Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

43. Skoliose

verfasst von : Dr. S. Richter, PD Dr. R.H. Richter, PD Dr. R. Forst

Erschienen in: Rückenschmerzen und Nackenschmerzen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die idiopathische Skoliose ist mit ca. 85 % die häufigste Form. Mädchen sind 3,5-mal häufiger betroffen als Jungen. In der Regel verursacht die idiopathische Skoliose keine Schmerzen, was die Diagnosestellung erschwert. Im sog. Vorneigetest wird das Ausmaß der Skoliose ersichtlich. Ein Beckengeradstand ist Voraussetzung für eine exakte klinische Beurteilung der Skoliose und muss immer vorher überprüft werden. Die klinische Untersuchung wird durch Röntgenbilder der gesamten Wirbelsäule in 2 Ebenen komplettiert. Anhand der Seitausbiegung der Wirbelsäule wird der Cobb-Winkel berechnet, die Rotation der Wirbelkörper wird nach Nash und Moe geschätzt. Die Therapie richtet sich nach dem Cobb-Winkel und nach der Wachstumsreserve. Bei noch vorhandenem Wachstum und einem Cobb-Winkel über 20° ist zusätzlich zur Physiotherapie ein Korsett indiziert. Ab einem Cobb-Winkel von 45° bzw. 50° ist eine Operation zu diskutieren. Operationsindikation und verfahren sind individuell mit dem Patienten zu besprechen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bullmann V, Liljenqvist U, Schmidt C, Schulte T (2009) Dorsale operative Korrektur der idiopathischen Skoliose. Orthopäde 38:198–204CrossRefPubMed Bullmann V, Liljenqvist U, Schmidt C, Schulte T (2009) Dorsale operative Korrektur der idiopathischen Skoliose. Orthopäde 38:198–204CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Eysel P (2000) Biomechanische Korrekturprinzipien ventraler und dorsaler Instrumentationen bei Skoliosen. Orthopäde 29:507–517CrossRefPubMed Eysel P (2000) Biomechanische Korrekturprinzipien ventraler und dorsaler Instrumentationen bei Skoliosen. Orthopäde 29:507–517CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Halm H, Richter A, Thompson B, Köszegvary M, Ahrens M, Quante M (2009) Ventrale Skolioseoperationen. Orthopäde 38:131–145CrossRefPubMed Halm H, Richter A, Thompson B, Köszegvary M, Ahrens M, Quante M (2009) Ventrale Skolioseoperationen. Orthopäde 38:131–145CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Halm H (2000) Ventrale und dorsale korrigierende und stabilisierende Verfahren bei idiopathischer Skoliose. Orthopäde 29: 543–562CrossRefPubMed Halm H (2000) Ventrale und dorsale korrigierende und stabilisierende Verfahren bei idiopathischer Skoliose. Orthopäde 29: 543–562CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hefti F (2006) Kinderorthopädie in der Praxis, 2. Aufl. Springer, Heidelberg Hefti F (2006) Kinderorthopädie in der Praxis, 2. Aufl. Springer, Heidelberg
6.
Zurück zum Zitat King HA, Moe JH, Bradford DS (1983) The selection of Fusion levels in thoracic idiopathic scoliosis. J Bone Joint Surg Am 65:1302–1313CrossRefPubMed King HA, Moe JH, Bradford DS (1983) The selection of Fusion levels in thoracic idiopathic scoliosis. J Bone Joint Surg Am 65:1302–1313CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lenke L, Edwards C (2003) The Lenke classification of adolescent idiopathic scoliosis. Spine 15:199–207CrossRef Lenke L, Edwards C (2003) The Lenke classification of adolescent idiopathic scoliosis. Spine 15:199–207CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Liljenqvist U, Halm H, Lerner T, Schulte T, Bullmann V (2007) Operative Therapie der idiopathischen Skoliose mittels ventraler Doppelstabinstrumentation. Orthopäde 36:273–280CrossRefPubMed Liljenqvist U, Halm H, Lerner T, Schulte T, Bullmann V (2007) Operative Therapie der idiopathischen