Skip to main content
Atemwegsmanagement Sicherung der Atemwege

Sicherung der Atemwege

alle Nachrichten zum Thema

28.06.2023 | Atemwegsmanagement | Nachrichten

Notfallintubation: Klarer Vorteil fürs Videolaryngoskop

Ob die Videolaryngoskopie gegenüber der direkten Laryngoskopie im Vorteil ist, wenn Patientinnen und Patienten in kritischem Zustand intubiert werden müssen, ist unklar. Eine Studie im notfall- und intensivmedizinischen Setting zeigt nun eindeutige Ergebnisse.

Person liegt im Krankenhaus und isst eine Mahlzeit

31.05.2023 | Fremdkörperaspiration | Nachrichten

Lebensbedrohlich: Bei Nahrungsaspiration wird oft falsch reagiert

Wenn Klinikpatientinnen oder -patienten sich an Lebensmitteln verschlucken, ist das lebensgefährlich: In einer Analyse aus Japan erstickte rund ein Drittel, ein weiteres Viertel trug bleibende Schäden davon. Offenbar ist das Personal in vielen Kliniken mit dem Problem überfordert.


Lawine

08.02.2023 | Spezielle Notfallmedizin | Nachrichten

Neue Empfehlungen zur Rettung nach Lawinenunfällen

Bei der Erstversorgung von Lawinenopfern kommt es auf rasches Handeln an. Ein Expertenteam für Bergrettungswesen hat die bisherigen Daten dazu gesammelt und evidenzbasierte Empfehlungen entwickelt.

Intubationsbesteck

25.08.2022 | Atemwegsmanagement | Nachrichten

Zehn Empfehlungen, um Fehlintubation in die Speiseröhre zu vermeiden

Landet ein Tubus versehentlich und unerkannt im Ösophagus statt in der Trachea, drohen schwere Hypoxämie, Hirnschäden oder Tod. Fachleute internationaler Atemwegsverbände haben jetzt Empfehlungen formuliert, wie sich die Fehlintubation vermeiden lässt. Das Wichtigste der konsensbasierten Leitlinie wird in 10 Tipps zusammengefasst.

29.06.2022 | Komplikationen in der Anästhesie | Nachrichten

Flüssigkeitsbolus vor Intubation? Überflüssig!

Durch einen intravenösen Flüssigkeitsbolus unmittelbar vor der endotrachealen Intubation von Intensivpatienten sollen eine schwere Hypotonie und ihre Folgen verhindert werden. Eine randomisierte Studie findet keine Belege dafür.

Intubierter Notfallpatient

11.08.2021 | Sicherung der Atemwege | Nachrichten

Intubation: Je mehr Versuche, desto schlechter die Prognose

Bei Patienten mit einem Herzstillstand außerhalb des Krankenhauses (OHCA) müssen Thoraxkompression und Intubation gut abgestimmt werden. Wie das den späteren neurologischen Status beeinflussen könnte, zeigt eine neue Studie.

Mann treibt in einem See

13.07.2021 | Kardiopulmonale Reanimation | Nachrichten

Larynxmaske genügt nicht bei Ertrinkungsopfern

Erleiden Ertrinkende nach der Rettung einen Herzstillstand, sind supraglottische Atemwegshilfen offenbar nicht die beste Wahl bei der Beatmung: Damit schaffen es deutlich weniger Patienten lebend in die Klinik als bei einer Beutelbeatmung oder Intubation mit PEEP.

Reanimationsübung an Baby-Dummy

04.05.2021 | Reanimation im Kindesalter | Nachrichten

Neue Reanimationsleitlinien: So geht Wiederbelebung bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen

Plötzlich ist man in Klinik oder Praxis mit einem Kind konfrontiert, das nicht atmet und keine Reaktionen zeigt. Was ist jetzt zu tun? Die Ende März 2021 aktualisierte Leitlinie zur Reanimation von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen bringt zwar keine dramatischen Neuerungen, ist an einigen Stellen aber konkreter worden. 

Podcast - Kindernotfall?

02.04.2021 | Pädiatrische Notfallmedizin | Podcast | Nachrichten

Kindernotfall? Wann es wirklich kritisch wird

Der vom Wickeltisch gestürzte Säugling oder das Kleinkind mit Fremdkörper in den Atemwegen: Wie bedrohlich ist die Lage tatsächlich? Diese Frage muss schnell beantwortet werden, um im Kindernotfall rechtzeitig handeln zu können. Der Kinderarzt Dr. Thomas Hoppen erläutert, woran Sie das kritisch kranke Kind erkennen – und wie es in ausgewählten Notfällen weitergeht.

Tracheotomie

23.03.2021 | Tracheostomie | Nachrichten

Frühe Tracheotomie verhindert Pneumonien

Beatmungspflichtige Patienten, die noch in der ersten Woche der maschinellen Beatmung ein Tracheostoma erhalten, entwickeln seltener eine beatmungsassoziierte Pneumonie. Auch wird die Zahl der Beatmungstage reduziert.

Staubsauger

24.02.2021 | Aspiration | Nachrichten

Fremdkörper aspiriert: Staubsauger statt Heimlich-Manöver

Ungewöhnlich, aber hilfreich war der Einsatz des Staubsaugers in drei Fällen, in denen das Essen den falschen Weg genommen hatte. Familienangehörige retteten den Betroffenen damit das Leben.

Intubationsbesteck

11.02.2021 | Sicherung der Atemwege | Nachrichten

Wacherlebnis bei Intubation: Wie häufig und wie verhindern?

Sich nicht bewegen zu können, aber dennoch bewusst mitzubekommen, wie man intubiert wird – wie häufig dieser Patienten-Albtraum in einer Notaufnahme passiert und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen, hat ein US-Team untersucht.

Intubationsbesteck

12.11.2020 | Sicherung der Atemwege | Nachrichten

Endotrachealtubus wird häufig zu groß gewählt

Kleine Menschen werden oft mit einem zu großen Schlauch beatmet. Den Durchmesser des Tubus basierend auf der Körpergröße auszuwählen, könnte die Komplikationsrate nach Intubationen reduzieren.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.