Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Sport bei endokrinologischen Erkrankungen

verfasst von : Ingo Menrath, Simone von Sengbusch, Christine Graf

Erschienen in: Pädiatrische Sportmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auch bei endokrinologischen Erkrankungen wirkt sich regelmäßige körperliche Aktivität positiv auf das Wohlbefinden und die Therapie aus, vermindert das Risiko von Komorbiditäten und erhöht die gesundheitsbezogene Lebensqualität. Im Folgenden wird auf die zwei häufigsten endokrinologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, den Diabetes mellitus Typ 1 (DMT1) und das Übergewicht/die Adipositas eingegangen. Beim DMT1 kommt es während körperlicher Aktivität bzw. Sport und lange Zeit danach zu weitreichenden Veränderungen im Glukosestoffwechsel. Neben allgemeingültigen Anpassungen der Therapie und der Glukosezufuhr gilt es immer, die Maßnahmen individuell anzupassen. Adipöse Kinder und Jugendliche haben ein erhöhtes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko, sind sportlich meist wenig aktiv und weisen eine geringe körperliche Fitness auf. Primäres Ziel in der sportmedizinischen Beratung sollte sein, den Spaß am Sport zu fördern. Sowohl aerobes als auch Krafttraining können sich positiv auf das Körpergewicht auswirken. Gelenkschonende Sportarten sind besonders zu empfehlen. In der sportmedizinischen Untersuchung ist vor allem auf einen arteriellen Hypertonus, Lungenfunktionsstörungen und Probleme im Stütz- und Halteapparat zu achten.
Literatur
Zurück zum Zitat Adolfsson P et al (2018) ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines 2018: Exercise in children and adolescents with diabetes. Pediatr Diabetes 19(Suppl 27):205–226 Adolfsson P et al (2018) ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines 2018: Exercise in children and adolescents with diabetes. Pediatr Diabetes 19(Suppl 27):205–226
Zurück zum Zitat Alberga AS et al (2015) Effects of aerobic and resistance training on abdominal fat, apolipoproteins and high-sensitivity C-reactive protein in adolescents with obesity: the HEARTY randomized clinical trial. Int J Obes (Lond) 39(10):1494–1500 Alberga AS et al (2015) Effects of aerobic and resistance training on abdominal fat, apolipoproteins and high-sensitivity C-reactive protein in adolescents with obesity: the HEARTY randomized clinical trial. Int J Obes (Lond) 39(10):1494–1500
Zurück zum Zitat American Diabetes Association (2020) Children and adolescents: standards of medical care in diabetes-2020. Diabetes Care 43(Suppl 1):163–182 American Diabetes Association (2020) Children and adolescents: standards of medical care in diabetes-2020. Diabetes Care 43(Suppl 1):163–182
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA), Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) (2019) Evidenzbasierte (S3-) Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendmedizin (DGKJ), Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Nr. 050–002 Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA), Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) (2019) Evidenzbasierte (S3-) Leitlinie der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder-und Jugendmedizin (DGKJ), Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Nr. 050–002
Zurück zum Zitat Atlantis E, Barnes EH, Singh MA (2006) Efficacy of exercise for treating overweight in children and adolescents: a systematic review. Int J Obes (Lond) 30(7):1027–1040 Atlantis E, Barnes EH, Singh MA (2006) Efficacy of exercise for treating overweight in children and adolescents: a systematic review. Int J Obes (Lond) 30(7):1027–1040
Zurück zum Zitat Bussau VA et al (2006) The 10-s maximal sprint: a novel approach to counter an exercise-mediated fall in glycemia in individuals with type 1 diabetes. Diabetes Care 29(3):601–606 Bussau VA et al (2006) The 10-s maximal sprint: a novel approach to counter an exercise-mediated fall in glycemia in individuals with type 1 diabetes. Diabetes Care 29(3):601–606
