Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 7/2023

15.06.2023 | Statine | Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Statinunverträglichkeit – Statinverträglichkeit

verfasst von: Dr. med. Anja Vogt

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Statine werden an erster Stelle zur Senkung des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin(LDL-C)-Spiegels eingesetzt, da die Datenlage zu Sicherheit, Verträglichkeit und Reduktion der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität sehr gut ist. Zur Kombinationstherapie stehen weitere Therapieoption zur Verfügung. Trotzdem wird der LDL-C-Wert oft nicht ausreichend gesenkt. Ein Grund sind Unverträglichkeiten der lipidsenkenden Medikamente.

Ziel der Übersicht

Neben der Studienlage zur Verträglichkeit von Statinen wird das mögliche Vorgehen bei Unverträglichkeiten dargestellt.

Ergebnisse

In randomisierten Studien treten Nebenwirkungen unter der Anwendung von Statinen auf Placeboniveau auf. Im klinischen Alltag berichten Patienten aber häufiger über Beschwerden, v. a. Muskelbeschwerden. Eine wichtige Ursache für Unverträglichkeiten ist der Nocebo-Effekt. Beschwerden unter der Therapie können dazu führen, dass Statine nicht oder nicht in ausreichender Dosierung genommen werden. In der Folge wird der LDL-C-Spiegel nicht ausreichend gesenkt mit ungünstigen Effekten auf die Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse. Deswegen ist es wichtig, die verträgliche Therapie gemeinsam mit den Betroffenen in einem individuellen Vorgehen zu etablieren. Dabei spielen nicht nur Fakten eine wichtige Rolle. Durch die positive geprägte Kommunikation mit den Betroffenen kann der Nocebo-Effekt verhindert werden.

