Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

62. Spezielle Organerkrankungen von Jugendlichen

verfasst von : Wieland Kiess

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Kinderheilkunde und Jugendmedizin werden besonders durch alters- und lebensabschnittbezogene Besonderheiten von Gesundheit und Krankheit charakterisiert. Während es ausschließliche „Jugenderkrankungen“ nicht gibt, gibt es doch viele organ- und entwicklungsbezogene Erkrankungen, die sich besonders in der Jugendzeit manifestieren, exazerbieren oder sich mit Folgeerkrankungen in der Jugendzeit bemerkbar machen. Die meisten dieser Erkrankungen sind chronisch und haben Langzeiteffekte. Außerdem unterliegen therapeutische Interventionen häufig den in der Adoleszenz nicht ungewöhnlichen psychosozialen Belastungen, Nicht-Adhärenz und Nicht-Compliance. Spezielle Organerkrankungen im Jugendalter müssen entsprechend von multiprofessionellen Teams und mit Unterstützung durch Familie und Peergroup (Gleichaltrige) adressiert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Blüher S, Meigen C, Gausche R et al (2011) Age-specific stabilization in obesity prevalence in German children: a cross-sectional study from 1999 to 2008. Int J Pediatr Obes 6:e199–e206CrossRef Blüher S, Meigen C, Gausche R et al (2011) Age-specific stabilization in obesity prevalence in German children: a cross-sectional study from 1999 to 2008. Int J Pediatr Obes 6:e199–e206CrossRef
Zurück zum Zitat Busse FP, Hiermann P, Galler A, Stumvoll M, Kiess W (2007) Evaluation of patients’ opinion and metabolic control after transfer of young adults with type 1 diabetes from a pediatric diabetes clinic to adult care. Horm Res 67:132–138PubMed Busse FP, Hiermann P, Galler A, Stumvoll M, Kiess W (2007) Evaluation of patients’ opinion and metabolic control after transfer of young adults with type 1 diabetes from a pediatric diabetes clinic to adult care. Horm Res 67:132–138PubMed
Zurück zum Zitat Dörr HG, Rascher W (Hrsg) (2002) Praxisbuch Jugendmedizin. Urban & Fischer, München/Jena Dörr HG, Rascher W (Hrsg) (2002) Praxisbuch Jugendmedizin. Urban & Fischer, München/Jena
Zurück zum Zitat Gravholt CH, Andersen NH, Conway GS, Dekkers OM, Geffner ME, Klein KO, Lin AE, Mauras N, Quigley CA, Rubin K, Sandberg DE, Sas TCJ, Silberbach M, Söderström-Anttila V, Stochholm K, van Alfen-van derVelden JA, Woelfle J, Backeljauw PF, International Turner Syndrome Consensus Group (2017) Clinical practice guidelines for the care of girls and women with Turner syndrome: proceedings from the 2016 Cincinnati International Turner Syndrome Meeting. Eur J Endocrinol 177(3):G1–G70 Gravholt CH, Andersen NH, Conway GS, Dekkers OM, Geffner ME, Klein KO, Lin AE, Mauras N, Quigley CA, Rubin K, Sandberg DE, Sas TCJ, Silberbach M, Söderström-Anttila V, Stochholm K, van Alfen-van derVelden JA, Woelfle J, Backeljauw PF, International Turner Syndrome Consensus Group (2017) Clinical practice guidelines for the care of girls and women with Turner syndrome: proceedings from the 2016 Cincinnati International Turner Syndrome Meeting. Eur J Endocrinol 177(3):G1–G70
Zurück zum Zitat Henn C, Kapellen T, Prenzel F, Siekmeyer M, Hau H-M, Kiess W, Bartels M (2014) Combined heterotopic liver-pancreas transplantation as a curative treatment for liver cirrhosis and diabetes mellitus in cystic fibrosis. Pediatr Transpl 18(1):E6–E9 Henn C, Kapellen T, Prenzel F, Siekmeyer M, Hau H-M, Kiess W, Bartels M (2014) Combined heterotopic liver-pancreas transplantation as a curative treatment for liver cirrhosis and diabetes mellitus in cystic fibrosis. Pediatr Transpl 18(1):E6–E9
Zurück zum Zitat Kiess W, Sergejev E, Körner A, Hebebrand J (2011) Is it possible to treat obesity in children and adolescents? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:527–532CrossRef Kiess W, Sergejev E, Körner A, Hebebrand J (2011) Is it possible to treat obesity in children and adolescents? Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54:527–532CrossRef
Zurück zum Zitat Mütze U, Roth A, Weigel JFW et al (2011) Transition of young adults with phenylketonuria from pediatric to adult care. J Inherit Metab Dis 34:701–709CrossRef Mütze U, Roth A, Weigel JFW et al (2011) Transition of young adults with phenylketonuria from pediatric to adult care. J Inherit Metab Dis 34:701–709CrossRef
Zurück zum Zitat Stier B, Weissenrieder N (Hrsg) (2006) Jugendmedizin – Gesundheit und Gesellschaft. Springer, Heidelberg Stier B, Weissenrieder N (Hrsg) (2006) Jugendmedizin – Gesundheit und Gesellschaft. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Spezielle Organerkrankungen von Jugendlichen
verfasst von
Wieland Kiess
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_64

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.