Skoliose mittels ventraler Doppelstabinstrumentation. Orthopäde 36:273–280CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Liljenqvist U, Lerner T, Bullmann V (2009) Selektive Fusionsmöglichkeiten der idiopathischen Skoliose unter kritischer Würdigung der Lenke-Klassifikation. Orthopäde 38:189–197CrossRefPubMed Liljenqvist U, Lerner T, Bullmann V (2009) Selektive Fusionsmöglichkeiten der idiopathischen Skoliose unter kritischer Würdigung der Lenke-Klassifikation. Orthopäde 38:189–197CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Matussek et al (2000) Zwei- und dreidimensionale Korrektur von Skoliosen durch Korsettbehandlung. Orthopäde 29:490–499CrossRefPubMed Matussek et al (2000) Zwei- und dreidimensionale Korrektur von Skoliosen durch Korsettbehandlung. Orthopäde 29:490–499CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Moreau A, Akoumé Ndong M, Azeddine B, Franco A, Rompré PH, Roy-Gagnon MH, Turgeon I, Wang D, Bagnall KM, Poitras B, Labelle H, Rivard CH, Grimard G, Ouellet J, Parent S, Moldovan F (2009) Molekulare und genetische Aspekte der idiopathischen Skoliose. Orthopäde 38:114–121CrossRefPubMed Moreau A, Akoumé Ndong M, Azeddine B, Franco A, Rompré PH, Roy-Gagnon MH, Turgeon I, Wang D, Bagnall KM, Poitras B, Labelle H, Rivard CH, Grimard G, Ouellet J, Parent S, Moldovan F (2009) Molekulare und genetische Aspekte der idiopathischen Skoliose. Orthopäde 38:114–121CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Niethard F, Pfeil J (2003) Orthopädie, 4. Aufl. Duale Reihe. Thieme, Stuttgart Niethard F, Pfeil J (2003) Orthopädie, 4. Aufl. Duale Reihe. Thieme, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Seifert J, Selle A, Flieger C, Günther K (2008) Die Compliance als Prognosefaktor bei der Behandlung idiopathischer Skoliosen. Orthopäde 38:151–158CrossRef Seifert J, Selle A, Flieger C, Günther K (2008) Die Compliance als Prognosefaktor bei der Behandlung idiopathischer Skoliosen. Orthopäde 38:151–158CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Seifert J, Selle A (2009) Hat die Nachtorthese in der Skoliosetherapie noch eine Berechtigung? Orthopäde 38:146–150CrossRefPubMed Seifert J, Selle A (2009) Hat die Nachtorthese in der Skoliosetherapie noch eine Berechtigung? Orthopäde 38:146–150CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Stücker R (2003) Behandlungsmöglichkeiten der Skoliose. Monatsschrift Kinderheilkunde 151: 825–832CrossRef Stücker R (2003) Behandlungsmöglichkeiten der Skoliose. Monatsschrift Kinderheilkunde 151: 825–832CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Stücker R (2010) Die idiopathische Skoliose. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 5:39–56CrossRef Stücker R (2010) Die idiopathische Skoliose. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 5:39–56CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Stücker R (2009) Ergebnisse der Behandlung von progredienten Skoliosen mit SMA-Klammern. Orthopäde 38:176–180CrossRefPubMed Stücker R (2009) Ergebnisse der Behandlung von progredienten Skoliosen mit SMA-Klammern. Orthopäde 38:176–180CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Weiß H (2003) Die konservative Behandlung der idiopathischen Skoliose durch Krankengymnastik und Orthesen. Orthopäde 32:146–156CrossRefPubMed Weiß H (2003) Die konservative Behandlung der idiopathischen Skoliose durch Krankengymnastik und Orthesen. Orthopäde 32:146–156CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Skoliose
verfasst von
Dr. S. Richter
PD Dr. R.H. Richter
PD Dr. R. Forst
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29775-5_43

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.