Skip to main content
Atemwegsmanagement Sicherung der Atemwege

Sicherung der Atemwege

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

03.06.2024 | Sicherung der Atemwege | Leitlinien und Empfehlungen

Empfehlungen zur neuen S1-Leitlinie Atemwegsmanagement

Die Leitlinie Atemwegsmanagement soll zur optimalen Versorgung der anästhesiologisch und intensivmedizinisch betreuten Patient:innen beitragen. Die präanästhesiologische Evaluation ist ein wichtiger Baustein zur Detektion anatomischer und …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Tim Piepho, Marc Kriege, Christian Byhahn, Erol Cavus, Volker Dörges, Hendrik Ilper, Franz Kehl, Torsten Loop, Konstantinos Raymondos, Susanne Sujatta, Arnd Timmermann, Bernhard Zwißler, Ruediger Noppens
Komplexe Mittelgesichtsfraktur

05.03.2024 | HNO-Notfallmedizin | CME

CME: Die wichtigsten HNO-Notfälle

Die ausgeprägte Blutgefäßversorgung ist nur einer der Gründe, die Notfallsituationen im HNO-Bereich besonders herausfordernd machen. Von Epistaxis über akute Atemnot bis zu Mastoiditis oder Mittelgesichtsfraktur: Diese CME-zertifizierte Fortbildung bereitet umfassend auf den HNO-Notfall vor. 

verfasst von:
Dr. med. J. Taeger, M. Goncalves, T. A. Duong Dinh, J. Ilgner, G. Michels, S. Hackenberg
Längsinzision zur Koniotomie

13.02.2024 | Schwieriger Atemweg | Leitthema

Chirurgische Atemwegssicherung – Tipps und Stolpersteine

Die Koniotomie ist ein seltenes und gerade auch deshalb gefürchtetes Szenario in der präklinischen Notfallmedizin. Besser vorbereitet sein: Dieser Leitfaden stellt die wichtigsten Techniken, Empfehlungen und Fallstricke der chirurgischen Atemwegssicherung dar.

verfasst von:
V. Ostermaier, J. Schwarz, M. Kulla, O. Mahler, C. Jost

07.02.2024 | Sicherung der Atemwege | Leitthema

Die Rolle der Notfallsanitäterinnen und -sanitäter beim Atemwegsmanagement

Das prähospitale Atemwegsmanagement ist eine komplexe Aufgabe, die nur im Team sicher und korrekt durchgeführt werden kann. Notfallsanitäterinnen und -sanitäter nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein und müssen die Atemwegssicherung mitunter auch eigenständig gewährleisten. Wie lässt sich die entsprechende Expertise im Rettungsdienst erlangen und erhalten?

verfasst von:
Andreas Schubert, Hannes Breitinger
Beutel-Maske-Beatmung am pädiatrischen Notfall-Dummy

06.02.2024 | Sicherung der Atemwege | Leitthema

Kindernotfall: Typische Fixierungsfehler im Atemwegsmanagement

Bei einem Säugling mit Atemnot entscheidet sich das Rettungsteam zur Intubation, ebenso bei einem Fünfjährigen mit Krampfanfall. Beide Male führt der „Tunnelblick“ auf die invasive Atemwegssicherung vom empfohlenen Vorgehen ab: Die zwei Fallberichte zeigen typische Fixierungsfehler im prähospitalen Atemwegsmanagement bei Kindern und wie sie sich vermeiden lassen.

verfasst von:
Dr. med. Sophie Blatt, Dr. med. Irena Neustädter, Dr. med. Bernd Landsleitner
Tubus, Spritze und Cuff-Druck-Messer

Open Access 17.01.2024 | Sicherung der Atemwege | Kasuistiken

Narkoseführung mit defektem Cuff

Nach primär fiberoptischer transnasaler Intubation bei einem polytraumatisierten Patienten fällt ein Druckverlust im Cuff auf. Das Problem scheint nach Austausch des Tubus behoben. Als sich intraoperativ erneut ein erhebliches Luftleck zeigt, eine sichere Beatmung nicht mehr gegeben und ein Wechsel des Beatmungsverfahrens nicht möglich ist, bleibt nur eine pragmatische Ultima-Ratio-Strategie.

verfasst von:
Dr. Hans-Peter Reiffen, Dr. Anna Elisa auf der Springe, Benjamin Schiller

