Skip to main content

Somnologie

Ausgabe 2/2018

Alternativen zur CPAP-Therapie bei der obstruktiven Schlafapnoe

Inhalt (13 Artikel)

Reviews

Positional obstructive sleep apnea

P. E. Vonk, M. J. L. Ravesloot

Tonsillektomie mit Uvulopalatopharyngoplastik zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe des Erwachsenen

Boris A. Stuck, Madeline J. L. Ravesloot, Till Eschenhagen, J. Ulrich Sommer

Konservative Therapie der Adipositas

Svenja Meyhöfer, Armin Steffen, Hannes Kalscheuer, Britta Wilms, Sebastian M. Schmid

Schlafapnoe Übersichten

Pharmakologie der Schlafendoskopie

G. Edenharter, B. Hofauer, C. Heiser

Schnarchen Original Article

Intraorale elektrische Muskelstimulation zur Therapie des Schnarchens

E. Wessolleck, E. Bernd, S. Dockter, S. Lang, A. Sama, B. A. Stuck

Schlafapnoe Case Report

Laryngeale Obstruktion bei therapieresistenter obstruktiver Schlafapnoe

E. Wessolleck, C. P. Eyth, S. Dockter, S. Lang, A. Meyer, W. Dohrn, W. J. Randerath, B. A. Stuck

Begutachtung der Fahreignung aus schlafmedizinischer Sicht

Roland Popp, Sylvia Kotterba, Peter Geisler

Originalien

Classification of sleep and wake using a novel minimal-contact single-channel device

Sarah Terjung, Jan Geldmacher, Sebastian Brato, Stefanie Werther, Helmut Teschler, Christian Taube, Jürgen Götze, Gerhard Weinreich

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Erratum

Erratum to: German S3 Guideline Nonrestorative Sleep/Sleep Disorders, chapter “Sleep-Related Breathing Disorders in Adults,” short version

Geert Mayer, Michael Arzt, Bert Braumann, Joachim H Ficker, Ingo Fietze, Helmut Frohnhofen, Wolfgang Galetke, Joachim T Maurer, Maritta Orth, Thomas Penzel, Hans Pistner, Winfried Randerath, Martin Rösslein, Helmut Sitter, Boris A Stuck

Open Access Erratum

Erratum to: Resolution of ST deviation after myocardial infarction in patients with and without sleep-disordered breathing

Ulrich Sterz, Stefan Buchner, Andrea Hetzenecker, Anna Satzl, Kurt Debl, Andreas Luchner, Oliver Husser, Okka W. Hamer, Claudia Fellner, Florian Zeman, Lars S. Maier, Michael Arzt

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.