Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 1/2020

02.01.2020 | Sprunggelenksarthrose | Leitthema

Arthrose des oberen Sprunggelenks

verfasst von: Dipl. Sportwiss. Dr. med. T. Buchhorn, J. Weber, C. Lampert

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Sprunggelenkarthrose, unter welcher etwa 1 % der Weltbevölkerung leidet, ist im Unterschied zu anderen Arthrosen der unteren Extremität meist posttraumatischer Natur. Aus symptomatischer Sicht lässt sie sich anhand der Trias Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit und verminderte Belastungsfähigkeit charakterisieren. Diese korrelieren in ihrer Intensität meist gut mit dem radiologischen Befund. Bezüglich der Therapie der Sprunggelenkarthrose stehen sowohl operative als auch konservative Behandlungsoptionen zur Verfügung. Klare Therapieempfehlungen, wie etwa Guidelines, existieren jedoch nur unzureichend. Der vorliegende Beitrag bietet einen Überblick über die verschiedenen Optionen und versucht, diese aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barg A, Gaffney CJ, Valderrabano V (2016) Ankle osteoarthritis. In: Valderrabano V, Easley M (Hrsg) Foot and ankle sports orthopaedics. Springer, Cham Barg A, Gaffney CJ, Valderrabano V (2016) Ankle osteoarthritis. In: Valderrabano V, Easley M (Hrsg) Foot and ankle sports orthopaedics. Springer, Cham
2.
Zurück zum Zitat Barg A, Pagenstert GI, Hügle T, Gloyer M, Wiewiorski M, Henninger HB et al (2013) Ankle osteoarthritis: etiology, diagnostics, and classification. Foot Ankle Clin 18(3):411–426CrossRef Barg A, Pagenstert GI, Hügle T, Gloyer M, Wiewiorski M, Henninger HB et al (2013) Ankle osteoarthritis: etiology, diagnostics, and classification. Foot Ankle Clin 18(3):411–426CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bloch B, Srinivasan S, Mangwani J (2015) Current concepts in the management of ankle osteoarthritis: a systematic review. J Foot Ankle Surg 54(5):932–939CrossRef Bloch B, Srinivasan S, Mangwani J (2015) Current concepts in the management of ankle osteoarthritis: a systematic review. J Foot Ankle Surg 54(5):932–939CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Castagnini F, Pellegrini C, Perazzo L, Vannini F, Buda R (2016) Joint sparing treatments in early ankle osteoarthritis: current procedures and future perspectives. J Exp Orthop 3(1):3CrossRef Castagnini F, Pellegrini C, Perazzo L, Vannini F, Buda R (2016) Joint sparing treatments in early ankle osteoarthritis: current procedures and future perspectives. J Exp Orthop 3(1):3CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cheng YM, Huang PJ, Hong SH et al (2001) Low tibial osteotomy for moderate ankle arthritis. Arch Orthop Trauma Surg 121(6):355CrossRef Cheng YM, Huang PJ, Hong SH et al (2001) Low tibial osteotomy for moderate ankle arthritis. Arch Orthop Trauma Surg 121(6):355CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Egloff C, Gloyer M, Barg K et al (2013) Arthrose des oberen Sprunggelenks – Ätiologie und Biomechanik. Fuß & Sprunggelenk 11:179–185CrossRef Egloff C, Gloyer M, Barg K et al (2013) Arthrose des oberen Sprunggelenks – Ätiologie und Biomechanik. Fuß & Sprunggelenk 11:179–185CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Giannini S, Buda R, Faldini C et al (2007) The treatment of severe posttraumatic arthritis of the ankle joint. J Bone Joint Surg Am 89(Suppl 3):15–28CrossRef Giannini S, Buda R, Faldini C et al (2007) The treatment of severe posttraumatic arthritis of the ankle joint. J Bone Joint Surg Am 89(Suppl 3):15–28CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Glazebrook M, Daniels T, Younger A et al (2008) Comparison of health-related quality of life between patients with end-stage ankle and hip arthrosis. J Bone Joint Surg Am 90(3):499–505CrossRef Glazebrook M, Daniels T, Younger A et al (2008) Comparison of health-related quality of life between patients with end-stage ankle and hip arthrosis. J Bone Joint Surg Am 90(3):499–505CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Harrasser N, von Eisenhart-Rothe R, Pohlig F et al (2017) Arthrose des oberen Sprunggelenks. Orthopade 46:625–638CrossRef Harrasser N, von Eisenhart-Rothe R, Pohlig F et al (2017) Arthrose des oberen Sprunggelenks. Orthopade 46:625–638CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kellgren JH, Lawrence JS (1957) Radiological assessment of osteo-arthrosis. Ann Rheum Dis 16(4):494–502CrossRef Kellgren JH, Lawrence JS (1957) Radiological assessment of osteo-arthrosis. Ann Rheum Dis 16(4):494–502CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Krause FG, Di Silvestro M, Penner MJ et al (2012) The postoperative COFAS end-stage ankle arthritis classification system: interobserver and intraobserver reliability. Foot Ankle Spec 5(1):31–36CrossRef Krause FG, Di Silvestro M, Penner MJ et al (2012) The postoperative COFAS end-stage ankle arthritis classification system: interobserver and intraobserver reliability. Foot Ankle Spec 5(1):31–36CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Madry H, Luyten FP, Facchini A (2012) Biological aspects of early osteoarthritis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 20(3):407–422CrossRef Madry H, Luyten FP, Facchini A (2012) Biological aspects of early osteoarthritis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 20(3):407–422CrossRef