15.01.2024 | Atemwegsmanagement | Leitthema

Ausbildung und Simulationstraining in Atemwegsmanagement und Notfallnarkose

Atemwegsmanagement und Notfallnarkose sind essenzielle Maßnahmen der Akut- und Notfallmedizin und nehmen direkten Einfluss auf Morbidität und Mortalität der Patienten. Im Rahmen eines notfallmäßigen Atemwegsmanagements ist aufgrund patienten- und …

verfasst von:
Tobias Grübl, Daniel C. Schroeder, Christine Eimer, Michael Bernhard, Dr. Maximilian Feth
Neutral- oder Schnüffelposition beim Säugling

08.01.2024 | Anästhesiologisches Vorgehen in der Pädiatrie und Neonatologie | CME

CME: Fetales und kindliches Atmungssystem – anästhesiologische Besonderheiten

Was der/die (Kinder‑)Anästhesist*in wissen sollte

Respiratorische Komplikationen sind in der Kinderanästhesie gefürchtete und verhältnismäßig häufige Zwischenfälle. Dieser CME-Beitrag bietet Grundlagenwissen der kindlichen Anatomie und Physiologie in verschiedenen Entwicklungsstadien sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die anästhesiologische Praxis.

verfasst von:
Dr. med. T. Ninke, Dr. med. A. Eifer, PD Dr. med. H.-J. Dieterich, PD Dr. med. P. Groene

19.10.2023 | Koniotomie | CME Zertifizierte Fortbildung

Koniotomie

Datenlage, Leitlinien und Techniken zum definitiven chirurgischen Atemweg

Die Koniotomie stellt einerseits die Endstrecke zur Sicherung des Atemwegs, in deren Verlauf weniger invasive Maßnahmen gescheitert sind, dar. Andererseits kann sie primär zur Etablierung eines sicheren Atemwegs erfolgen. Dieser ist zwingend …

verfasst von:
Dr. med. Fabian Spies, Dr. med. Alexander Burmester, Prof. Dr. med. Gereon Schälte, MA

11.10.2023 | Pädiatrische Notfallmedizin | Leitthema

Versorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder im interdisziplinären Team?

Die Behandlung von traumatologischen und nichttraumatologischen Notfällen im Kindesalter stellt eine besondere Herausforderung für jedes Behandlungsteam dar. Die spezielle Herausforderung der Versorgung kritisch kranker Kinder liegt zum einen in …

verfasst von:
Dr. med. Juliane Tautz, Claudia Priebe, Domagoj Schunk, Carsten Bölke, Michael Bernhard, Mark Michael
Bildbefunde bei Polytrauma

Open Access 24.08.2023 | Polytrauma | CME

CME: Traumaversorgung in der Schockraumphase

Der Rettungsdienst kontaktiert die Schockraumleitstelle und kündigt einen polytraumatisierten, intubierten und immobilisierten Patienten per Rettungshubschrauber an. Das Schockraumteam wird aktiviert und macht sich für die Übergabe bereit. Tipps und Tricks zur Optimierung des Schockraummanagements.

verfasst von:
Dr. med. Sascha Halvachizadeh, Dr. med. Till Berk, Dr. med. Anne Kaiser, Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape, Prof. Dr. med. Roman Pfeifer, Prof. Dr. med. Valentin Neuhaus

05.07.2023 | Schwieriger Atemweg | Originalien

Strategien zur Atemwegssicherung bei Neugeborenen

Ergebnisse einer Befragung deutscher Perinatalzentren der Level I und II

Das Atemwegsmanagement beim Kind, insbesondere bei Neonaten und Patienten mit einem schwierigen Atemweg, stellt nach wie vor eine große Herausforderung für jeden Anästhesisten, Pädiater und Notfallmediziner dar. Aufgrund anatomischer und …

verfasst von:
Nils Lecker, Thomas Höhn, Rolf Rossaint, Thorsten Orlikowsky, Sonja Trepels-Kottek
Beutel-Maske-Beatmung am pädiatrischen Notfall-Dummy

24.05.2023 | Sicherung der Atemwege | Leitlinien und Empfehlungen

Kindernotfall: "Die Larynxmaske ist und bleibt State of the Art"

Gemeinsame Stellungnahme des Instituts für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München, der Sektion Pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), des Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Bayern (ÄLRD Bayern), des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Kinderanästhesie (WAKKA) der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Notfallmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI)

Besser auf eine Larynxmaske oder einen Larynxtubus setzen, wenn die Beutel-Maske-Beatmung im lebensbedrohlichen Kindernotfall nicht geling? Für Fachleute ist die Antwort mit Blick auf die aktuelle Evidenz klar: Eine interdisziplinäre Stellungnahme. 