Zurück zum Zitat Codella R, Terruzzi I, Luzi L (2017) Why should people with type 1 diabetes exercise regularly? Acta Diabetol 54(7):615–630 Codella R, Terruzzi I, Luzi L (2017) Why should people with type 1 diabetes exercise regularly? Acta Diabetol 54(7):615–630
Zurück zum Zitat Colberg S (2009) Diabetic athlete’s handbook. Your guide to peak performance. Human Kinetics, Champaign Colberg S (2009) Diabetic athlete’s handbook. Your guide to peak performance. Human Kinetics, Champaign
Zurück zum Zitat Danne T, Kapellen T (2020) Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. In: Deutscher Gesundheitsbericht. Diabetes 2020. Die Bestandsaufnahme, Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe (Hrsg) Kirchheim, Mainz, S 128–141 Danne T, Kapellen T (2020) Diabetes bei Kindern und Jugendlichen. In: Deutscher Gesundheitsbericht. Diabetes 2020. Die Bestandsaufnahme, Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe (Hrsg) Kirchheim, Mainz, S 128–141
Zurück zum Zitat Davis CL et al (2019) Exercise effects on arterial stiffness and heart health in children with excess weight: The SMART RCT. Int J Obes (Lond) Davis CL et al (2019) Exercise effects on arterial stiffness and heart health in children with excess weight: The SMART RCT. Int J Obes (Lond)
Zurück zum Zitat Fahey AJ et al (2012) The effect of a short sprint on postexercise whole-body glucose production and utilization rates in individuals with type 1 diabetes mellitus. J Clin Endocrinol Metab 97(11):4193–4200 Fahey AJ et al (2012) The effect of a short sprint on postexercise whole-body glucose production and utilization rates in individuals with type 1 diabetes mellitus. J Clin Endocrinol Metab 97(11):4193–4200
Zurück zum Zitat Gallen I (2012) Type 1 Diabetes. Clinical management of the athlete. Springer, Berlin Gallen I (2012) Type 1 Diabetes. Clinical management of the athlete. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Gehr B (2017) Spectrum: Schulungs- und Behandlungsprogramm zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) für Menschen mit Typ-1-Diabetes, 2., überarbeitete Aufl. Kirchheim + Co. Verlag Gehr B (2017) Spectrum: Schulungs- und Behandlungsprogramm zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) für Menschen mit Typ-1-Diabetes, 2., überarbeitete Aufl. Kirchheim + Co. Verlag
Zurück zum Zitat Graf C, Bagheri F, Ferrari N (2015) Bewegung und Sport im Kontext der kindlichen Adipositas. Kinder- und Jugendmedizin 15:250–254 Graf C, Bagheri F, Ferrari N (2015) Bewegung und Sport im Kontext der kindlichen Adipositas. Kinder- und Jugendmedizin 15:250–254
Zurück zum Zitat Graf C et al (2017) Empfehlungen für körperliche Aktivität und Inaktivität von Kindern und Jugendlichen – methodisches Vorgehen, Datenbasis und Begründung. Gesundheitswesen 79(1):11–19 Graf C et al (2017) Empfehlungen für körperliche Aktivität und Inaktivität von Kindern und Jugendlichen – methodisches Vorgehen, Datenbasis und Begründung. Gesundheitswesen 79(1):11–19
Zurück zum Zitat Han A et al (2018) Effectiveness of exercise intervention on improving fundamental movement skills and motor coordination in overweight/obese children and adolescents: a systematic review. J Sci Med Sport 21(1):89–102 Han A et al (2018) Effectiveness of exercise intervention on improving fundamental movement skills and motor coordination in overweight/obese children and adolescents: a systematic review. J Sci Med Sport 21(1):89–102
Zurück zum Zitat Han JC, Lawlor DA, Kimm SY (2010) Childhood obesity. Lancet 375(9727):1737–1748 Han JC, Lawlor DA, Kimm SY (2010) Childhood obesity. Lancet 375(9727):1737–1748
Zurück zum Zitat Hoffmann S, Stucker R, Rupprecht M (2016) Orthopädische Probleme bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Klin Padiatr 228(2):55–61 Hoffmann S, Stucker R, Rupprecht M (2016) Orthopädische Probleme bei Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Klin Padiatr 228(2):55–61
