Skip to main content
Erschienen in: HNO 7/2023

09.06.2023 | Strahlentherapie | Leitthema

Highlights der ASCO- und ESMO‑Jahrestagungen 2022: Strahlentherapie von Kopf‑Hals‑Tumoren

verfasst von: Dr. med. Sören Schnellhardt, Prof. Dr. med. Maximilian Linxweiler, Prof. Dr. med. Antoniu-Oreste Gostian, Prof. Dr. med. Markus Hecht

Erschienen in: HNO | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auf den Jahrestagungen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Society for Medical Oncology (ESMO) 2022 wurden verschiedene Studien zur Strahlentherapie von Plattenepithelkarzinomen des Kopf-Hals-Bereichs (HNSCC) vorgestellt. Ein Schwerpunkt waren neue Konzepte zur Therapiedeeskalation mit dem Ziel der Reduzierung von Nebenwirkungen. Die alleinige Radiotherapie des Nasopharynxkarzinoms mit intermediärem Risikoprofil zeigte sich bei besserer Verträglichkeit der Radiochemotherapie mit Cisplatin nicht unterlegen. Bei der Phase II DIREKHT-Studie zur adjuvanten Strahlentherapie wurden individualisierte Deintensivierungskonzepte von Bestrahlungsdosis bzw. -volumen durchgeführt. Insgesamt führte diese Therapie zu einer sehr guten onkologischen Kontrolle bei geringem Nebenwirkungsprofil. In der Subgruppenanalyse wurde im Bereich der Mundhöhle allerdings eine erhöhte lokoregionäre Rezidivrate beobachtet. Wie bereits im Vorjahr stand auch 2022 die Rolle von Immuncheckpointinhibitoren in Kombination mit einer platinbasierten Radiochemotherapie in der Erstlinientherapie des lokal fortgeschrittenen (LA-)HNSCC im Fokus. In der HNSCC-15-132-Studie zeigte sich die sequenzielle Applikation des PD-1-Inhibitors („programmed cell death protein 1“) Pembrolizumab zur Radiochemotherapie der simultanen Anwendung nicht signifikant, aber numerisch überlegen. Die Phase III KEYNOTE-412-Studie untersuchte die Effektivität einer simultanen und sequenziellen additiven Pembrolizumab-Therapie im Vergleich zu einem additiven Placebo anhand von 804 Patient:innen mit LA-HNSCC. Der beobachtete Vorteil bezüglich des ereignisfreien Überlebens in der Pembrolizumab-Gruppe verfehlte auch aufgrund des speziellen Studiendesigns knapp die statistische Signifikanz. Außerdem wurden neue 5‑Jahres-Gesamtüberlebensdaten der Phase II-Studie zur Radiochemotherapie in Kombination mit dem IAP-Antagonisten („inhibitor of apoptosis proteins“) Xevinapant im Vergleich zum Placebo präsentiert. In der Xevinapant-Gruppe zeigte sich ein deutlicher Überlebensvorteil und ein anhaltendes Therapieansprechen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ferris RL, Blumenschein G Jr., Fayette J et al (2016) Nivolumab for recurrent squamous-cell carcinoma of the head and neck. N Engl J Med 375:1856–1867CrossRefPubMedPubMedCentral Ferris RL, Blumenschein G Jr., Fayette J et al (2016) Nivolumab for recurrent squamous-cell carcinoma of the head and neck. N Engl J Med 375:1856–1867CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Burtness B, Harrington KJ, Greil R et al (2019) Pembrolizumab alone or with chemotherapy versus cetuximab with chemotherapy for recurrent or metastatic squamous cell carcinoma of the head and neck (KEYNOTE-048): a randomised, open-label, phase 3 study. Lancet 394:1915–1928CrossRefPubMed Burtness B, Harrington KJ, Greil R et al (2019) Pembrolizumab alone or with chemotherapy versus cetuximab with chemotherapy for recurrent or metastatic squamous cell carcinoma of the head and neck (KEYNOTE-048): a randomised, open-label, phase 3 study. Lancet 394:1915–1928CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ma J, Tang L‑L, Guo R et al (2022) Radiotherapy alone versus concurrent chemoradiotherapy in intermediate risk nasopharyngeal carcinoma: a multicentre, open-label, noninferiority, randomised phase III trial. J Clin Oncol 40:6000–6000 Ma J, Tang L‑L, Guo R et al (2022) Radiotherapy alone versus concurrent chemoradiotherapy in intermediate risk nasopharyngeal carcinoma: a multicentre, open-label, noninferiority, randomised phase III trial. J Clin Oncol 40:6000–6000
4.
Zurück zum Zitat Haderlein M, von der Grün J, Roedel C et al (2022) Deintensification of postoperative radiotherapy in head and neck cancer independent of human papillomavirus status: results of a prospective multicenter phase II trial. J Clin Oncol 40:6009–6009 Haderlein M, von der Grün J, Roedel C et al (2022) Deintensification of postoperative radiotherapy in head and neck cancer independent of human papillomavirus status: results of a prospective multicenter phase II trial. J Clin Oncol 40:6009–6009
