. Z. (2007). A default mode of brain function: A brief history of an evolving idea. NeuroImage, 37, 1083–1090.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rösler, U., & Rosen, P. (2020). Tätitgkeitspielraum bei der Arbeit. In: BAuA (2020), Stressreport Deutschland 2019: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden (S. 48–55). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Rösler, U., & Rosen, P. (2020). Tätitgkeitspielraum bei der Arbeit. In: BAuA (2020), Stressreport Deutschland 2019: Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden (S. 48–55). Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Rottmann, N., Dalton, S. O., Christensen, J., Frederiksen, K., & Johansen, C. (2010). Self-efficacy, adjustment style and well-being in breast cancer patients: A longitudinal study. Quality of Life Research, 19, 827–836.PubMedCrossRef Rottmann, N., Dalton, S. O., Christensen, J., Frederiksen, K., & Johansen, C. (2010). Self-efficacy, adjustment style and well-being in breast cancer patients: A longitudinal study. Quality of Life Research, 19, 827–836.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Schaufeli, W. B., & Enzmann, D. (1998). The burnout companion to study and practice. Taylor & Francis. Schaufeli, W. B., & Enzmann, D. (1998). The burnout companion to study and practice. Taylor & Francis.
Zurück zum Zitat Scheier, M. F., & Carver, C. S. (1985). Optimism, coping and health: Assessment and implications of generalized outcome expectancies. Health Psychology, 4, 219–247.PubMedCrossRef Scheier, M. F., & Carver, C. S. (1985). Optimism, coping and health: Assessment and implications of generalized outcome expectancies. Health Psychology, 4, 219–247.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Scheier, M. F., & Carver, C. S. (1992). Effects of optimism on psychological and physical well-being: Theoretical overview and empirical update. Cognitive Therapy and Research, 16, 201–228.CrossRef Scheier, M. F., & Carver, C. S. (1992). Effects of optimism on psychological and physical well-being: Theoretical overview and empirical update. Cognitive Therapy and Research, 16, 201–228.CrossRef
Zurück zum Zitat Schnell, T. (2018). Vom Lebenssinn und Sinn in der Arbeit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2018 (S. 11–21). Springer.CrossRef Schnell, T. (2018). Vom Lebenssinn und Sinn in der Arbeit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2018 (S. 11–21). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schubert, C. (2011). Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie. Schattauer. Schubert, C. (2011). Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie. Schattauer.
Zurück zum Zitat Schulz, H., Vögele, C., & Meyer, B. (2009). Optimism, self-efficacy, and perceived stress as predictors of self-reported health symptoms in College students. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 17, 185–194.CrossRef Schulz, H., Vögele, C., & Meyer, B. (2009). Optimism, self-efficacy, and perceived stress as predictors of self-reported health symptoms in College students. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 17, 185–194.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwarzer, R. (1993). Defensiver und funktionaler Optimismus als Bedingungen für Gesundheitsverhalten. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 1, 7–31. Schwarzer, R. (1993). Defensiver und funktionaler Optimismus als Bedingungen für Gesundheitsverhalten. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 1, 7–31.
Zurück zum Zitat Schwarzer, R., & Knoll, N. (2010). Social support. In J. W. A. Kaptein & J. Weinman (Hrsg.), Health psychology (S. 283–293). Blackwell. Schwarzer, R., & Knoll, N. (2010). Social support. In J. W. A. Kaptein & J. Weinman (Hrsg.), Health psychology (S. 283–293). Blackwell.
Zurück zum Zitat Schwarzer, R., & Leppin, A. (1989). Sozialer Rückhalt und Gesundheit. Eine Meta-Analyse. Hogrefe. Schwarzer, R., & Leppin, A. (1989). Sozialer Rückhalt und Gesundheit. Eine Meta-Analyse. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schwerdtfeger, A., Konermann, L., & Schönhofen, K. (2008). Self-efficacy as a health-protective resource in teachers? A biopsychological approach. Health Psychology, 27, 358–368.PubMedCrossRef Schwerdtfeger, A., Konermann, L., & Schönhofen, K. (2008). Self-efficacy as a health-protective resource in teachers? A biopsychological approach. Health Psychology, 27, 358–368.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Selye, H. (1936). A syndrome produced by diverse nocuous agents. Nature, 138, 32.CrossRef Selye, H. (1936). A syndrome produced by diverse nocuous agents. Nature, 138, 32.CrossRef
Zurück zum Zitat Selye, H. (1981). Geschichte und Grundzüge des Stresskonzeptes. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen (S. 163–187). Huber. Selye, H. (1981). Geschichte und Grundzüge des Stresskonzeptes. In J. R. Nitsch (Hrsg.), Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen (S. 163–187). Huber.
