Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

40. Störungen der sexuellen Differenzierung

verfasst von : G. Zöller

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Anstelle früher verwendeter Begriffe für eine nicht eindeutig bestimmbare Geschlechtszuweisung spricht man heute von Störungen der sexuellen Differenzierung (disorders of sexual differentiation = DSD). Solche Störungen können Folge chromosomaler, gonadaler oder hormoneller Veränderungen sein. Entsprechend sind folgende Störungen zu unterscheiden: geschlechtschromosomale DSD mit numerischen chromosomalen Aberrationen sowie 46,XX DSD und 46,XY DSD jeweils bedingt durch Störungen der gonadalen Entwicklung bzw. durch Störungen der Hormonsynthese/-wirkung.
Literatur
Zurück zum Zitat Bathold JS (2011) Disorders of sex differentiation: a pediatric urologist’s perspective of new terminology and recommendations. J Urol 185: 393–400CrossRef Bathold JS (2011) Disorders of sex differentiation: a pediatric urologist’s perspective of new terminology and recommendations. J Urol 185: 393–400CrossRef
Zurück zum Zitat Clarnette TD, Sugita Y, Hutson JM (1997) Genital anomalies in human and animal models reveal the mechanism and hormones governing testicular descent. Br J Urol 79: 99–112PubMedCrossRef Clarnette TD, Sugita Y, Hutson JM (1997) Genital anomalies in human and animal models reveal the mechanism and hormones governing testicular descent. Br J Urol 79: 99–112PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Diamond DA (2002) Sexual differentiation. Normal and abnormal. In: Walsch PC, Retik AB, Vaughan ED, Wein AJ, eds. Campbell’s urology, 8th edn. WB Saunders, Philadelphia, pp. 2395–2427 Diamond DA (2002) Sexual differentiation. Normal and abnormal. In: Walsch PC, Retik AB, Vaughan ED, Wein AJ, eds. Campbell’s urology, 8th edn. WB Saunders, Philadelphia, pp. 2395–2427
Zurück zum Zitat Houk CP, Hughes IA, Ahmed SF, Lee PA (2006) Summary of consensus statement on intersex disorders and their management. Pediatrics 118:753–757PubMedCrossRef Houk CP, Hughes IA, Ahmed SF, Lee PA (2006) Summary of consensus statement on intersex disorders and their management. Pediatrics 118:753–757PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hrabovszky Z, Hutson JM (2002) Androgen imprinting of the brain in animal models and humans with intersex disorders: review and recommendations. J Urol 168: 2142–2148PubMedCrossRef Hrabovszky Z, Hutson JM (2002) Androgen imprinting of the brain in animal models and humans with intersex disorders: review and recommendations. J Urol 168: 2142–2148PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Nieschlag E, Behre HM (1996) Therapie mit Testosteron. In: Nieschlag E, Behre HM, Hrsg. Andrologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S. 315–329 Nieschlag E, Behre HM (1996) Therapie mit Testosteron. In: Nieschlag E, Behre HM, Hrsg. Andrologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S. 315–329
Zurück zum Zitat Reuter M, Ringert RH (2001) Das Kind mit intersexuellem Genitale. In: Sigel A, Ringert RH, Hrsg. Kinderurologie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S. 389–403CrossRef Reuter M, Ringert RH (2001) Das Kind mit intersexuellem Genitale. In: Sigel A, Ringert RH, Hrsg. Kinderurologie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S. 389–403CrossRef
Zurück zum Zitat Sigel A, Ringert RH, Hrsg. (2001) Kinderurologie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Sigel A, Ringert RH, Hrsg. (2001) Kinderurologie, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
Zurück zum Zitat Sinnecker GHG (2012) Sexuelle Differenzierungsstörungen. In: Stein R, Beetz R., Thüroff JW, Hrsg. Kinderurologie in Klinik und Praxis. Georg-Thieme Verlag. Stuttgart New York, S. 508–538 Sinnecker GHG (2012) Sexuelle Differenzierungsstörungen. In: Stein R, Beetz R., Thüroff JW, Hrsg. Kinderurologie in Klinik und Praxis. Georg-Thieme Verlag. Stuttgart New York, S. 508–538
Zurück zum Zitat Stein R, Beetz R. Thüroff JW, Hrsg. Kinderurologie in Klinik und Praxis. Georg-Thieme Verlag. Stuttgart New York Stein R, Beetz R. Thüroff JW, Hrsg. Kinderurologie in Klinik und Praxis. Georg-Thieme Verlag. Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Wolf AS, Esser Mittag J (2002) Kinder- und Jugendgynäkologie. Schattauer-Verlag, Stuttgart New York Wolf AS, Esser Mittag J (2002) Kinder- und Jugendgynäkologie. Schattauer-Verlag, Stuttgart New York
Zurück zum Zitat Woodhouse CRJ (2001) Prospects for fertility in patients born with genitourinary abnomalies. J Urol 165: 2354–2360PubMedCrossRef Woodhouse CRJ (2001) Prospects for fertility in patients born with genitourinary abnomalies. J Urol 165: 2354–2360PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Störungen der sexuellen Differenzierung
verfasst von
G. Zöller
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_40

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.