verfasst von:
J. Güth, P. Jung, A. Schiele, B. Urban, A. Parsch, B. Matsche, C. Eich, K. Becke-Jakob, B. Landsleitner, S. G. Russo, M. Bernhard, B. Hossfeld, M. Olivieri, Prof. Dr. F. Hoffmann
Künstliche Beatmung und Beatmungsschlauch

23.05.2023 | Rapid sequence induction | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Präklinische Notfallnarkose beim Erwachsenen

Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

Bei lebensgefährlichen Verletzungen oder Symptomen ist manchmal eine prähospitale Notfallnarkose nötig, aber erschwert, da das klassische Anästhesie-Setting fehlt. Ausreichende Erfahrung und Expertise sind unabdingbar. Doch wann genau ist sie indiziert und wann nicht? Welche Medikamente sind bei welchen Patientengruppen geeignet? Hier lesen Sie zu den aktuellen leitliniengerechten Empfehlungen.

verfasst von:
Dr. med. Martin Breitkopf, Dr. med. Christoph Wihler, Prof. Dr. Andreas Walther
Koniotomie

08.05.2023 | Schwieriger Atemweg | CME

Koniotomie: Wann und welche Technik?

Datenlage, Leitlinien und Techniken zum definitiven chirurgischen Atemweg

Wie ein Damoklesschwert hängt die Koniotomie über denjenigen, die prä- oder innerklinisch mit der Atemwegssicherung konfrontiert werden. Anhand eines Fallbeispiels fasst dieser CME-Kurs die Indikationen, aktuellen Leitlinien und wichtigsten Techniken zusammen: „Die Zyanose des Patienten verstärkt sich. Der Notfallsanitäter fragt Sie, ob er das Koniotomieset holen soll...“

verfasst von:
Dr. med. Fabian Spies, Dr. med. Alexander Burmester, Prof. Dr. med. Gereon Schälte

04.05.2023 | Notfallmedizin | Leitthema

Update zur prähospitalen Versorgung polytraumatisierter Patienten

Gemeinsam mit 25 Fachgesellschaften und Berufsverbänden hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) die S3-Leitlinie Polytrauma und Schwerverletztenversorgung überarbeitet. Ziel dieses Beitrags ist es, die wichtigsten Neuerungen für …

verfasst von:
Maximilian Feth, Christine Eimer, Tobias Grübl, Martin Kulla, PD Dr. Björn Hossfeld

13.04.2023 | Intensivtransport | CME

Interhospitaler Intensivtransport

Kritisch kranke Patienten, die spezialisierte diagnostische oder therapeutische Verfahren benötigen, jedoch in einem Krankenhaus ohne diesbezügliche Ausstattung versorgt werden, müssen unter Fortführung intensivmedizinischer Maßnahmen zu …

Ein Kind steckt Murmeln in Glasbehälter

10.02.2023 | Fremdkörperaspiration | FB_Notfallcheckliste

Fremdkörperaspiration im Kindesalter – was im Notfall tun?

Ein dreijähriges Mädchen wird von seinen Eltern in die Notaufnahme gebracht. Die Patientin habe am Nachmittag unbeaufsichtigt mit den Murmeln ihrer großen Schwester gespielt. Plötzlich habe sie gehustet und gewürgt. Nun höre man ein pfeifendes Ausatemgeräusch. Wie gehen Sie vor?

verfasst von:
Dr. med. Sarah Draut, Prof. Dr. med. Martin Canis
Wirbelsäulenoperation

25.01.2023 | Verletzungen der Wirbelsäule | CME

CME: Anästhesie bei Wirbelsäulenoperationen

Hier werden die Grundpfeiler der anästhesiologischen Versorgung in der Wirbelsäulenchirurgie vermittelt: Präoperatives Management, Narkoseführung, Monitoring, Patientenlagerung, drohender Blutverlust, postoperative Phase. Auf Besonderheiten wie die Atemwegssicherung bei instabiler HWS wird speziell eingegangen.

Notfallrucksack Atemwegssicherung

16.01.2023 | Notfallmedizin | CME

CME: Präklinische Notfallnarkose - Worauf es ankommt

Aktuelle Empfehlungen zur Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose basierend auf den Handlungsempfehlungen zur prähospitalen Notfallnarkose beim Erwachsenen

Die Schwierigkeiten einer präklinischen Notfallnarkose spiegeln sich nicht nur in den verschiedenen Verletzungsmustern und Indikationen wider. Es fehlt zudem ein klassisches Anästhesie-Setting, auf das zurückgegriffen werden kann. Gute Vorbereitung ist daher alles: Die Leitlinienempfehlungen zur außerklinischen Notfallnarkose beim Erwachsenen praktisch zusammengefasst.

