Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Stoffwechseldekompensation mit Hypoglykämie, Hyperammonämie, metabolischer Azidose

verfasst von : Prof. Dr. med. U. Wendel

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Erstmanifestation einer angeborenen Stoffwechselkrankheit als akute metabolische Entgleisung, meist mit krisenhaftem Verlauf, ist bei Erwachsenen eine Seltenheit und kommt fast nur bei Krankheiten mit Hyperammonämien vor. Der Grund dafür ist, dass sich die meisten Krankheiten, die zu metabolischen Entgleisungen neigen, schon in der Kindheit während einer der zahlreichen Gelegenheiten mit Katabolismus oder katabolem Stress manifestiert haben. Solche Stresssituationen sind: die obligate katabole Phase in den ersten Lebenstagen, die mit dem Alter länger werdende Nüchternphasen zwischen den Mahlzeiten, die zahlreichen interkurrenten (fieberhaften) Erkrankungen und ggf. Operationen mit entsprechenden Nüchternphasen.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Douillard C, Mention K, Dobbelaere D et al (2012) Hypoglycaemia related to inherited metabolic diseases in adults. Orphanet J Rare Dis 7:26 Douillard C, Mention K, Dobbelaere D et al (2012) Hypoglycaemia related to inherited metabolic diseases in adults. Orphanet J Rare Dis 7:26
[2]
Zurück zum Zitat Reimão S, Morgado C, Almeida IT et al (2009) 3-Hydroxy- 3-methylglutaryl-coenzyme A lyase deficiency: Initial presentation in a young adult. J Inherit Metab Dis 32(Suppl 1):S49–52. doi: 10.1007/s10545-009-1048-5 Reimão S, Morgado C, Almeida IT et al (2009) 3-Hydroxy- 3-methylglutaryl-coenzyme A lyase deficiency: Initial presentation in a young adult. J Inherit Metab Dis 32(Suppl 1):S49–52. doi: 10.1007/s10545-009-1048-5
[3]
Zurück zum Zitat Lonlay P de, Saudubray JM (2012) Persistent hyperinsulinaemic hypogylcaemia. In: Saudubray JM, Berghe G van den, Walter JH (Hrsg). Inborn metabolic diseases, 5. Aufl. Springer, Berlin, S 167–174 Lonlay P de, Saudubray JM (2012) Persistent hyperinsulinaemic hypogylcaemia. In: Saudubray JM, Berghe G van den, Walter JH (Hrsg). Inborn metabolic diseases, 5. Aufl. Springer, Berlin, S 167–174
[4]
Zurück zum Zitat Cryer PE, Axelrod L, Grossman AB et al (2009) Evaluation and management of adult hypoglycemic disorders: an Endocrine Society Clinical Practice Guideline. J Clin Endocrinol Metab 94:709–728 Cryer PE, Axelrod L, Grossman AB et al (2009) Evaluation and management of adult hypoglycemic disorders: an Endocrine Society Clinical Practice Guideline. J Clin Endocrinol Metab 94:709–728
[5]
Zurück zum Zitat Iyer H, Sen M, Prasad C et al (2012) Coma, hyperammonemia, metabolic acidosis, and mutation: lessons learned in the acute management of late onset urea cycle disorders. Hemodial Int 16:95–100 Iyer H, Sen M, Prasad C et al (2012) Coma, hyperammonemia, metabolic acidosis, and mutation: lessons learned in the acute management of late onset urea cycle disorders. Hemodial Int 16:95–100
[6]
Zurück zum Zitat Müller-Marbach AM, Keitel V, Göbel T et al (2011) Das klinische Spektrum von Harnstoffzyklusdefekten im Erwachsenenalter. Z Gastroenterol 49:1535–1542 Müller-Marbach AM, Keitel V, Göbel T et al (2011) Das klinische Spektrum von Harnstoffzyklusdefekten im Erwachsenenalter. Z Gastroenterol 49:1535–1542
[7]
Zurück zum Zitat Walker V (2012) Severe hyperammonaemia in adults not explained by liver disease. Ann Clin Biochem 49:214–228 Walker V (2012) Severe hyperammonaemia in adults not explained by liver disease. Ann Clin Biochem 49:214–228
[8]
Zurück zum Zitat Wijburg FA, Nassogne MC (2012) Disorders of the urea cycle and related enzymes. In: Saudubray JM, Berghe G van den, Walter JH (Hrsg) Inborn metabolic diseases, 5. Aufl. Springer, Berlin, S 297–310 Wijburg FA, Nassogne MC (2012) Disorders of the urea cycle and related enzymes. In: Saudubray JM, Berghe G van den, Walter JH (Hrsg) Inborn metabolic diseases, 5. Aufl. Springer, Berlin, S 297–310
[9]
Zurück zum Zitat Häberle J (2011) Varianten der Harnstoffzyklusstörungen. Monatsschr Kinderheilkd 159:834–841 Häberle J (2011) Varianten der Harnstoffzyklusstörungen. Monatsschr Kinderheilkd 159:834–841
[10]
Zurück zum Zitat Fenves AZ, Kirkpatrick HM 3rd, Patel VV et al (2006) Increased anion gap metabolic acidosis as a result of 5oxoproline (pyroglutamic acid): a role for acetaminophen. Clin J Am Soc Nephrol 1:441–447 Fenves AZ, Kirkpatrick HM 3rd, Patel VV et al (2006) Increased anion gap metabolic acidosis as a result of 5oxoproline (pyroglutamic acid): a role for acetaminophen. Clin J Am Soc Nephrol 1:441–447
[11]
Zurück zum Zitat Hodgman MJ, Horn JF, Stork CM et al (2007) Profound metabolic acidosis and oxoprolinuria in an adult. J Med Toxicol 3:119–124 Hodgman MJ, Horn JF, Stork CM et al (2007) Profound metabolic acidosis and oxoprolinuria in an adult. J Med Toxicol 3:119–124
[12]
Zurück zum Zitat Feinstein JA, O’Brien K (2003) Acute metabolic decompensation in an adult patient with isovaleric acidemia. South Med J 96:500–503 Feinstein JA, O’Brien K (2003) Acute metabolic decompensation in an adult patient with isovaleric acidemia. South Med J 96:500–503
[13]
Zurück zum Zitat Kimmoun A, Abboud G, Strazeck J et al (2008) Acute decompensation of isovaleric acidemia induced by Graves’ disease. Intensive Care Med 34:2315–2316 Kimmoun A, Abboud G, Strazeck J et al (2008) Acute decompensation of isovaleric acidemia induced by Graves’ disease. Intensive Care Med 34:2315–2316
Metadaten
Titel
Stoffwechseldekompensation mit Hypoglykämie, Hyperammonämie, metabolischer Azidose
verfasst von
Prof. Dr. med. U. Wendel
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_13

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.