Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 4/2024

16.12.2023 | Research

Spinal cord lipomas: lessons learned in the era of total resection

verfasst von: Julia Casado-Ruiz, Bienvenido Ros, Sara Iglesias, Angela Ros, MA Arráez

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Recent years have seen a paradigm shift towards total/near-total resection in spinal cord lipoma surgery. As this procedure is technically challenging, surgical candidates need to be selected appropriately through accurate image assessment and classification. The purpose of this paper is to describe a surgical series of paediatric spinal cord lipomas, their diagnosis, results and complications.

Methods

We undertook a retrospective review of paediatric patients with spinal cord lipomas who underwent surgery between 2008 and 2022. The variables studied were age, gender, preoperative symptoms according to the Necker Functional Score (NFS), type of lipoma according to Morota’s classification, functional and radiological surgical outcomes using the cord-sac ratio (CSR), need for re-operation, complications and follow-up.

Results

A total of 25 patients (average age 36 months) underwent surgery. According to Morota’s classification, MRI showed 13 type 1 lipomas, two type 2, two type 3 and eight type 4. The preoperative NFS was 16.06, with urological abnormalities being the most frequent manifestation. Total/near-total resection was attempted since 2015. Five patients with type 1 lipoma required re-operation due to clinical deterioration with suspected retethering, all of them with a CSR > 0.3. The series average CSR was 0.417.

Conclusions

This paper highlights the importance of proper classification for a correct surgical approach to obtain favourable results and minimise possible complications. Based on our experience, given our results regarding the percentage of fistulae and retethering rates, we limited radical resection to symptomatic type 1 lipomas. Our future aim is to obtain better CSR rates and to decrease the retethering percentage.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chapman P (1982) Congenital intraspinal lipomas. Anatomic Considerations and Surgical Treatment. Childs Brain 9:37–47PubMed Chapman P (1982) Congenital intraspinal lipomas. Anatomic Considerations and Surgical Treatment. Childs Brain 9:37–47PubMed
8.
Zurück zum Zitat McLone DG, Thompson DNP: Lipomas of the spine, in McLone DG, (eds) (2001) Pediatric Neurosurgery: Surgery of the Developing Nervous System. Philadelphia, Saunders, 289–301 McLone DG, Thompson DNP: Lipomas of the spine, in McLone DG, (eds) (2001) Pediatric Neurosurgery: Surgery of the Developing Nervous System. Philadelphia, Saunders, 289–301
9.
Zurück zum Zitat Pang D: Spinal cord lipomas, in Pang D (ed) (1995) Disorders of the Pediatric Spine. Raven, New York 175–201 Pang D: Spinal cord lipomas, in Pang D (ed) (1995) Disorders of the Pediatric Spine. Raven, New York 175–201
10.
Zurück zum Zitat Dorward NL, Scatliff JH, Hayward RD (2002) Congenital lumbosacral lipomas: pitfalls in analyzing the results of prophylactic surgery. Child Nerv Syst 18:326–332CrossRef Dorward NL, Scatliff JH, Hayward RD (2002) Congenital lumbosacral lipomas: pitfalls in analyzing the results of prophylactic surgery. Child Nerv Syst 18:326–332CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Colak A, Pollack IF, Albright AL (1998) Recurrent tethering: a common long-term problem after lipomyelomeningocele repair. Pediatr Neurosurg 29:184–190CrossRefPubMed Colak A, Pollack IF, Albright AL (1998) Recurrent tethering: a common long-term problem after lipomyelomeningocele repair. Pediatr Neurosurg 29:184–190CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Pang D (1991) Tethered cord syndrome: newer concepts. In: Wilkins RH, Rengachary SS (eds) Neurosurgery Update II. McGraw-Hill, New York 336–344 Pang D (1991) Tethered cord syndrome: newer concepts. In: Wilkins RH, Rengachary SS (eds) Neurosurgery Update II. McGraw-Hill, New York 336–344
Metadaten
Titel
Spinal cord lipomas: lessons learned in the era of total resection
verfasst von
Julia Casado-Ruiz
Bienvenido Ros
Sara Iglesias
Angela Ros
MA Arráez
Publikationsdatum
16.12.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-023-06251-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Child's Nervous System 4/2024 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.