Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 3/2018

19.04.2018 | Soziale Angststörung | Schwerpunkt: Angst – Behandlungsprobleme

Persistierende depressive Störung und komorbide soziale Angststörung

Herausforderungen bei Therapieplanung und Behandlung

verfasst von: Dr. Helge Knuppertz

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Depressionen und soziale Angststörungen sind kognitiv-verhaltenstherapeutisch gut behandelbar. Die soziale Angststörung geht zumeist weiteren komorbiden Erkrankungen voraus und wird daher als Primärstörung ins Zentrum der Behandlung gestellt. Unklar bleibt, welche therapeutischen Optionen ergriffen werden können, wenn z. B. eine persistierende depressive Störung der sozialen Angststörung vorausgeht, das Ausmaß der sozialängstlichen Symptomatik erst im Verlauf der Behandlung deutlich wird oder durch die soziale Angst das Vermeidungsverhalten so stark ausgeprägt ist, dass z. B. ein effektiver Aktivitätenaufbau relevant behindert ist. …
Fußnoten
1
Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Aufl.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Brakemaier EL, Schramm E, Hautzinger M (2012) Chronische Depression. In: Schulte D, Grawe K, Hahlweg K, Vaitl D (Hrsg) Fortschritte der Psychotherapie – Manuale für die Praxis, Bd. 49. Hogrefe, Göttingen Brakemaier EL, Schramm E, Hautzinger M (2012) Chronische Depression. In: Schulte D, Grawe K, Hahlweg K, Vaitl D (Hrsg) Fortschritte der Psychotherapie – Manuale für die Praxis, Bd. 49. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Von Consbruch K, Stangier U, Heidenreich T (2016) Skalen zur Sozialen Angststörung. Soziale-Phobie-Inventar (SPIN), Soziale-Interaktions-Angst-Skala (SIAS), Soziale-Phobie-Skala (SPS), Liebowitz-Soziale-Angst-Skala (LSAS). Hogrefe, Göttingen Von Consbruch K, Stangier U, Heidenreich T (2016) Skalen zur Sozialen Angststörung. Soziale-Phobie-Inventar (SPIN), Soziale-Interaktions-Angst-Skala (SIAS), Soziale-Phobie-Skala (SPS), Liebowitz-Soziale-Angst-Skala (LSAS). Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat De Graaf R, Bijl RV, Spijker J, Beekman ATF, Vollebergh WAM (2003) Temporal sequencing of lifetime mood disorders in relation to comorbid anxiety and substance use disorders. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 38(1):1–11CrossRefPubMed De Graaf R, Bijl RV, Spijker J, Beekman ATF, Vollebergh WAM (2003) Temporal sequencing of lifetime mood disorders in relation to comorbid anxiety and substance use disorders. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 38(1):1–11CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Franke GH (2000) SCL-90-R. Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis – Deutsche Version, 2. Aufl. Beltz, Göttingen Franke GH (2000) SCL-90-R. Symptom-Checkliste von L. R. Derogatis – Deutsche Version, 2. Aufl. Beltz, Göttingen
Zurück zum Zitat Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2006) Beck depressions-Inventar: BDI-II. Revision. Harcourt Test Services, Frankfurt a. M Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2006) Beck depressions-Inventar: BDI-II. Revision. Harcourt Test Services, Frankfurt a. M
Zurück zum Zitat Kiesler DJ (1983) The 1982 interpersonal circle: a taxonomy for complementary in human transactions. Psychol Rev 90(3):185–214CrossRef Kiesler DJ (1983) The 1982 interpersonal circle: a taxonomy for complementary in human transactions. Psychol Rev 90(3):185–214CrossRef
Zurück zum Zitat Mayo-Wilson E, Dias S, Mavranezouli I, Kew K, Clark DM, Ades AE et al (2014) Psychological and pharmacological interventions for social anxiety disorder in adults: a systematic review and network meta-analysis. Lancet Psychiatry 1(5):368–376CrossRefPubMedPubMedCentral Mayo-Wilson E, Dias S, Mavranezouli I, Kew K, Clark DM, Ades AE et al (2014) Psychological and pharmacological interventions for social anxiety disorder in adults: a systematic review and network meta-analysis. Lancet Psychiatry 1(5):368–376CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat McCullough Jr (2006) Psychotherapie der chronischen Depression: Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy – CBASP. Elsevier, München McCullough Jr (2006) Psychotherapie der chronischen Depression: Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy – CBASP. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Nemeroff CB, Heim CM, Thase ME, Klein DN, Rush AJ, Schatzberg AF et al (2003) Differential responses to psychotherapy versus pharmacotherapy in patients with chronic forms of major depression and childhood trauma. Proc Natl Acad Sci U S A 100:14293–14296CrossRefPubMedPubMedCentral Nemeroff CB, Heim CM, Thase ME, Klein DN, Rush AJ, Schatzberg AF et al (2003) Differential responses to psychotherapy versus pharmacotherapy in patients with chronic forms of major depression and childhood trauma. Proc Natl Acad Sci U S A 100:14293–14296CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Stangier U, Clark MD, Ehlers A (2016) Soziale Phobie. In: Schulte D, Grawe K, Hahlweg K, Vaitl D (Hrsg) Fortschritte der Psychotherapie – Manuale für die Praxis, 2. Aufl. Bd. 28. Hogrefe, Göttingen Stangier U, Clark MD, Ehlers A (2016) Soziale Phobie. In: Schulte D, Grawe K, Hahlweg K, Vaitl D (Hrsg) Fortschritte der Psychotherapie – Manuale für die Praxis, 2. Aufl. Bd. 28. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Wittchen HU, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M (1997) Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV Achse I: Psychische Störungen. Interviewheft und Beurteilungsheft. Testzentrale, Göttingen Wittchen HU, Wunderlich U, Gruschwitz S, Zaudig M (1997) Strukturiertes klinisches Interview für DSM-IV Achse I: Psychische Störungen. Interviewheft und Beurteilungsheft. Testzentrale, Göttingen
Metadaten
Titel
Persistierende depressive Störung und komorbide soziale Angststörung
Herausforderungen bei Therapieplanung und Behandlung
verfasst von
Dr. Helge Knuppertz
Publikationsdatum
19.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-018-0284-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Psychotherapeut 3/2018 Zur Ausgabe

Editorial

Angst

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.