Zurück zum Zitat Semmer, N. (1984). Stressbezogene Tätigkeitsanalyse. Beltz. Semmer, N. (1984). Stressbezogene Tätigkeitsanalyse. Beltz.
Zurück zum Zitat Semmer, N. K., McGrath, J. E., & Beehr, T. A. (2005). Conceptual issues in research on stress and health. In C. L. Cooper (Hrsg.), Handbook of stress and health (2. Aufl., S. 1–43). CRC Press. Semmer, N. K., McGrath, J. E., & Beehr, T. A. (2005). Conceptual issues in research on stress and health. In C. L. Cooper (Hrsg.), Handbook of stress and health (2. Aufl., S. 1–43). CRC Press.
Zurück zum Zitat Semmer, N. K., Jacobshagen, N., Meier, L. L., & Elfering, A. (2007). Occupational stress research: The “Stress-As-Offense-To-Self” perspective. In S. Houdmont, J. McIntyre, & S. (Hrsg.), Occupational health psychology: European perspectives on research, education and practice (Bd. 2, S. 41–58). Nottingham University Press. Semmer, N. K., Jacobshagen, N., Meier, L. L., & Elfering, A. (2007). Occupational stress research: The “Stress-As-Offense-To-Self” perspective. In S. Houdmont, J. McIntyre, & S. (Hrsg.), Occupational health psychology: European perspectives on research, education and practice (Bd. 2, S. 41–58). Nottingham University Press.
Zurück zum Zitat Semmer, N. K., Jacobshagen, N., Meier, L. L., Elfering, A., Kälin, W., & Tschan, F. (2013). Psychische Beanspruchung durch illegitime Aufgaben. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Immmer schneller, immer mehr: Psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit (S. 747–753). Springer VS. Semmer, N. K., Jacobshagen, N., Meier, L. L., Elfering, A., Kälin, W., & Tschan, F. (2013). Psychische Beanspruchung durch illegitime Aufgaben. In: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Immmer schneller, immer mehr: Psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit (S. 747–753). Springer VS.
Zurück zum Zitat Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Hogrefe. Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Hogrefe.
Zurück zum Zitat Siegrist, J. (2008). Chronic psychosocial stress at work and risk of depression: Evidence from prospective studies. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 258, 115–119.PubMedCrossRef Siegrist, J. (2008). Chronic psychosocial stress at work and risk of depression: Evidence from prospective studies. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 258, 115119.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Siegrist, J., & Dragano, N. (2008). Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt, 51, 305–312.CrossRef Siegrist, J., & Dragano, N. (2008). Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Befunde aus internationalen Studien zum Anforderungs-Kontroll-Modell und zum Modell beruflicher Gratifikationskrisen. Bundesgesundheitsblatt, 51, 305–312.CrossRef
Zurück zum Zitat Spreng, R. N., & Grady, C. L. (2009). Patterns of brain activity supporting autobiographical memory, prospection, and theory of mind, and their relationship to the default mode network. Journal of Cognitive Neuroscience, 22(6), 1112–1123.CrossRef Spreng, R. N., & Grady, C. L. (2009). Patterns of brain activity supporting autobiographical memory, prospection, and theory of mind, and their relationship to the default mode network. Journal of Cognitive Neuroscience, 22(6), 1112–1123.CrossRef
Zurück zum Zitat Steptoe, A. (2007). Health behavior and stress. In G. Fink (Hrsg.), Encyclopedia of stress (S. 262–266). Academic.CrossRef Steptoe, A. (2007). Health behavior and stress. In G. Fink (Hrsg.), Encyclopedia of stress (S. 262–266). Academic.CrossRef
Zurück zum Zitat Tausch, R. (1995). Sinnerfahrungen: Bedeutung für unser Leben und Möglichkeiten der Förderung – empirische Aspekte. In W. Kurz & F. Sedlak (Hrsg.), Kompendium der Logotherapie und Existenzanalyse (S. 745–776). Verlag Lebenskunst. Tausch, R. (1995). Sinnerfahrungen: Bedeutung für unser Leben und Möglichkeiten der Förderung – empirische Aspekte. In W. Kurz & F. Sedlak (Hrsg.), Kompendium der Logotherapie und Existenzanalyse (S. 745–776). Verlag Lebenskunst.
