Skip to main content

2019 | Sportmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Orthopädische Probleme beim Bergsteigen

verfasst von : Dr. med. T. Hochholzer

Erschienen in: Alpin- und Höhenmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei den verschiedenen Spielformen des Bergsteigens – vom leichten Bergwandern bis zum Expeditionsbergsteigen – treten orthopädische Probleme gehäuft an der unteren Extremität und am Rücken auf. Dabei sind besonders die Kniegelenke betroffen. Nicht umsonst hat sich deswegen auch der etwas unglückliche Begriff „Bergsteigerknie“ eingebürgert. Viele Bergsteiger sind auch im hohen Alter noch aktiv und oft mit Knie- oder Hüftendoprothesen versorgt. Hier stellt sich die Frage nach der Belastungs- und Sportfähigkeit, die jeweils individuell beurteilt werden sollte.
Literatur
Zurück zum Zitat Biedert MR, Bachmann M, Gal I (2007) Bone bruise – radiologische und morphologische Aspekte. Sportorthopädie Traumatologie 23(1):36–41CrossRef Biedert MR, Bachmann M, Gal I (2007) Bone bruise – radiologische und morphologische Aspekte. Sportorthopädie Traumatologie 23(1):36–41CrossRef
Zurück zum Zitat Diehm C, Sabo D, Welk T (2003) Das Knochenmarködem-Syndrom: Nur eine Durchblutungsstörung des Knochens? Cardiovasc 7:1 Diehm C, Sabo D, Welk T (2003) Das Knochenmarködem-Syndrom: Nur eine Durchblutungsstörung des Knochens? Cardiovasc 7:1
Zurück zum Zitat Franke H (2008) Bewegung und Sport mit Endoprothesen. Dtsch Z Sportmed 57(7/8):VII–VIII Franke H (2008) Bewegung und Sport mit Endoprothesen. Dtsch Z Sportmed 57(7/8):VII–VIII
Zurück zum Zitat Haid C, Koller A (2003) Umstrittene Stöcke beim Wandern. Sicherheit am Berg, Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit, Innsbruck, S 26–29 Haid C, Koller A (2003) Umstrittene Stöcke beim Wandern. Sicherheit am Berg, Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit, Innsbruck, S 26–29
Zurück zum Zitat Hochholzer T (2003) Stöcke am Berg – Erfahrung aus der Praxis. Sicherheit am Berg, Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit, Innsbruck, S 35–37 Hochholzer T (2003) Stöcke am Berg – Erfahrung aus der Praxis. Sicherheit am Berg, Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit, Innsbruck, S 35–37
Zurück zum Zitat Jerosch J, Heisel J (2009) Hüfte und Sport – Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissentlicher Sicht. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Jerosch J, Heisel J (2009) Hüfte und Sport – Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissentlicher Sicht. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Neogi T, Felson D, Niu J, Nevitt M, Lewis CE, Allabadi P, Sack B, Torner J, Bradley L, Zhang Y (2009) Association between radiographic features of knee osteoarthritis and pain: results from two cohort studies. BMJ 339:2844CrossRef Neogi T, Felson D, Niu J, Nevitt M, Lewis CE, Allabadi P, Sack B, Torner J, Bradley L, Zhang Y (2009) Association between radiographic features of knee osteoarthritis and pain: results from two cohort studies. BMJ 339:2844CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt-Sody M, Pilger V, Gerdesmeyer L (2011) Rehabilitation und Sport nach Hüfttotalendoprothese. Orthopäde 40(6):513–519CrossRef Schmidt-Sody M, Pilger V, Gerdesmeyer L (2011) Rehabilitation und Sport nach Hüfttotalendoprothese. Orthopäde 40(6):513–519CrossRef
Zurück zum Zitat Schwameder H (2003) Tourenstöcke am Berg – Hilfe oder Hindernis? Sicherheit am Berg, Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit, Innsbruck, S 30–34 Schwameder H (2003) Tourenstöcke am Berg – Hilfe oder Hindernis? Sicherheit am Berg, Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit, Innsbruck, S 30–34
Zurück zum Zitat Wimmer MD, Majewski M, Pagenstert G, Valderrabano V, Nowakowski AM (2012) Sport nach Hüft- und Kniegelenksendoprothetik. Schweiz Z Sportmed Sporttraum 60(2):80–81 Wimmer MD, Majewski M, Pagenstert G, Valderrabano V, Nowakowski AM (2012) Sport nach Hüft- und Kniegelenksendoprothetik. Schweiz Z Sportmed Sporttraum 60(2):80–81
Zurück zum Zitat Walther M, Stäbler A (2006) Das Knochenödem am Fuß. Fuß Sprunggelenk 4:174CrossRef Walther M, Stäbler A (2006) Das Knochenödem am Fuß. Fuß Sprunggelenk 4:174CrossRef
Metadaten
Titel
Orthopädische Probleme beim Bergsteigen
verfasst von
Dr. med. T. Hochholzer
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56396-0_7

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.