Skip to main content
Neurologie Stoffwechselbedingte ZNS-Dystrophien

Stoffwechselbedingte ZNS-Dystrophien

CME-Fortbildungsartikel

Fortgeschrittene Leberzirrhose

19.04.2022 | Morbus Wilson | Zertifizierte Fortbildung

Erhöhte Leberwerte Schritt für Schritt abklären

Zufällig stoßen Sie bei einem vermeintlich gesunden Kind auf erhöhte der Leberwerte, bzw. auf eine Erhöhung der Aminotransferasen. Eine Lebererkrankung? Schritt 1 bei der systematischen Abklärung: Anamneseerhebung und körperliche Untersuchung. Schritt 2: Basislaboruntersuchung. Schritt 3: Bildgebung. Worauf Sie dabei besonders achten sollten.

verfasst von:
Dr. med. Denisa Pilic

31.03.2022 | Leberzirrhose | CME Zertifizierte Fortbildung

Management der dekompensierten Leberzirrhose in der klinischen Akut‑, Notfall- und Intensivmedizin

Eine akute Dekompensation ist bei Patienten mit Leberzirrhose durch das Auftreten von Aszites, einer gastrointestinalen Blutung, einer hepatischen Enzephalopathie oder einer bakteriellen Infektion charakterisiert. Sie geht oftmals mit weiteren …

verfasst von:
Dr. med. Philipp Kasper, Frank Tacke, Guido Michels
Leberzirrhose

11.10.2021 | Leberzirrhose | CME

CME: Akutmedizinisches Management der dekompensierten Leberzirrhose

Kritisch Kranke mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine schlechte Prognose auf. Umso wichtiger ist ein optimales akutmedizinisches Management mit frühzeitiger Identifikation und Therapie des auslösenden Ereignisses. Diese praktischen Empfehlungen fokussieren auf die häufigsten Komplikationen der akuten Dekompensation.

Leberzirrhose

24.02.2021 | Leberzirrhose | Zertifizierte Fortbildung

CME: Die Leberzirrhose als inflammatorische Multisystemerkrankung

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die Pathophysiologie der Leberzirrhose und die Grundlagen für ein inflammatorisches zirrhotisches Multiorgansyndrom. Außerdem stellt er Ihnen die Charakteristika und Therapieoptionen des hepatopulmonalen Syndroms und der hepatischen Enzephalopathie vor

Leber, Galle und Pankreas

02.10.2020 | Hepatitiden | CME

CME: Akutes Leberversagen - schnelle Diagnostik und frühe Therapieeinleitung notwendig

Das akute Leberversagen (ALF) ist eine seltene Krankheit mit hoher Letalität. Es ist definiert als Koagulopathie und Enzephalopathie beim zuvor Lebergesunden. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, das akute Leberversagen zuverlässig vom chronischen Leberfunktionsverlust abgrenzen.

Leberzirrhose

28.08.2020 | Leberzirrhose | Fortbildung_CME

Aktualisierte Leitlinie "Komplikationen der Leberzirrhose" - Was hat sich verändert?

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die wichtigsten Neuerungen der aktualisierten Leitlinie „Komplikationen der Leberzirrhose“. So stellt er Ihnen u. a. die Diagnostik und Therapie bei spontan bakterieller Peritonitis, beim hepatorenalen Syndrom und bei der hepatischen Enzephalopathie vor.

Limbusdermoid im Rahmen eines Goldenhar-Syndroms

17.04.2019 | Wegener-Granulomatose | CME

Die Hornhaut als Indikator für Systemerkrankungen

Die Kornea ist nicht nur das Fenster zum Auge, sondern u. U. auch zum gesamten Organismus: An der Hornhaut können sich zahlreiche Systemerkrankungen manifestieren, mitunter auch als erstes Zeichen des Allgemeinleidens. Eine Übersicht zu Differenzialdiagnosen und Therapie.

25.07.2018 | Wegener-Granulomatose | CME

Die Hornhaut als Indikator für Systemerkrankungen

An der Hornhaut können sich zahlreiche Systemerkrankungen manifestieren. Die korneale Manifestation ist mitunter das erste Zeichen des Allgemeinleidens. Sie äußert sich auf ganz unterschiedliche Art und Weise wie z. B. in einer peripheren …

16.04.2018 | Morbus Wilson | CME

Morbus Wilson

Der Morbus Wilson ist eine seltene hereditäre Erkrankung des Kupferstoffwechsels. Ursache des genetischen Defekts sind unterschiedliche Mutationen des Kupfertransportproteins ATP7B, das insbesondere in der Leber und im Gehirn vorkommt. Die …

16.01.2018 | Morbus Wilson | CME

Morbus Wilson

Der Morbus Wilson ist eine seltene hereditäre Erkrankung des Kupferstoffwechsels. Ursache des genetischen Defekts sind unterschiedliche Mutationen des Kupfertransportproteins ATP7B, das insbesondere in der Leber und im Gehirn vorkommt. Die …

02.11.2017 | Hepatitiden | CME

Akutes Leberversagen

Das akute Leberversagen (ALV) ist ein seltenes, aber lebensbedrohliches Krankheitsbild, das durch das akute Auftreten der Trias aus Ikterus, Koagulopathie und hepatischer Enzephalopathie (HE) bei Patienten ohne vorbestehende Lebererkrankung …

25.04.2017 | Hepatitiden | CME

Akutes Leberversagen

Das akute Leberversagen (ALV) ist ein seltenes, aber lebensbedrohliches Krankheitsbild, das durch das akute Auftreten der Trias aus Ikterus, Koagulopathie und hepatischer Enzephalopathie (HE) bei Patienten ohne vorbestehende Lebererkrankung …

01.01.2016 | Aszites | CME Zertifizierte Fortbildung

Anästhesie bei Leberinsuffizienz

Bei der Leberinsuffizienz unterscheidet man die akute Insuffizienz bzw. das akute Leberversagen von der chronischen Leberinsuffizienz und der akuten Dekompensation einer chronischen Leberinsuffizienz, das „acute on chronic liver failure“, dessen …

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.