Schlussfolgerung

Die meisten Nebenwirkungen, die Statinen zugeschrieben werden, werden nicht durch sie verursacht. Dies zeigt, dass andere Ursachen häufig sind und im Zentrum der ärztlichen Fürsorge stehen sollten. Neben internationalen Empfehlungen werden in diesem Beitrag auch persönliche Erfahrungen einer spezialisierten Lipidambulanz dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauvais C (2019) Motivational interviewing to improve treatment adherence. Joint Bone Spine 86:535–537CrossRefPubMed Beauvais C (2019) Motivational interviewing to improve treatment adherence. Joint Bone Spine 86:535–537CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Boren J, Chapman MJ, Krauss RM et al (2020) Low-density lipoproteins cause atherosclerotic cardiovascular disease: pathophysiological, genetic, and therapeutic insights: a consensus statement from the European Atherosclerosis Society Consensus Panel. Eur Heart J 41:2313–2330CrossRefPubMedPubMedCentral Boren J, Chapman MJ, Krauss RM et al (2020) Low-density lipoproteins cause atherosclerotic cardiovascular disease: pathophysiological, genetic, and therapeutic insights: a consensus statement from the European Atherosclerosis Society Consensus Panel. Eur Heart J 41:2313–2330CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
4.
Zurück zum Zitat Cheeley MK, Saseen JJ, Agarwala A et al (2022) NLA scientific statement on statin intolerance: a new definition and key considerations for ASCVD risk reduction in the statin intolerant patient. J Clin Lipidol 16:361–375CrossRefPubMed Cheeley MK, Saseen JJ, Agarwala A et al (2022) NLA scientific statement on statin intolerance: a new definition and key considerations for ASCVD risk reduction in the statin intolerant patient. J Clin Lipidol 16:361–375CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cholesterol Treatment Trialists C (2022) Effect of statin therapy on muscle symptoms: an individual participant data meta-analysis of large-scale, randomised, double-blind trials. Lancet 400:832–845CrossRef Cholesterol Treatment Trialists C (2022) Effect of statin therapy on muscle symptoms: an individual participant data meta-analysis of large-scale, randomised, double-blind trials. Lancet 400:832–845CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Floyd JS, Brody JA, Tiniakou E et al (2016) Absence of anti-HMG-CoA reductase autoantibodies in severe self-limited statin-related myopathy. Muscle Nerve 54:142–144CrossRefPubMedPubMedCentral Floyd JS, Brody JA, Tiniakou E et al (2016) Absence of anti-HMG-CoA reductase autoantibodies in severe self-limited statin-related myopathy. Muscle Nerve 54:142–144CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Golder S, O’connor K, Hennessy S et al (2020) Assessment of beliefs and attitudes about statins posted on twitter: a qualitative study. JAMA Netw Open 3:e208953CrossRefPubMedPubMedCentral Golder S, O’connor K, Hennessy S et al (2020) Assessment of beliefs and attitudes about statins posted on twitter: a qualitative study. JAMA Netw Open 3:e208953CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Gupta A, Thompson D, Whitehouse A et al (2017) Adverse events associated with unblinded, but not with blinded, statin therapy in the Anglo-Scandinavian cardiac outcomes trial-lipid-lowering arm (ASCOT-LLA): a randomised double-blind placebo-controlled trial and its non-randomised non-blind extension phase. Lancet 389:2473–2481CrossRefPubMed Gupta A, Thompson D, Whitehouse A et al (2017) Adverse events associated with unblinded, but not with blinded, statin therapy in the Anglo-Scandinavian cardiac outcomes trial-lipid-lowering arm (ASCOT-LLA): a randomised double-blind placebo-controlled trial and its non-randomised non-blind extension phase. Lancet 389:2473–2481CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hlatky MA, Gonzalez PE, Manson JE et al (2023) Statin-associated muscle symptoms among new statin users randomly assigned to vitamin D or placebo. JAMA Cardiol 8:74–80CrossRefPubMed Hlatky MA, Gonzalez PE, Manson JE et al (2023) Statin-associated muscle symptoms among new statin users randomly assigned to vitamin D or placebo. JAMA Cardiol 8:74–80CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Kassner U, Grunwald S, Spira D et al (2021) Diagnostics and treatment of statin-associated muscle symptoms. Internist 62:827–840CrossRefPubMed Kassner U, Grunwald S, Spira D et al (2021) Diagnostics and treatment of statin-associated muscle symptoms. Internist 62:827–840CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Kennedy C, Koller Y, Surkova E (2020) Effect of Coenzyme Q10 on statin-associated myalgia and adherence to statin therapy: a systematic review and meta-analysis. Atherosclerosis 299:1–8CrossRefPubMed Kennedy C, Koller Y, Surkova E (2020) Effect of Coenzyme Q10 on statin-associated myalgia and adherence to statin therapy: a systematic review and meta-analysis. Atherosclerosis 299:1–8CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Laufs U, Scharnagl H, Halle M et al (2015) Treatment options for statin-associated muscle symptoms. Dtsch Arztebl Int 112:748–755PubMedPubMedCentral Laufs U, Scharnagl H, Halle M et al (2015) Treatment options for statin-associated muscle symptoms. Dtsch Arztebl Int 112:748–755PubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Lewandowsky S, Ecker UK, Seifert CM et al (2012) Misinformation and its correction: continued influence and successful debiasing. Psychol Sci Public Interest 13:106–131CrossRefPubMed Lewandowsky S, Ecker UK, Seifert CM et al (2012) Misinformation and its correction: continued influence and successful debiasing. Psychol Sci Public Interest 13:106–131CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Moriarty PM, Thompson PD, Cannon CP et al (2015) Efficacy and safety of alirocumab vs ezetimibe in statin-intolerant patients, with a statin rechallenge arm: the ODYSSEY ALTERNATIVE randomized trial. J Clin Lipidol 9:758–769CrossRefPubMed Moriarty PM, Thompson PD, Cannon CP et al (2015) Efficacy and safety of alirocumab vs ezetimibe in statin-intolerant patients, with a statin rechallenge arm: the ODYSSEY ALTERNATIVE randomized trial. J Clin Lipidol 9:758–769CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Newman CB, Preiss D, Tobert JA et al (2019) Statin safety and associated adverse events: a scientific statement from the American Heart Association. Arterioscler Thromb Vasc Biol 39:e38–e81CrossRefPubMed Newman CB, Preiss D, Tobert JA et al (2019) Statin safety and associated adverse events: a scientific statement from the American Heart Association. Arterioscler Thromb Vasc Biol 39:e38–e81CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Papus M, Dima AL, Viprey M et al (2022) Motivational interviewing to support medication adherence in adults with chronic conditions: Systematic review of randomized controlled trials. Patient Educ Couns 105:3186–3203CrossRefPubMed Papus M, Dima AL, Viprey M et al (2022) Motivational interviewing to support medication adherence in adults with chronic conditions: Systematic review of randomized controlled trials. Patient Educ Couns 105:3186–3203CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Rosenson RS, Baker SK, Jacobson TA et al (2014) An assessment by the Statin Muscle Safety Task Force: 2014 update. J Clin Lipidol 8:S58–S71CrossRefPubMed Rosenson RS, Baker SK, Jacobson TA et al (2014) An assessment by the Statin Muscle Safety Task Force: 2014 update. J Clin Lipidol 8:S58–S71CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Statinunverträglichkeit – Statinverträglichkeit
verfasst von
Dr. med. Anja Vogt
Publikationsdatum
15.06.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-023-01535-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Innere Medizin 7/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Fettstoffwechsel und Metabolisches Syndrom

Mikrobiom und metabolisches Syndrom – ein Henne-Ei-Problem?

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden!

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.