Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Spezielle Laborunter suchungen bei angeborenen Stoffwechselstörungen

verfasst von : Prof. Dr. med. A.M. Das

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Aufgrund einer frühzeitigen Diagnostik (z. B. Neugeborenenscreening), eines frühzeitigen Therapiebeginns und verbesserter Therapieoptionen erreichen heutzutage mehr und mehr Patienten mit angeborenen Stoffwechselkrankheiten das Erwachsenenalter. Im Rahmen des Therapiemonitorings sind spezielle Laboruntersuchungen auch weiterhin integraler Bestandteil der klinischen Versorgung dieser Patienten. Spezielle Labormethoden sind aber auch für die Diagnostik/Differenzialdiagnostik von Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen von Bedeutung. Personen mit einer spätmanifesten Stoffwechselkrankheit entwickeln in der Regel unter dem Einfluss eines eher milden Gendefekts erst im Jugend- oder Erwachsenenalter eine hinreichende Symptomatik, um eine »Stoffwechseldiagnostik« in Gang zu setzen. Im Gegensatz zu solchen langsam progredienten Krankheitsbildern kann die Symptomatik aber auch dramatisch verlaufen. In solchen Fällen ist der vorliegende milde Gendefekt eine notwendige, aber offenbar nicht hinreichende Bedingung für das Auftreten von Symptomen. Vielmehr müssen zusätzliche äußere Faktoren wie Katabolie (bei interkurrenten Erkrankungen, Operationen, körperlicher Belastung oder prolongierten Hungerzuständen) oder die Aufnahme von »zu viel« Protein oder von bestimmten Kohlenhydraten mit der Nahrung als Trigger hinzukommen. In solchen Situationen kommt es zu einer erheblichen Belastung des Organismus mit toxischen Metaboliten wie Ammoniak oder organischen Säuren, die er infolge des Gendefekts nicht weiter abbauen kann und die eine krisenhafte »Stoffwechselentgleisung« hervorrufen können.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Blau N, Duran M, Blaskovics ME (Hrsg) (1996) Physician’s guide to the laboratory diagnosis of metabolic diseases. Chapman & Hall Medical, London Blau N, Duran M, Blaskovics ME (Hrsg) (1996) Physician’s guide to the laboratory diagnosis of metabolic diseases. Chapman & Hall Medical, London
[2]
Zurück zum Zitat Saudubray JM, Berghe G van den, Walter JH (Hrsg) (2012) Inborn metabolic diseases. 5. Aufl. Springer, Berlin Saudubray JM, Berghe G van den, Walter JH (Hrsg) (2012) Inborn metabolic diseases. 5. Aufl. Springer, Berlin
[3]
Zurück zum Zitat Zschocke J, Hoffmann GF (2011) Vademecum Metabolicum, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart Zschocke J, Hoffmann GF (2011) Vademecum Metabolicum, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart
[4]
Zurück zum Zitat Sander J, Janzen N, Terhardt M et al (2011) Monitoring tyrosinaemia type I: Blood spot test for nitisinone (NTBC). Clin Chim Acta 412:134–138 Sander J, Janzen N, Terhardt M et al (2011) Monitoring tyrosinaemia type I: Blood spot test for nitisinone (NTBC). Clin Chim Acta 412:134–138
[5]
Zurück zum Zitat Jiang X, Sidhu R, Porter FD et al (2011) A sensitive and specific LC-MS/MS method for rapid diagnosis of Niemann-Pick C1 disease from human plasma. J Lipid Res 52:1435–1445 Jiang X, Sidhu R, Porter FD et al (2011) A sensitive and specific LC-MS/MS method for rapid diagnosis of Niemann-Pick C1 disease from human plasma. J Lipid Res 52:1435–1445
[6]
Zurück zum Zitat Lin N, Zhang H, Qiu W et al (2014) Determination of 7-ketocholesterol in plasma by LC-MS for rapid diagnosis of acid SMase-deficient Niemann-Pick disease. J Lipid Res 55(2):338–343. doi: 10.1194/jlr.D044024. Epub 2013 Nov 4 Lin N, Zhang H, Qiu W et al (2014) Determination of 7-ketocholesterol in plasma by LC-MS for rapid diagnosis of acid SMase-deficient Niemann-Pick disease. J Lipid Res 55(2):338–343. doi: 10.1194/jlr.D044024. Epub 2013 Nov 4
[7]
Zurück zum Zitat Michals-Matalon K (2008) Sapropterin dihydrochloride, 6-R-L-erythro-5,6,7,8-tetrahydro-biopterin in the treatment of phenylketonuria. Expert Opin Investig Drugs 17:245–251 Michals-Matalon K (2008) Sapropterin dihydrochloride, 6-R-L-erythro-5,6,7,8-tetrahydro-biopterin in the treatment of phenylketonuria. Expert Opin Investig Drugs 17:245–251
[8]
Zurück zum Zitat Cryer PE, Axelrod L, Grossman AB et al (2009) Evaluation and management of adult hypoglycemic disorders: an Endocrine Society Clinical Practice Guideline. J Clin Endocrinol Metab 94:709–728 Cryer PE, Axelrod L, Grossman AB et al (2009) Evaluation and management of adult hypoglycemic disorders: an Endocrine Society Clinical Practice Guideline. J Clin Endocrinol Metab 94:709–728
[9]
Zurück zum Zitat Douillard C, Mention K, Dobbelaere D et al (2012) Hypoglycaemia related to inherited metabolic diseases in adults. Orphanet J Rare Dis 7:26 Douillard C, Mention K, Dobbelaere D et al (2012) Hypoglycaemia related to inherited metabolic diseases in adults. Orphanet J Rare Dis 7:26
Metadaten
Titel
Spezielle Laborunter suchungen bei angeborenen Stoffwechselstörungen
verfasst von
Prof. Dr. med. A.M. Das
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_14

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.