13.
Zurück zum Zitat McKinley TO, Rudert MJ, Koos DC et al (2004) Incongruity versus instability in the etiology of posttraumatic arthritis. Clin Orthop Relat Res 423:44–51CrossRef McKinley TO, Rudert MJ, Koos DC et al (2004) Incongruity versus instability in the etiology of posttraumatic arthritis. Clin Orthop Relat Res 423:44–51CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Meinecke I, Pap G (2012) Ätiologie der Sprunggelenksarthrose. In: Neumann HW (Hrsg) AE-Manual der Endoprothetik: Sprunggelenk und Fuß. Springer, Heidelberg Dordrecht London New York, S 9–22. ISBN 978-3-642-14885‑9 Meinecke I, Pap G (2012) Ätiologie der Sprunggelenksarthrose. In: Neumann HW (Hrsg) AE-Manual der Endoprothetik: Sprunggelenk und Fuß. Springer, Heidelberg Dordrecht London New York, S 9–22. ISBN 978-3-642-14885‑9
15.
Zurück zum Zitat Saltzman CL, Salamon CL, Blanchard GM, Huff T, Hayes A, Buckwalter JA et al (2005) Epidemiology of ankle arthritis: report of a consecutive serues of 639 patients from a tertiary orthopedic center. Iowa Orthop J 473(1):318–325 Saltzman CL, Salamon CL, Blanchard GM, Huff T, Hayes A, Buckwalter JA et al (2005) Epidemiology of ankle arthritis: report of a consecutive serues of 639 patients from a tertiary orthopedic center. Iowa Orthop J 473(1):318–325
16.
Zurück zum Zitat Tanaka Y, Takakura Y, Hayashi K et al (2006) Low tibial osteotomy for varus-type oste-oarthritis of the ankle. J Bone Joint Surg Br 88(7):909–913CrossRef Tanaka Y, Takakura Y, Hayashi K et al (2006) Low tibial osteotomy for varus-type oste-oarthritis of the ankle. J Bone Joint Surg Br 88(7):909–913CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Thomas RH, Daniels TR (2003) Current concepts review: ankle arthritis. J Bone Joint Surg Am 85:923–936CrossRef Thomas RH, Daniels TR (2003) Current concepts review: ankle arthritis. J Bone Joint Surg Am 85:923–936CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Tochigi Y, Rudert MJ, McKinley TO et al (2008) Correlation of dynamic cartilage contact stress aberrations with severity of instability in ankle incongruity. J Orthop Res 26(9):1186–1193CrossRef Tochigi Y, Rudert MJ, McKinley TO et al (2008) Correlation of dynamic cartilage contact stress aberrations with severity of instability in ankle incongruity. J Orthop Res 26(9):1186–1193CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Valderrabano V, Horisberger M, Russell I, Dougall H, Hintermann B (2009) Etiology of ankle osteoarthritis. Clin Orthop Relat Res 467((7):1800–1806CrossRef Valderrabano V, Horisberger M, Russell I, Dougall H, Hintermann B (2009) Etiology of ankle osteoarthritis. Clin Orthop Relat Res 467((7):1800–1806CrossRef
20.
Zurück zum Zitat van Dijk CN, Verhagen RA, Tol JL (1997) Arthroscopy for problems after ankle fracture. J Bone Joint Surg Br 79(2):280–284CrossRef van Dijk CN, Verhagen RA, Tol JL (1997) Arthroscopy for problems after ankle fracture. J Bone Joint Surg Br 79(2):280–284CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Wang B, Saltzman CL, Chalayon O, Barg A (2015) Does the subtalar joint compensate for ankle malalignment in end-stage ankle arthritis? Clin Orthop Relat Res 473(1):318–325CrossRef Wang B, Saltzman CL, Chalayon O, Barg A (2015) Does the subtalar joint compensate for ankle malalignment in end-stage ankle arthritis? Clin Orthop Relat Res 473(1):318–325CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Wirth SH, Klammer G, Espinosa N (2013) Arthrodese und Endoprothese des oberen Sprunggelenks-Indikationen, Techniken, Fallstricke. Unfallchirurg 116:797–805CrossRef Wirth SH, Klammer G, Espinosa N (2013) Arthrodese und Endoprothese des oberen Sprunggelenks-Indikationen, Techniken, Fallstricke. Unfallchirurg 116:797–805CrossRef
Metadaten
Titel
Arthrose des oberen Sprunggelenks
verfasst von
Dipl. Sportwiss. Dr. med. T. Buchhorn
J. Weber
C. Lampert
Publikationsdatum
02.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-019-00333-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

Arthroskopie 1/2020 Zur Ausgabe

BVASK-Mitteilungen

BVASK-Mitteilungen

AGA-Studenten

AGA-Studenten

AGA-Mitteilungen

AGA-Mitteilungen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.