Zurück zum Zitat Kromeyer-Hauschild K et al (2001) Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde 149:807–818 Kromeyer-Hauschild K et al (2001) Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben. Monatsschrift Kinderheilkunde 149:807–818
Zurück zum Zitat Kromeyer-Hauschild K, Moss A, Wabitsch M (2015) Referenzwerte für den Body-Mass-Index für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Deutschland. Adipositas – Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 9(3):123–127 Kromeyer-Hauschild K, Moss A, Wabitsch M (2015) Referenzwerte für den Body-Mass-Index für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Deutschland. Adipositas – Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 9(3):123–127
Zurück zum Zitat Kurth BM, Schaffrath Rosario A (2010) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(7):643–652 Kurth BM, Schaffrath Rosario A (2010) Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(7):643–652
Zurück zum Zitat Marson EC et al (2016) Effects of aerobic, resistance, and combined exercise training on insulin resistance markers in overweight or obese children and adolescents: a systematic review and meta-analysis. Prev Med 93:211–218 Marson EC et al (2016) Effects of aerobic, resistance, and combined exercise training on insulin resistance markers in overweight or obese children and adolescents: a systematic review and meta-analysis. Prev Med 93:211–218
Zurück zum Zitat Muehlig Y et al (2014) Weight loss in children and adolescents a systematic review and evaluation of conservative, non-pharmacological obesity treatment programs. Deutsches Arzteblatt International 111(48) Muehlig Y et al (2014) Weight loss in children and adolescents a systematic review and evaluation of conservative, non-pharmacological obesity treatment programs. Deutsches Arzteblatt International 111(48)
Zurück zum Zitat Pont SJ et al (2017) Stigma experienced by children and adolescents with obesity. Pediatrics 140(6) Pont SJ et al (2017) Stigma experienced by children and adolescents with obesity. Pediatrics 140(6)
Zurück zum Zitat Riddell MC et al (2017) Exercise management in type 1 diabetes: a consensus statement. Lancet Diabetes Endocrinol 5(5):377–390 Riddell MC et al (2017) Exercise management in type 1 diabetes: a consensus statement. Lancet Diabetes Endocrinol 5(5):377–390
Zurück zum Zitat Ruiz JR et al (2011) Objectively measured physical activity and sedentary time in European adolescents: the HELENA study. Am J Epidemiol 174(2):173–184 Ruiz JR et al (2011) Objectively measured physical activity and sedentary time in European adolescents: the HELENA study. Am J Epidemiol 174(2):173–184
Zurück zum Zitat Schienkiewitz A, Damerow S, Schaffrath RA (2019) Alles nur Methodeneffekte? Prävalenz von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit von Gewichtungsfaktoren und Referenzsystem. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62(10):1235–1241 Schienkiewitz A, Damerow S, Schaffrath RA (2019) Alles nur Methodeneffekte? Prävalenz von Untergewicht, Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit von Gewichtungsfaktoren und Referenzsystem. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62(10):1235–1241
Zurück zum Zitat Tagougui S, Taleb N, Rabasa-Lhoret R (2019) The benefits and limits of technological advances in glucose management around physical activity in patients type 1 diabetes. Frontiers in Endocrinology 9(818) Tagougui S, Taleb N, Rabasa-Lhoret R (2019) The benefits and limits of technological advances in glucose management around physical activity in patients type 1 diabetes. Frontiers in Endocrinology 9(818)
Zurück zum Zitat Thurm U, Gehr B (2018) Diabetes- und Sportfibel. Mit Diabetes weiter laufen, 4. aktualisierte und erweiterte Aufl. Kirchheim, Mainz Thurm U, Gehr B (2018) Diabetes- und Sportfibel. Mit Diabetes weiter laufen, 4. aktualisierte und erweiterte Aufl. Kirchheim, Mainz