Zurück zum Zitat Taylor, S. E. (2006). Tend and befriend. Biobehavioral bases of affiliation under stress. Current Directions in Psychological Sciene, 15(6), 273–277.CrossRef Taylor, S. E. (2006). Tend and befriend. Biobehavioral bases of affiliation under stress. Current Directions in Psychological Sciene, 15(6), 273–277.CrossRef
Zurück zum Zitat Taylor, S. E. (2007). Social support. In H. S. Friedman & R. C. Silver (Hrsg.), Foundations of health psychology (S. 145–171). Oxford University Press. Taylor, S. E. (2007). Social support. In H. S. Friedman & R. C. Silver (Hrsg.), Foundations of health psychology (S. 145–171). Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Taylor, S. E., Klein, L. C., Lewis, B. P., Gruenewald, T. L., Gurung, R. A. R., & Updegraff, J. A. (2000). Biobehavioral responses to stress in females: Tend-and-befriend, not fight-or-flight. Psychological Review, 107, 411–429.PubMedCrossRef Taylor, S. E., Klein, L. C., Lewis, B. P., Gruenewald, T. L., Gurung, R. A. R., & Updegraff, J. A. (2000). Biobehavioral responses to stress in females: Tend-and-befriend, not fight-or-flight. Psychological Review, 107, 411–429.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Taylor, S. E., Gonzaga, G., Klein, L. C., Hu, P., Greendale, G. A., & Seeman, S. E. (2006). Relation of oxytocin to psychological and biological stress responses in older women. Psychosomatic Medicine, 68, 238–245.PubMedCrossRef Taylor, S. E., Gonzaga, G., Klein, L. C., Hu, P., Greendale, G. A., & Seeman, S. E. (2006). Relation of oxytocin to psychological and biological stress responses in older women. Psychosomatic Medicine, 68, 238–245.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Uvnäs-Moberg, K., & Petersson, M. (2005). Oxytocin, ein Vermittler von Antistress, Wohlbefinden, sozialer Interaktion, Wachstum und Heilung. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 51, 57–80.PubMedCrossRef Uvnäs-Moberg, K., & Petersson, M. (2005). Oxytocin, ein Vermittler von Antistress, Wohlbefinden, sozialer Interaktion, Wachstum und Heilung. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 51, 57–80.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Waltersbacher, A., Zok, K., Böttger, S. J., & Klose, J. (2018). Sinnerleben bei der Arbeit und der Einfluss auf die Gesundheit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2018 (S. 23–46). Springer.CrossRef Waltersbacher, A., Zok, K., Böttger, S. J., & Klose, J. (2018). Sinnerleben bei der Arbeit und der Einfluss auf die Gesundheit. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2018 (S. 23–46). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Weaver, I. C., Cervoni, N., Champagne, F. A., D’Alessio, A. C., Sharma, S., Seckl, J. R., et al. (2004). Epigenetic programming by maternal behavior. Nature Neuroscience, 7(8), 847–854.PubMedCrossRef Weaver, I. C., Cervoni, N., Champagne, F. A., D’Alessio, A. C., Sharma, S., Seckl, J. R., et al. (2004). Epigenetic programming by maternal behavior. Nature Neuroscience, 7(8), 847–854.PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Werner, E. F., & Smith, R. S. (1982). Vulnerable but invincible. McGraw-Hill. Werner, E. F., & Smith, R. S. (1982). Vulnerable but invincible. McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Wilms, F. (2018). Unternehmensführung in der VUCA-Welt. In F. Wilms & A. Größler (Hrsg.), Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität – Kybernetische Ansätze für die Unternehmensführung (S. 9–19). Ducker & Humblot.CrossRef Wilms, F. (2018). Unternehmensführung in der VUCA-Welt. In F. Wilms & A. Größler (Hrsg.), Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität – Kybernetische Ansätze für die Unternehmensführung (S. 9–19). Ducker & Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Yerkes, R. M., & Dodson, J. D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 459–482.CrossRef Yerkes, R. M., & Dodson, J. D. (1908). The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. Journal of Comparative Neurology and Psychology, 18, 459–482.CrossRef
Metadaten
Titel
Stress – was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte
verfasst von
Gert Kaluza
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67110-8_2

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.