5.
Zurück zum Zitat Machiels J‑P (2022) LBA5—primary results of the phase III KEYNOTE-412 study: pembrolizumab (pembro) with chemoradiation therapy (CRT) vs placebo plus CRT for locally advanced (LA) head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC). Ann Oncol 33:S808–S869CrossRef Machiels J‑P (2022) LBA5—primary results of the phase III KEYNOTE-412 study: pembrolizumab (pembro) with chemoradiation therapy (CRT) vs placebo plus CRT for locally advanced (LA) head and neck squamous cell carcinoma (HNSCC). Ann Oncol 33:S808–S869CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bourhis J (2021) LBA35—avelumab-cetuximab-radiotherapy versus standards of care in patients with locally advanced squamous cell carcinoma of head and neck (LA-SCCHN): randomized phase III GORTEC-REACH trial. Ann Oncol 32:S1283–S1346CrossRef Bourhis J (2021) LBA35—avelumab-cetuximab-radiotherapy versus standards of care in patients with locally advanced squamous cell carcinoma of head and neck (LA-SCCHN): randomized phase III GORTEC-REACH trial. Ann Oncol 32:S1283–S1346CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lee NY, Ferris RL, Psyrri A et al (2021) Avelumab plus standard-of-care chemoradiotherapy versus chemoradiotherapy alone in patients with locally advanced squamous cell carcinoma of the head and neck: a randomised, double-blind, placebo-controlled, multicentre, phase 3 trial. Lancet Oncol 22:450–462CrossRefPubMed Lee NY, Ferris RL, Psyrri A et al (2021) Avelumab plus standard-of-care chemoradiotherapy versus chemoradiotherapy alone in patients with locally advanced squamous cell carcinoma of the head and neck: a randomised, double-blind, placebo-controlled, multicentre, phase 3 trial. Lancet Oncol 22:450–462CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Clump DA, Zandberg DP, Skinner HD et al (2022) A randomized phase II study evaluating concurrent or sequential fixed-dose immune therapy in combination with cisplatin and intensity-modulated radiotherapy in intermediate- or high-risk, previously untreated, locally advanced head and neck cancer (LA SCCHN). J Clin Oncol 40:6007–6007 Clump DA, Zandberg DP, Skinner HD et al (2022) A randomized phase II study evaluating concurrent or sequential fixed-dose immune therapy in combination with cisplatin and intensity-modulated radiotherapy in intermediate- or high-risk, previously untreated, locally advanced head and neck cancer (LA SCCHN). J Clin Oncol 40:6007–6007
10.
Zurück zum Zitat Antonia SJ, Villegas A, Daniel D et al (2017) Durvalumab after chemoradiotherapy in stage III non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 377:1919–1929CrossRefPubMed Antonia SJ, Villegas A, Daniel D et al (2017) Durvalumab after chemoradiotherapy in stage III non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 377:1919–1929CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Bourhis J (2022) LBA33—5-year overall survival (OS) in patients (pts) with locally advanced squamous cell carcinoma of the head and neck (LA SCCHN) treated with xevinapant + chemoradiotherapy (CRT) vs placebo + CRT in a randomized, phase II study. Ann Oncol 33:S808–S869CrossRef Bourhis J (2022) LBA33—5-year overall survival (OS) in patients (pts) with locally advanced squamous cell carcinoma of the head and neck (LA SCCHN) treated with xevinapant + chemoradiotherapy (CRT) vs placebo + CRT in a randomized, phase II study. Ann Oncol 33:S808–S869CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bourhis J (2020) LBA39—3-years follow-up of double-blind randomized phase II comparing concurrent high-dose cisplatin chemo-radiation plus xevinapant or placebo in high-risk patients with locally advanced squamous cell carcinoma of the head and neck. Ann Oncol 31:S1142–S1215CrossRef Bourhis J (2020) LBA39—3-years follow-up of double-blind randomized phase II comparing concurrent high-dose cisplatin chemo-radiation plus xevinapant or placebo in high-risk patients with locally advanced squamous cell carcinoma of the head and neck. Ann Oncol 31:S1142–S1215CrossRef
Metadaten
Titel
Highlights der ASCO- und ESMO‑Jahrestagungen 2022: Strahlentherapie von Kopf‑Hals‑Tumoren
verfasst von
Dr. med. Sören Schnellhardt
Prof. Dr. med. Maximilian Linxweiler
Prof. Dr. med. Antoniu-Oreste Gostian
Prof. Dr. med. Markus Hecht
Publikationsdatum
09.06.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

HNO 7/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom. 
 

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH