Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Sport und Infektionen, Impfungen

verfasst von : Christoph Härtel

Erschienen in: Pädiatrische Sportmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Fieberhafte Infektionen sind der häufigste Grund für eine ärztliche Vorstellung im Kindes- und Jugendalter. Es handelt sich dabei in der großen Mehrzahl um unkomplizierte fieberhafte Erkrankungen, die zumeist viraler Ursache sind und am ehesten die oberen Luftwege und den Magen-Darm-Trakt betreffen. Schwere invasive Infektionen wie z. B. Sepsis, Meningitis und Pneumonie sind insbesondere bei immungesunden Kindern und Jugendlichen eine Seltenheit und können durch Impfungen effektiv verhindert werden. Jede Infektion und Impfung bedeutet eine Beanspruchung des Abwehrsystems, die eine Erholungsphase nach sich ziehen sollte, ohne den natürlichen Bewegungsdrang eines Kindes komplett zu unterbinden. Nach einer Impfung gibt es keine Indikation für generellen Sportverzicht; intensives Training oder Wettkämpfe sollten frühestens 14 Tage nach Impfung stattfinden.
Literatur
Zurück zum Zitat Breitbart P, Gärtner BC, Wolfarth B, Meyer T (2017) Infektionen des oberen Respirationstrakts bei Leistungssportlern: Risikofaktoren, Prävention und Rückkehr zum Sport. Dtsch Z für Sportmed 68:189–195CrossRef Breitbart P, Gärtner BC, Wolfarth B, Meyer T (2017) Infektionen des oberen Respirationstrakts bei Leistungssportlern: Risikofaktoren, Prävention und Rückkehr zum Sport. Dtsch Z für Sportmed 68:189–195CrossRef
Zurück zum Zitat Evans SS, Repasky EA, Fisher DT (2015) Fever and the thermal regulation of immunity: the immune system feels the heat. Nat Rev Immunology 15:335CrossRef Evans SS, Repasky EA, Fisher DT (2015) Fever and the thermal regulation of immunity: the immune system feels the heat. Nat Rev Immunology 15:335CrossRef
Zurück zum Zitat Furian TC, Rolirad KD (2009) Impfungen und körperliche Aktivität. Dtsch Z für Sportmed 60:406–410 Furian TC, Rolirad KD (2009) Impfungen und körperliche Aktivität. Dtsch Z für Sportmed 60:406–410
Zurück zum Zitat Ishimine P (2013) Risk stratification and management of the febrile young child. Emerg Med Clin N Am 31:601–626CrossRef Ishimine P (2013) Risk stratification and management of the febrile young child. Emerg Med Clin N Am 31:601–626CrossRef
Zurück zum Zitat Puta C, Steidten T, Baumbach P, Wöhrl T, May R, Kellmann M, Herbsleb M, Gabriel B, Weber S, Granacher U, Gabriel HHW (2018) Standardized assessment of resistance training-induced subjective symptoms and objective signs of immunological stress responses in young athletes. Front Physiol 9:698. https://doi.org/10.3389/fphys.2018.00698 Puta C, Steidten T, Baumbach P, Wöhrl T, May R, Kellmann M, Herbsleb M, Gabriel B, Weber S, Granacher U, Gabriel HHW (2018) Standardized assessment of resistance training-induced subjective symptoms and objective signs of immunological stress responses in young athletes. Front Physiol 9:698. https://​doi.​org/​10.​3389/​fphys.​2018.​00698
Zurück zum Zitat Steidten T, Puta C, Gabriel B, May R, Kellmann M, Granacher U, Gabriel HHW (2018) Belastungsinduzierte immunologische Stressreaktion. Leistungssport 5:22–24 Steidten T, Puta C, Gabriel B, May R, Kellmann M, Granacher U, Gabriel HHW (2018) Belastungsinduzierte immunologische Stressreaktion. Leistungssport 5:22–24
Zurück zum Zitat Thomas JP, Berner R, Zahnert T, Dazert S (2014) Strukturiertes Vorgehen bei akuter Otitis media. Dtsch Arztebl Int 111(9):151–160PubMedPubMedCentral Thomas JP, Berner R, Zahnert T, Dazert S (2014) Strukturiertes Vorgehen bei akuter Otitis media. Dtsch Arztebl Int 111(9):151–160PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Thompson MJ, Harnden A, Del Mar C (2009) Excluding serious illness in feverish children in primary care: restricted rule-out method for diagnosis. BMJ 338:b1187CrossRef Thompson MJ, Harnden A, Del Mar C (2009) Excluding serious illness in feverish children in primary care: restricted rule-out method for diagnosis. BMJ 338:b1187CrossRef
Zurück zum Zitat Weiss S, Falkenhorst G, van der Linden M, Imöhl M, von Kries R (2015) Impact of 10- and 13-valent pneumococcal conjugate vaccines on the incidence of invasive pneumococcal diseases in children aged under 16 years in Germany, 2009 to 2012. Euro Surveill 20(10):21057CrossRef Weiss S, Falkenhorst G, van der Linden M, Imöhl M, von Kries R (2015) Impact of 10- and 13-valent pneumococcal conjugate vaccines on the incidence of invasive pneumococcal diseases in children aged under 16 years in Germany, 2009 to 2012. Euro Surveill 20(10):21057CrossRef
Zurück zum Zitat Wong T, Stang AS, Ganshorn H et al (2014) Combined and alternating paracetamol and ibuprofen therapy for febrile children. Evid Based Child Health 9:675–729CrossRef Wong T, Stang AS, Ganshorn H et al (2014) Combined and alternating paracetamol and ibuprofen therapy for febrile children. Evid Based Child Health 9:675–729CrossRef
Metadaten
Titel
Sport und Infektionen, Impfungen
verfasst von
Christoph Härtel
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61588-1_15

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.