Zwei periphere Venenverweilkatheter vorbereitet auf sterilem Tisch

Open Access 30.11.2022 | Wundinfektion | Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Sechs Empfehlungen zur Infektionsprävention im OP

Atemwegssicherung nur mit „double gloving“? Stechampullen vor Gebrauch desinfizieren? Insgesamt werden hier sechs evidenzbasierte Empfehlungen zu Hygienemaßnahmen im OP-Bereich gegeben. Basis dieser Praxistipps für die klinische Anästhesiologie sind die aktuellen Leitlinien.

Mann mit Sauerstoffmaske

29.07.2022 | Hypoxämie | CME

CME: Sauerstoff in der Akuttherapie

Sauerstoff ist ein Arzneimittel und soll in der Akuttherapie bei Vorliegen einer Hypoxämie ärztlich verordnet und dokumentiert, überwacht und reevaluiert werden. Der CME-Kurs benennt die Indikationen der Sauerstofftherapie, Zielwerte und Applikationssysteme nach den Leitlinienempfehlungen.

29.07.2022 | Allgemeinanästhesie | Originalien

Die Pierre-Robin-Sequenz aus anästhesiologischer Sicht

Darstellung des Vorgehens anhand einer retrospektiven Analyse an einem Universitätsklinikum

Im Rahmen von operativen Eingriffen und Interventionen begegnen uns bei pädiatrischen Patienten im Fachbereich der Mund‑, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, aber auch bei anderen klinischen Disziplinen, regelmäßig …

SOP B‑Problem im nichttraumatologischen Schockraummanagement

Open Access 10.03.2022 | Ultraschall | Übersicht

„B-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements

Dyspnoe? Respiratorische Störung? Gerade bei nicht-traumatologischen kritisch Kranken sind bei "B wie Breathing"-Problemen eine ganze Reihe verschiedenster Ursachen denkbar. Worauf es dann ankommt, sind fundierte Kenntnisse in Diagnostik und Therapie sowie ein strukturiertes Vorgehen. 

Intubierter Patient und Beatmungsschläuche im OP

Open Access 09.07.2021 | Hypoxämie | Übersichten

COVID-19 – neue Herausforderungen in der Dysphagie- und Atemtherapie

Neuere Studien zeigen, dass es im Rahmen eines Post-COVID-Syndroms aufgrund neurologischer Schäden zu anhaltenden Schluck- und Atembeschwerden kommen kann. Aber auch intensivmedizinische Maßnahmen können zu solchen Symptomen führen. Ein strukturiertes Monitoring könnte Dysphagiesymptomen vorbeugen.

Open Access 14.06.2021 | Notfallmedizin | Originalien

Vergleich der Anwendung verschiedener extraglottischer Atemwegshilfen durch Laien am Phantom

Die suffiziente Oxygenierung des Patienten ist eine fundamentale Maßnahme im Herz-Kreislauf-Stillstand und trägt in der Notfallmedizin essenziell dazu bei, die Überlebensrate sowie das neurologische Outcome der Patienten zu verbessern [ 19 , 23 ].

AVPU-Schema

26.01.2021 | Schädel-Hirn-Trauma | Leitthema

Neue Leitlinie "Polytraumaversorgung im Kindesalter" – Die wichtigsten Aspekte

Ein polytraumatisiertes Kind muss nach primärer Versorgung so zügig wie möglich in die geeignete Klinik verbracht werden. Für die Schockraumversorgung haben sich individuell abgestimmte SOP bewährt. Wie unterscheidet sich das Vorgehen zu dem beim Erwachsenen? Hier wird die erste Leitlinie „Polytraumaversorgung im Kindesalter“ praktisch und pragmatisch zusammengefasst.

Algorithmus Prähospitales Atemwegs- und Atmungsmanagement bei Kindern

15.01.2021 | Sicherung der Atemwege | Leitthema

Atemwegsnotfall beim Kind – Praktische Tipps und Tricks

Zusammenfassung der S1-Leitlinie, praktische Tipps und Tricks

Kindernotfälle sind in der prähospitalen Notfallmedizin bekanntlich selten, der relative Anteil von Atemstörungen ist jedoch hoch. Das primäre Ziel ist dann, Sauerstoff in die Lungen des Kindes zu bekommen und eine Hypoxie zu vermeiden. Die wichtigsten „Besonderheiten bei Kindern“ der „S1-Leitlinie: Prähospitales Atemwegsmanagement“ werden hier anhand eines Fallverlaufs dargestellt.

Tracheotomie

21.12.2020 | COVID-19 | Fortbildung Zur Zeit gratis

Ein risikoarmes Verfahren der Tracheostomie bei COVID-19-Patienten

Die Tracheostomie bei invasiv beatmeten Patienten mit COVID-19 bedeutet ein erhöhtes Expositionsrisiko mit virushaltigem Aerosol für das Personal. Mit der "Hybridtracheostomie" gibt es eine Methode, welche die Vorteile der konventionell chirurgischen und der perkutan dilatativen Methode vereint.

Erkennen des kritisch kranken Kindes

16.12.2020 | Pädiatrische Notfallmedizin | Leitthema

So erkennen Sie das kritisch kranke Kind

Standardisiertes Vorgehen nach dem ABCDE-Algorithmus

Wird ein Kind – durch Anwendung des pädiatrischen Diagnosedreiecks etwa – als kritisch krank eingestuft, muss es umgehend systematisch untersucht werden, um eine drohende Dekompensation von Atmung und Kreislauf zu erkennen. Dazu wird nach dem ABCDE-Schema unter dem Leitsatz „Treat first what kills first“ untersucht und behandelt. Ein Leitfaden für die notfallmedizinische Praxis.

LED-Lichtquellen

29.10.2020 | Atemwegsmanagement | Leitthema

Moderne Narkosekonzepte in der Kinderanästhesie

Welches Narkoseverfahren, womit den Zugang legen, wie die Atemwege sichern? Moderne Narkosekonzepte in der Kinderanästhesie setzen die verschiedenen Techniken und Wirkstoffe so ein, dass die Homöostase der Kinder perioperativ erhalten oder wiederhergestellt wird. Tipps für den kinderanästhesiologischen Alltag.

25.10.2020 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Polytraumatisierte Schwangere im Schockraum

Spezielle (patho‑)physiologische und therapeutische Aspekte

Auch in den Schockräumen von Traumazentren werden schwer verletzte Schwangere nicht routinemässig durch ein Behandlungsteam versorgt, das um Geburtshelfer und Neonatologen erweitert ist. Daher ist Verständnis für die Rollen im Team sowie für die …

Einführen eines Wendl-Tubus

Open Access 03.07.2020 | Atemwegsmanagement | Übersicht

„A-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements

Bei der Schockraumversorgung hat sich das Vorgehen nach dem ABCDE-Schema etabliert. „A-Probleme“ gehen mit einer drohenden Atemwegsverlegung und einer konsekutiven Hypoxie einher. Sie erfordern ein strukturiertes und entschlossenes Vorgehen; meist ist zunächst die Sicherung der Atemwege die entscheidende Notfallmaßnahme. 

Evaluation der Atemwege

29.05.2020 | Allgemeinanästhesie | CME

Leitfaden: Evaluation der Atemwege vor Sedierungen oder Narkosen

Update im Rahmen der Überarbeitung der S1-Leitlinie „Atemwegsmanagement“ 2015 der DGAI

Zur Vorhersage des erschwerten Atemwegsmanagements müssen immer gleich mehrere anatomische und anamnestische Faktoren erhoben und in Scores kombiniert betrachtet werden. Ist eine Maskenbeatmung möglich? Die endotracheale Intubation möglicherweise erschwert? Diese CME-Fortbildung leitet durch die – elektive oder notfallmäßige – nichtinvasive Evaluation der Atemwege.

13.02.2020 | Notfallmedizin | Originalien

Notärztliches Atemwegsmanagement in Abhängigkeit von Fachrichtung und Weiterbildung

Die vorliegende Studie soll überprüfen, inwieweit die notärztliche Fachzugehörigkeit und der individuelle Stand der Weiterbildung Einfluss auf das Atemwegsmanagement haben. Als Grundlage dienten dabei über 6000 Atemwegssicherungen bei …

17.12.2019 | Atemwegsmanagement | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven

Stellungnahme zu Aus- und Fortbildung des Rettungsfachpersonals im Atemwegsmanagement und der Gesichtsmaskenbeatmung

Gemeinsame Stellungnahme der Verantwortlichen der Arbeitsgruppen 6 (Fortbildung) und 4 (Patientenversorgung) des Rettungsdienstausschusses Bayern (RDA) sowie der Bildungskommission für das Rettungsfachpersonal des RDA zur S1-Leitlinie …

Zungenschwellung bei einliegendem Larynxtubus

25.11.2019 | Notfallmedizin | Leitthema

Pro & Kontra: Larynxtubus zur Atemwegssicherung in der Notfallmedizin?