Zurück zum Zitat Vijayakanthi N, Greally JM, Rastogi D (2016) Pediatric obesity-related asthma: The role of metabolic dysregulation. Pediatrics 137(5) Vijayakanthi N, Greally JM, Rastogi D (2016) Pediatric obesity-related asthma: The role of metabolic dysregulation. Pediatrics 137(5)
Zurück zum Zitat Waldhäusel W, Gries F, Scherbaum W (Hrsg) (2004) Diabetes in der Praxis, 3. Aufl. Springer, Berlin Waldhäusel W, Gries F, Scherbaum W (Hrsg) (2004) Diabetes in der Praxis, 3. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Woll A et al (2013) Age- and sex-dependent disparity in physical fitness between obese and normal weight children and adolescents. J Sports Med Phys Fitness 53(1):48–55 Woll A et al (2013) Age- and sex-dependent disparity in physical fitness between obese and normal weight children and adolescents. J Sports Med Phys Fitness 53(1):48–55
Zurück zum Zitat Abraham MB et al (2018) Reduction in hypoglycemia with the predictive low-glucose management system: a long-term randomized controlled trial in adolescents with type 1 diabetes. Diabetes Care 41(2):303–310 Abraham MB et al (2018) Reduction in hypoglycemia with the predictive low-glucose management system: a long-term randomized controlled trial in adolescents with type 1 diabetes. Diabetes Care 41(2):303–310
Zurück zum Zitat Breton MD et al (2017) Closed-loop control during intense prolonged outdoor exercise in adolescents with type 1 diabetes: the artificial pancreas ski study. Diabetes Care 40(12):1644–1650 Breton MD et al (2017) Closed-loop control during intense prolonged outdoor exercise in adolescents with type 1 diabetes: the artificial pancreas ski study. Diabetes Care 40(12):1644–1650
Zurück zum Zitat Burckhardt MA et al (2019) Use of continuous glucose monitoring trends to facilitate exercise in children with type 1 diabetes. Diabetes Technol Ther 21(1):51–55 Burckhardt MA et al (2019) Use of continuous glucose monitoring trends to facilitate exercise in children with type 1 diabetes. Diabetes Technol Ther 21(1):51–55
Zurück zum Zitat Cherubini V et al (2019) Optimal predictive low glucose management settings during physical exercise in adolescents with type 1 diabetes. Pediatr Diabetes 20(1):107–112 Cherubini V et al (2019) Optimal predictive low glucose management settings during physical exercise in adolescents with type 1 diabetes. Pediatr Diabetes 20(1):107–112
Zurück zum Zitat Collins H et al (2018) The effect of resistance training interventions on weight status in youth: a meta-analysis. Sports Med Open 4(1):41 Collins H et al (2018) The effect of resistance training interventions on weight status in youth: a meta-analysis. Sports Med Open 4(1):41
Zurück zum Zitat Dovc K et al (2017) Closed-loop glucose control in young people with type 1 diabetes during and after unannounced physical activity: a randomised controlled crossover trial. Diabetologia 60(11):2157–2167 Dovc K et al (2017) Closed-loop glucose control in young people with type 1 diabetes during and after unannounced physical activity: a randomised controlled crossover trial. Diabetologia 60(11):2157–2167
Zurück zum Zitat Felix J et al (2020) Health related quality of life associated with extreme obesity in adolescents – results from the baseline evaluation of the YES-study. Health Qual Life Outcomes 18(1):58 Felix J et al (2020) Health related quality of life associated with extreme obesity in adolescents – results from the baseline evaluation of the YES-study. Health Qual Life Outcomes 18(1):58
Zurück zum Zitat Graf C, Dordel S (2011) Therapie der juvenilen Adipositas aus sportmedizinisch/sportwissenschaftlicher Sicht. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54(5):541–547 Graf C, Dordel S (2011) Therapie der juvenilen Adipositas aus sportmedizinisch/sportwissenschaftlicher Sicht. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54(5):541–547
