Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 10/2007

01.10.2007 | Schwerpunkt: Ernährungsmedizin

Stellenwert der Ernährung bei Adipositas

verfasst von: Prof. Dr. J.G. Wechsler

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gute Therapiekonzepte der Adipositas streben eine langfristige Änderung der Lebensweise an. Zwar sind Formula-Diäten den hypokalorischenen Diäten überlegen, jedoch sind die Ergebnisse der alleinigen diätetischen Therapien durchweg unbefriedigend. Formula-Diäten bzw. Very-low-calorie-Diäten sollten daher mit einem therapeutischen Gesamtkonzept unter ärztlicher Betreuung, psychologischer und diätetischer Schulung sowie bewegungstherapeutischer Anleitung verbunden sein. Diese Therapien können im ambulanten Rahmen erfolgreich durchgeführt werden. Langfristig wird eine Senkung der Kosten im Gesundheitswesen nur durch die Prävention im Kindes- und Jugendalter möglich sein. Die Ernährungsprävention muss in Kindergärten und Schulen hierzu den Grundstein legen, um der epidemiehaften Ausbreitung der Adipositas Einhalt zu gebieten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson JW, Konz EC, Frederich RC, Wodd CL (2001) Long-term weight loss maintenance: a meta-analysis of US-studies. Am J Clin Nutr 74: 579–584PubMed Anderson JW, Konz EC, Frederich RC, Wodd CL (2001) Long-term weight loss maintenance: a meta-analysis of US-studies. Am J Clin Nutr 74: 579–584PubMed
2.
Zurück zum Zitat Anderson JW, Hamilton CC, Brinkmann-Kaplan V (1992) Benefits and risks of an intensive very-low-calorie diet program for severe obesity. Am J Gastroenterol 87 1: 6–15 Anderson JW, Hamilton CC, Brinkmann-Kaplan V (1992) Benefits and risks of an intensive very-low-calorie diet program for severe obesity. Am J Gastroenterol 87 1: 6–15
3.
Zurück zum Zitat Ayyad C, Andersen T (2000) Long-term efficacy of dietary treatment of Obesity: a systematic review of studies published between 1931 and 1999. Obes Rev 1: 113–119PubMedCrossRef Ayyad C, Andersen T (2000) Long-term efficacy of dietary treatment of Obesity: a systematic review of studies published between 1931 and 1999. Obes Rev 1: 113–119PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bischoff G, Imaguire C, Heidenreich T et al. (2004) Einfluss einer Gewichtsreduktion auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF 36). Aktuel Ernaehr Med 29 (lecture) Bischoff G, Imaguire C, Heidenreich T et al. (2004) Einfluss einer Gewichtsreduktion auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF 36). Aktuel Ernaehr Med 29 (lecture)
5.
Zurück zum Zitat Bray GA, Popkin BM (1998) Dietary fat intake does affect obesity. Am J Clin Nutr 68:1157–1173PubMed Bray GA, Popkin BM (1998) Dietary fat intake does affect obesity. Am J Clin Nutr 68:1157–1173PubMed
6.
7.
Zurück zum Zitat Ellrott T (2007) Formula-Diäten in der Adipositas-Therapie. Ernährung Med 22: 69–74CrossRef Ellrott T (2007) Formula-Diäten in der Adipositas-Therapie. Ernährung Med 22: 69–74CrossRef
8.
Zurück zum Zitat EU-Kommission (1996) EU-Richtlinie 96/8 der Kommission vom 26.02.1996 über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung. Amtsblatt der EG, L55722 EU-Kommission (1996) EU-Richtlinie 96/8 der Kommission vom 26.02.1996 über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung. Amtsblatt der EG, L55722
9.
Zurück zum Zitat Flegal KM, Graubard BI, Williamson DF et al. (2005) Excess deaths associated with underweight, overweight and obesity. JAMA 293:1861–1867PubMedCrossRef Flegal KM, Graubard BI, Williamson DF et al. (2005) Excess deaths associated with underweight, overweight and obesity. JAMA 293:1861–1867PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Foster GD, Wyatt HR, Hill JO et al. (2003) A randomized trial of a low-carbohydrate diet for obesity. N Engl J Med 348: 2082–2090PubMedCrossRef Foster GD, Wyatt HR, Hill JO et al. (2003) A randomized trial of a low-carbohydrate diet for obesity. N Engl J Med 348: 2082–2090PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Garrow JS, Summerbell CD (1995) Meta-analysis: effect of exercise, with or without dieting, on the body composition of overweight. Eur J Clin Nutr 49: 1–10PubMed Garrow JS, Summerbell CD (1995) Meta-analysis: effect of exercise, with or without dieting, on the body composition of overweight. Eur J Clin Nutr 49: 1–10PubMed
12.