Die Datenlage zum außerklinischen Atemwegsmanagement ist widersprüchlich. Der vorliegende Beitrag diskutiert die Anwendung des Larynxtubus in der präklinischen Notfallmedizin kritisch und zeigt klare Vorteile, aber auch Nachteile bei seiner Verwendung auf. 

23.10.2019 | Thoraxdrainage | Fortbildung

Lebensbedrohliches Hautemphysem nach banalem Stoß gegen den Hals

Ein Sturz mit dem Laufrad, ein Stoß gegen den Hals: Nach diesem banalen Unfall entwickelt ein 5-jähriges Kind ein massives und rasant zunehmendes Hautemphysem mit Atemnot. Die Sicherung der Atemwege mittels orotrachealer Intubation hat zunächst …

01.10.2019 | Sicherung der Atemwege | Leitthema

Klinikausbildung für Notfallsanitäter

Chancen und Problemfelder

In der Notfallsanitäterausbildung findet ein beträchtlicher Teil der Ausbildung in Kliniken statt. Insgesamt 720 h der dreijährigen Ausbildung erfolgen in den klinischen Abschnitten Pflegeabteilung, Notfallaufnahme, Anästhesie- und OP-Abteilung …

23.07.2019 | Laryngoskopie | Originalien

Konventionelle Intubation und Larynxtubus bei Halswirbelsäuleninstabilität

Änderungen der Duralsackweite am unfixierten humanen Körperspender

Das Atemwegsmanagement bei Patienten mit instabilen Verletzungen stellt eine besondere Herausforderung dar, da sekundäre Schäden vermieden werden müssen. Besonders in der Notfallmedizin steht hier zunehmend der Larynxtubus als Alternative zur …

13.06.2019 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Larynxtubus vs. Endotrachealtubus im präklinischen Atemwegsmanagement

Einfluss auf die Krankenhausmortalität

Ziel dieser Arbeit ist eine retrospektive Analyse des Überlebens nach präklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand bei konventionell endotracheal intubierten vs. mit Larynxtubus beatmeten Patienten. Lässt sich ein Einfluss auf die Krankenhausmortalität feststellen?

Tracheoarterielle Fistel

24.05.2019 | Sicherung der Atemwege | Leitthema

Chirurgische Versorgung tracheoarterieller Fisteln

Die tracheoarterielle Fistel ist eine seltene, aber lebensbedrohliche Komplikation meist nach der Anlage eines Tracheostoma. Nur durch eine sofortige und gezielte Therapie besteht eine Überlebenschance.

Rettungskräfte und Ersthelferin bei Reanimation

21.05.2019 | Kardiopulmonale Reanimation | Notfallmedizin

Stellungnahme der ÖGARI zum Einsatz des Larynxtubus durch Rettungs- und Notfallsanitäter

Angesichts einer zunehmenden Zahl von Berichten über z. T. schwere Komplikationen bei prähospitaler Anwendung des Larynxtubus sieht sich die Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) veranlasst, eine Stellungnahme zur Anwendung des Larynxtubus durch (Notfall‑)Sanitäter bei Erwachsenen zu formulieren. 

01.04.2019 | Herzschrittmacher | Originalien

Durchführung invasiver ärztlicher Maßnahmen durch Notfallsanitäter

Eine Studie mit Blick auf die Ausbildung

Am 01.01.2014 wurde mit dem Inkrafttreten des Notfallsanitätergesetzes (NotSanG) ein neues Berufsbild in den deutschen Rettungsdienst eingeführt. Der Gesetzgeber hat dabei explizit die Durchführung auch invasiver Maßnahmen im Rahmen der …

Rettungswagen

18.03.2019 | Notfallmedizin | Originalien

So führen Notärzte präklinisch Narkosen durch – ein Realitätscheck

Eine Istanalyse der Jahre 2015–2017

Eine Analyse von über 12.500 präklinischen Narkosen zeigt die Realität im rettungsdienstlichen Alltag: Werden die Vorgaben der „Handlungsempfehlung zur Prähospitalnarkose beim Erwachsenen“ eingehalten? Und gibt es Unterschiede – je nach Diagnose oder auch je nach notärztlicher Fachzugehörigkeit?

Startendes Flugzeug

16.11.2018 | Schwieriger Atemweg | Originalien

Atemwegsnotfall: Algorithmus basierend auf „Cockpit-Strategie“

Klinisches Beispiel: Einführung von „canned decisions“ zur Lösung von Atemwegsnotfällen

Die Landebahn ist zu kurz! Also sofort handeln – doch wie? In solchen Notfallsituationen helfen Piloten bestimmte Strategien bei der Entscheidung. Dieses Vorgehen aus dem Cockpit lässt sich auf die Anästhesie übertragen, wie der folgende Algorithmus für den unerwartet schwierigen Atemweg zeigt.