Zurück zum Zitat Gray LA et al (2018) Family lifestyle dynamics and childhood obesity: evidence from the millennium cohort study. BMC Public Health 18(1):500 Gray LA et al (2018) Family lifestyle dynamics and childhood obesity: evidence from the millennium cohort study. BMC Public Health 18(1):500
Zurück zum Zitat Koch B et al (2016) Motorische Fitness extrem adipöser Kinder und Jugendlicher basierend auf der multizentrischen Adipositas-Patienten-Verlaufsdokumentation (APV). Klin Padiatr 228(2):84–90 Koch B et al (2016) Motorische Fitness extrem adipöser Kinder und Jugendlicher basierend auf der multizentrischen Adipositas-Patienten-Verlaufsdokumentation (APV). Klin Padiatr 228(2):84–90
Zurück zum Zitat Michalak A et al (2019) Assessment of exercise capacity in children with type 1 diabetes in the cooper running test. Int J Sports Med 40(2):110–115 Michalak A et al (2019) Assessment of exercise capacity in children with type 1 diabetes in the cooper running test. Int J Sports Med 40(2):110–115
Zurück zum Zitat Ostman C et al (2018) Clinical outcomes to exercise training in type 1 diabetes: A systematic review and meta-analysis. Diabetes Res C in Pract 139:380–391 Ostman C et al (2018) Clinical outcomes to exercise training in type 1 diabetes: A systematic review and meta-analysis. Diabetes Res C in Pract 139:380–391
Zurück zum Zitat Petruzelkova L et al (2017) Effectiveness of SmartGuard technology in the prevention of nocturnal hypoglycemia after prolonged physical activity. Diabetes Technol Ther 19(5):299–304 Petruzelkova L et al (2017) Effectiveness of SmartGuard technology in the prevention of nocturnal hypoglycemia after prolonged physical activity. Diabetes Technol Ther 19(5):299–304
Zurück zum Zitat Pivovarov JA, Taplin CE, Riddell MC (2015) Current perspectives on physical activity and exercise for youth with diabetes. Pediatr Diabetes 16(4):242–255 Pivovarov JA, Taplin CE, Riddell MC (2015) Current perspectives on physical activity and exercise for youth with diabetes. Pediatr Diabetes 16(4):242–255
Zurück zum Zitat Schienkiewitz A et al (2019) Body-Mass-Index von Kindern und Jugendlichen: prävalenzen und Verteilung unter Berücksichtigung von Untergewicht und extremer Adipositas. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62(10):1225–1234 Schienkiewitz A et al (2019) Body-Mass-Index von Kindern und Jugendlichen: prävalenzen und Verteilung unter Berücksichtigung von Untergewicht und extremer Adipositas. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62(10):1225–1234
Zurück zum Zitat Schonau E (2013) Kindliche Adipositas – folgen für den Bewegungsapparat und Therapieansätze. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(4):528–531 Schonau E (2013) Kindliche Adipositas – folgen für den Bewegungsapparat und Therapieansätze. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(4):528–531
Zurück zum Zitat Sigal RJ et al (2014) Effects of aerobic training, resistance training, or both on percentage body fat and cardiometabolic risk markers in obese adolescents: the healthy eating aerobic and resistance training in youth randomized clinical trial. JAMA Pediatr 168(11):1006–1014 Sigal RJ et al (2014) Effects of aerobic training, resistance training, or both on percentage body fat and cardiometabolic risk markers in obese adolescents: the healthy eating aerobic and resistance training in youth randomized clinical trial. JAMA Pediatr 168(11):1006–1014
Zurück zum Zitat Watts K et al (2005) Exercise training in obese children and adolescents: current concepts. Sports Med 35(5):375–392 Watts K et al (2005) Exercise training in obese children and adolescents: current concepts. Sports Med 35(5):375–392
Metadaten
Titel
Sport bei endokrinologischen Erkrankungen
verfasst von
Ingo Menrath
Simone von Sengbusch
Christine Graf
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61588-1_30

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.