Zurück zum Zitat Helmert U, Strube H (2004) Die Entwicklung der Adipositas in Deutschland im Zeitraum von 1985–2000. Gesundheitswesen 66: 409–415PubMedCrossRef Helmert U, Strube H (2004) Die Entwicklung der Adipositas in Deutschland im Zeitraum von 1985–2000. Gesundheitswesen 66: 409–415PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Howarth NC, Saltzmann E, Roberts SB (2001) Dietary fiber and weight regulation. Nutr Rev 59:129–139PubMedCrossRef Howarth NC, Saltzmann E, Roberts SB (2001) Dietary fiber and weight regulation. Nutr Rev 59:129–139PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hubert HB, Feinlieb M, McNamara PM, Castelli WP (1983) Obesity as an independent risk factor for cardiovascular disease: a 26 year follow-up of participants in the Framingham heart study. Circulation 67: 968–977PubMed Hubert HB, Feinlieb M, McNamara PM, Castelli WP (1983) Obesity as an independent risk factor for cardiovascular disease: a 26 year follow-up of participants in the Framingham heart study. Circulation 67: 968–977PubMed
15.
Zurück zum Zitat Imaguire C, Bischoff G, Hagen H et al. (2003) Langzeitergebnisse eines interdisziplinären Adipositas-Therapieprogramms. Aktuel Ernaehr Med 28 (lecture) Imaguire C, Bischoff G, Hagen H et al. (2003) Langzeitergebnisse eines interdisziplinären Adipositas-Therapieprogramms. Aktuel Ernaehr Med 28 (lecture)
16.
Zurück zum Zitat Jéquier E, Bray GA (2002) Low-fat diets are preferred. Am J Med (Suppl 9B) 113: 41S–46S Jéquier E, Bray GA (2002) Low-fat diets are preferred. Am J Med (Suppl 9B) 113: 41S–46S
17.
Zurück zum Zitat Deutsche Adipositas-Gesellschaft (2007) Leitlinie DAG: Prävention und Therapie der Adipositas Deutsche Adipositas-Gesellschaft (2007) Leitlinie DAG: Prävention und Therapie der Adipositas
18.
Zurück zum Zitat Manson JE, Willet WC, Stampfer MJ (1995) Body weight and mortality among women. N Engl J Med 33: 677–685CrossRef Manson JE, Willet WC, Stampfer MJ (1995) Body weight and mortality among women. N Engl J Med 33: 677–685CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Saris WH (2001) Very-low-calorie diets and sustained weight loss. Obes Res (Suppl 4) 9: 295S–301S Saris WH (2001) Very-low-calorie diets and sustained weight loss. Obes Res (Suppl 4) 9: 295S–301S
20.
Zurück zum Zitat Wolfram G, Boeing H (2007) Fettkonsum und Prävention der Adipositas. Leitlinie DGE Wolfram G, Boeing H (2007) Fettkonsum und Prävention der Adipositas. Leitlinie DGE
21.
Zurück zum Zitat WHO (2000) Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation. World Health Organ Tech Rep Ser 894: 1–253 WHO (2000) Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation. World Health Organ Tech Rep Ser 894: 1–253
22.
Zurück zum Zitat Wechsler JG, Wenzel H, Swobodnik H, Ditschuneit W (1981) Nitrogen balance studies during modified fasting. Postgrad Med J (Suppl 3) 60: 66–73 Wechsler JG, Wenzel H, Swobodnik H, Ditschuneit W (1981) Nitrogen balance studies during modified fasting. Postgrad Med J (Suppl 3) 60: 66–73
23.
Zurück zum Zitat Wechsler JG, Leopold K (2003) Medical management of obesity. Langenbecks Arch Surg 388: 369–374PubMed Wechsler JG, Leopold K (2003) Medical management of obesity. Langenbecks Arch Surg 388: 369–374PubMed
24.
Zurück zum Zitat Wechsler JG, Hagen H, Bischoff G et al. (2005) Short- and long-term results of an interdisciplinary outpatient weight-reduction-program in obese patients (BMI >30). Aktuel Ernaehr Med 30 (lecture) Wechsler JG, Hagen H, Bischoff G et al. (2005) Short- and long-term results of an interdisciplinary outpatient weight-reduction-program in obese patients (BMI >30). Aktuel Ernaehr Med 30 (lecture)
25.
Zurück zum Zitat Wechsler JG, Leopold K, Bischoff G (2006) Schnellster Fettkiller ist die Formula-Diät. MMW Fortschr Med 40: 32–37 Wechsler JG, Leopold K, Bischoff G (2006) Schnellster Fettkiller ist die Formula-Diät. MMW Fortschr Med 40: 32–37
Metadaten
Titel
Stellenwert der Ernährung bei Adipositas
verfasst von
Prof. Dr. J.G. Wechsler
Publikationsdatum
01.10.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2007
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-007-1935-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2007

Die Innere Medizin 10/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Ernährungsmedizin

Mitteilungen der Akademie

Mitteilungen der Akademie 10/2007

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.