Endotracheale Tuben und Larynxtubus

05.11.2018 | Notfallmedizin | Innovationen in der Intensivmedizin

Atemwegssicherung in der Intensiv- und Notfallmedizin

Was gibt es Neues?

Bei akuter respiratorischer Insuffizienz ist die Unterstützung der Oxygenierung bzw. der Ventilation durch Beatmung ein integraler Bestandteil der Intensiv- und Notfallmedizin. Um während der dafür erforderlichen Atemwegssicherung hypoxische Komplikationen zu vermeiden, bedarf es eines effektiven Atemwegsmanagements. Tipps für die Praxis.

23.10.2018 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Supraglottische Atemwegssicherung und intraossärer Zugang in der Behandlung von Patienten nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand

Verwenden wir das falsche Hilfsmittel zu oft?

Zwei Maßnahmen verbessern das Überleben von Patienten nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand („out-of-hospital cardiac arrest“, OHCA): eine effektive Herzdruckmassage und die frühzeitige Defibrillation im Falle des Vorliegens einer …

15.08.2018 | Kardiopulmonale Reanimation | Originalien

Vergleich des Fertigkeitsniveaus in der Anwendung des Larynxtubus und der Beutel-Masken-Beatmung durch Pflegekräfte im 1‑Jahres-Intervall nach Erstausbildung

In den letzten Jahren haben extraglottische Atemwegshilfsmittel auf einer breiten Basis Einzug in die präklinische Versorgung gefunden. Neben hauptamtlichem, nichtärztlichem Rettungsfachpersonal erfolgt speziell die Ausbildung am Larynxtubus auch …

13.08.2018 | Notfallmedizin | Originalien

Systematische Analyse von Atemwegsregistern in der Notfallmedizin

Die Atemwegssicherung ist eine zentrale Maßnahme in der prähospitalen und innerklinischen Notfallmedizin. Eine Verlegung der Atemwege mit konsekutivem Erliegen der Ventilation hat unvermeidlich den Tod des Patienten zur Folge, wenn diese nicht …

29.06.2018 | Atemwegsmanagement | Originalien

Durchführung einer prähospitalen Notfallnarkose und Atemwegssicherung

Eine Onlineumfrage

Die Indikationen zur Einleitung einer Notfallnarkose und der damit verbundenen Atemwegssicherung sind in der prähospitalen Notfallmedizin vielfältig und die einhergehenden Maßnahmen risikobehaftet [ 1 , 4 , 22 ]. Hier ist die „rapid sequence …

Frau mit Atemnot

25.04.2018 | Dyspnoe | Leitthema

Therapiealgorithmus bei Anaphylaxie

Schwere allergische Reaktionen können klinisch zu lebensbedrohlichen Krankheitsbildern führen, die einer sofortigen Therapie bedürfen. Wie Sie im Fall der Fälle richtig vorgehen, wird im folgenden Beitrag zusammengefasst.

11.04.2018 | Atemwegsmanagement | Originalien

Routineerhalt beim Umgang mit extraglottischen Atemwegen im Rettungsdienst: Effektivität und Nachhaltigkeit einer simulatorbasierten Ausbildung

Eine prospektive 2‑zeitige Simulatorstudie

Innerhalb der modernen Konzepte für die präklinischen Atemwegssicherung orientieren sich die Handlungsempfehlungen zunehmend am Ausbildungsstand und der Routine der Anwender [ 5 , 7 , 28 ]. Daher haben sich extraglottische Atemwege (EGA) in der …

11.12.2017 | Kardiopulmonale Reanimation | Literatur kompakt

Larynxmasken können ihre Tücken haben

Gemäß den aktuellen Leitlinien wird die Larynxmaske als effektive supraglottische Atemwegssicherung bei Kindern empfohlen. Ein aktueller Fallbericht in der Zeitschrift Resuscitation zeigt jedoch eindrucksvoll, dass auch dieses eher einfach zu …

101_2012_2110_Fig1_HTML.jpg

20.11.2017 | Atemwegsmanagement | Originalien

Algorithmus zur Sicherung des unerwartet schwierigen Atemwegs

Eine Anwenderanalyse am Simulator

Zwischenfälle bei der Atemwegssicherung sind bis heute der Hauptfaktor anästhesiebedingter perioperativer Mortalität. Daher ist es von immenser Bedeutung, dass klinikinterne Algorithmen zur Sicherung des Atemwegs sicher beherrscht werden. Die vorliegende Studie untersucht die Algorithmustreue während der Sicherung eines unerwartet schwierigen Atemwegs am Simulator.

