Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Spirometrie

verfasst von : Victor Schweiger, Manfred Wonisch, David Niederseer

Erschienen in: Sportkardiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Spirometrie ist ein Verfahren zur Beurteilung der Lungenfunktion in Ruhe. Durch Aufzeichnung der mobilisierbaren Lungenvolumina und der Durchflussgeschwindigkeit können Informationen über die Lungenmechanik gewonnen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pokan R, Gabriel H, Hörtnagl H, Podolsky A, Vonbank K, Wonisch M (2009) für die AG Kardiologische Prävention und Sekundärprävention der ÖKG und die AG für theoretische und klinische Leistungsmedizin der Universiätslehrer Österreichs. J Kardiologie-Aust J Cardiol 16(11-12):404–411 Pokan R, Gabriel H, Hörtnagl H, Podolsky A, Vonbank K, Wonisch M (2009) für die AG Kardiologische Prävention und Sekundärprävention der ÖKG und die AG für theoretische und klinische Leistungsmedizin der Universiätslehrer Österreichs. J Kardiologie-Aust J Cardiol 16(11-12):404–411
2.
Zurück zum Zitat Wonisch, Pokan, Hofmann (2004) Funktionsdiagnostik akuter und chronischer Anpassung der Atmungsorgane. In: Pokan R, Förster H, Hofmann P, Hörtnagl H, Ledl-Kurkowski E, Wonisch M (Hrsg) Kompendium der Sportmedizin – Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie. Springer, Wien/New York, S 133–144 Wonisch, Pokan, Hofmann (2004) Funktionsdiagnostik akuter und chronischer Anpassung der Atmungsorgane. In: Pokan R, Förster H, Hofmann P, Hörtnagl H, Ledl-Kurkowski E, Wonisch M (Hrsg) Kompendium der Sportmedizin – Physiologie, Innere Medizin und Pädiatrie. Springer, Wien/New York, S 133–144
3.
Zurück zum Zitat Hagberg JM, Yerg JE 2nd, Seals DR (1988) Pulmonary function in young and older athletes and untrained men. J Appl Physiol 65:101–105CrossRefPubMed Hagberg JM, Yerg JE 2nd, Seals DR (1988) Pulmonary function in young and older athletes and untrained men. J Appl Physiol 65:101–105CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Durmic T, Lazovic Popovic B, Zlatkovic Svenda M et al (2017) The training type influence on male elite athletes’ ventilatory function. BMJ Open Sport Exerc Med 3(1):e000240CrossRefPubMedPubMedCentral Durmic T, Lazovic Popovic B, Zlatkovic Svenda M et al (2017) The training type influence on male elite athletes’ ventilatory function. BMJ Open Sport Exerc Med 3(1):e000240CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Vedala S, Paul N, Mane AB (2013) Differences in pulmonary function test among the athletic and sedentary population. Natl J Physiol Pharm Pharmacol 2:118–123CrossRef Vedala S, Paul N, Mane AB (2013) Differences in pulmonary function test among the athletic and sedentary population. Natl J Physiol Pharm Pharmacol 2:118–123CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Williams JS, Wongsathikun J, Boon SM, Acevedo EO (2002) Inspiratory muscle training fails to improve endurance capacity in athletes. Med Sci Sports Exerc 34:1194–1198CrossRefPubMed Williams JS, Wongsathikun J, Boon SM, Acevedo EO (2002) Inspiratory muscle training fails to improve endurance capacity in athletes. Med Sci Sports Exerc 34:1194–1198CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Markov G, Spengler CM, Knöpfli-Lenzin C, Stuessi C, Boutellier U (2001) Respiratory muscle training increases cycling endurance without affecting cardiovascular response to exercise. Eur J Appl Physiol 85:233–239CrossRefPubMed Markov G, Spengler CM, Knöpfli-Lenzin C, Stuessi C, Boutellier U (2001) Respiratory muscle training increases cycling endurance without affecting cardiovascular response to exercise. Eur J Appl Physiol 85:233–239CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Stuessi C, Spengler CM, Knöpfli-Lenzin C, Markov G, Boutellier U (2001) Respiratory muscle endurance training in humans increases cycling endurance without affecting blood gas concentration. Eur J Appl Physiol 84:582–586CrossRefPubMed Stuessi C, Spengler CM, Knöpfli-Lenzin C, Markov G, Boutellier U (2001) Respiratory muscle endurance training in humans increases cycling endurance without affecting blood gas concentration. Eur J Appl Physiol 84:582–586CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Dempsey JA, Wagner PD (1999) Exercise-induced arterial hypoxemia. J Appl Physiol 87:1997–2006CrossRefPubMed Dempsey JA, Wagner PD (1999) Exercise-induced arterial hypoxemia. J Appl Physiol 87:1997–2006CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Degens H, Maden-Wilkinson TM, Ireland A, Korhonen MT, Suominen H, Heinonen A, Radak Z, McPhee JS, Rittweger J (2013) Relationship between ventilatory function and age in master athletes and a sedentary reference population. Age (Dordr) 35(3):1007–1015CrossRefPubMed Degens H, Maden-Wilkinson TM, Ireland A, Korhonen MT, Suominen H, Heinonen A, Radak Z, McPhee JS, Rittweger J (2013) Relationship between ventilatory function and age in master athletes and a sedentary reference population. Age (Dordr) 35(3):1007–1015CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Spirometrie
verfasst von
Victor Schweiger
Manfred Wonisch
David Niederseer
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65165-0_15

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.