25.10.2017 | Pflege | Leitthema

Empfehlungen der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletztenbehandlung 2016 für die Präklinik

Eine praxisorientierte Darstellung

Nachdem 2011 die erste interdisziplinäre S3-Leitlinie zur Versorgung von Schwerverletzten publiziert wurde, erfolgten 2016 die erste Revision und Aktualisierung nach intensiver Überarbeitung im Konsens von 20 Fachgesellschaften. In den bekannten …

02.10.2017 | Notfallmedizin | Leitthema

Atemwegsmanagement in der Notfallmedizin

Darstellung der S1-Leitlinie Atemwegsmanagement der DGAI und weiterer Empfehlungen zur präklinischen Atemwegssicherung

Die S1-Leitlinie Atemwegsmanagement der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) gibt Empfehlungen zur Anwendung verschiedener Techniken der Atemwegssicherung und zum Vorgehen bei der schwierigen …

In-line-Stabilisierung

16.02.2017 | Notfallmedizin | Leitthema

Medizinprodukte zur Sicherung des Atemwegs

Übersicht, Indikation und Hilfsmittel

Anhand des Algorithmus zur prähospitalen Atemwegssicherung werden exemplarisch einige Ausrüstungsgegenstände zur Sicherung des Atemwegs vorgestellt und entsprechend der aktuellen Studienlage bewertet. 

13.02.2017 | Laryngoskopie | Originalien

Atemwegssicherung auf Intensivstationen in Rheinland-Pfalz

Entwicklung über fünf Jahre

Die Sicherung der Atemwege ist eine Routinemaßnahme in der Anästhesie und Intensivmedizin. Während Patienten für einen elektiven operativen Eingriff oftmals optimal vorbereitet, nüchtern und selten lebensbedrohlich erkrankt sind, ist die Situation …

18.01.2017 | MKG-Chirurgie | CME

Perioperatives Atemwegsmanagement in der Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie

Das Atemwegsmanagement bei mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Eingriffen in Allgemeinanästhesie stellt eine besondere Herausforderung dar. Die anatomischen Atemwegsstrukturen können sowohl durch angeborene als auch durch erworbene …

09.09.2016 | Versorgung des Neugeborenen | Kasuistiken

CHAOS bei der Neugeborenenversorgung?

Die Trachealagenesie im Sectio-OP

Die Trachealagenesie (TA) ist eine seltene, kongenitale Fehlbildung unklarer Ätiologie, die in 3 verschiedenen Formen vorliegen kann. Häufig tritt sie in Assoziation mit polymalformativen Syndromen auf. Im Rahmen der postnatalen Erstversorgung …

10.06.2016 | Notfallmedizin | Übersicht

First-Pass Intubation Success

Bedeutung und Umsetzung in der Notfallmedizin

Die Schaffung und Aufrechterhaltung eines freien Atemwegs ist eine der zentralen Aufgaben in der prähospitalen und innerklinischen Notfallmedizin. Zweifelsohne sind das Atemwegsmanagement und damit die Sicherstellung der Oxygenierung und …

10.05.2016 | Verletzungen der Wirbelsäule | Journal Club

Wie wichtig ist die stabile Seitenlage zur Atemwegssicherung?

Wie wichtig sind Lagerungsmaßnahmen zur Sicherung des Atemweges bei instabiler Wirbelsäulenverletzung?

Kann die stabile Seitenlagerung zur Sicherung des Atemweges Nachteile auf eine bestehende instabile Wirbelsäulenverletzung im Sinne einer neurologischen Verschlechterung haben?

3-D-Rekonstruktion der Halsanatomie

01.05.2016 | Suizid | Kasuistiken

Trauma durch Halsaccessoire

Letale Strangulationsverletzung an einer Getränkeabfüllmaschine

Das stumpfe Halstrauma in Bild, Fall und Theorie: Eine 47-jährige Frau wurde durch ihren Schal an einer Getränkeabfüllmaschine stranguliert. Auch wenn die Patientin verstarb, so ergeben sich doch gute Schlussfolgerungen für zukünftige Handlungsweisen.

01.03.2016 | Kreislaufstillstand | Notfallmedizin

Implementierung eines regelmäßigen Reanimationstrainings an einem Druckkammerzentrum

Auch im Rahmen einer Druckkammerbehandlung können spontan oder krankheitsassoziiert Notfälle bis hin zum Herz-Kreislauf-Stillstand auftreten. Die Versorgung von Notfallpatienten unter hyperbaren Bedingungen weist medizinisch und logistisch …

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.