Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

12. Sicherheitskonzept Regionalanästhesie

verfasst von : Jürgen Birnbaum, PD Dr. med., Edda Klotz, Dr. med., Friederike Kuhlmey

Erschienen in: Ultraschallgestützte Regionalanästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mit dem Ziel die Sicherheit für die Patienten (und den Anästhesisten) zu erhöhen ist es sinnvoll, alle bekannten und möglichen sicherheitsrelevanten Punkte in einem Sicherheitskonzept zu vereinen. Dies umfasst die gesamte Betreuung des Patienten vom Prämedikationsgespräch über die Vorbereitung und Durchführung des regionalanästhesiologischen Verfahrens bis zur Überwachung im Akutschmerzdienst sowie die Ausbildung der beteiligten Ärzte und Pflegekräfte. Im Kapitel werden einige relevante Punkte in diesem Zusammenhang näher beleuchtet. Diese Punkte werden systematisch nacheinander abgehandelt und beginnen bei der Patientenauswahl und Aufklärung des Patienten. Es werden sicherheitsrelevante Aspekte der Vorbereitung des Patienten und der Materialien und folgend der praktischen Durchführung der Blockade behandelt. Auf die Dokumentation, das Komplikationsmanagement und den Akutschmerzdienst wird in diesem Zusammenhang eingegangen.
Literatur
Zurück zum Zitat Walker IA, Reshamwalla S, Wilson IH (2012) Surgical safety checklists: do they improve outcomes? Br J Anaesth Jul;109(1):47–54PubMedCrossRef Walker IA, Reshamwalla S, Wilson IH (2012) Surgical safety checklists: do they improve outcomes? Br J Anaesth Jul;109(1):47–54PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Arbeitskreis Regionalanästhesie (2011) Hygieneempfehlungen für die Anlage und weiterführende Versorgung von Regionalanästhesie-Verfahren – Die „15 Gebote“ des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Regionalanästhesie. http://www.dgai.de/eev/EEV_2011_S_153-162.pdf Wissenschaftlicher Arbeitskreis Regionalanästhesie (2011) Hygieneempfehlungen für die Anlage und weiterführende Versorgung von Regionalanästhesie-Verfahren – Die „15 Gebote“ des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Regionalanästhesie. http://​www.​dgai.​de/​eev/​EEV_​2011_​S_​153-162.​pdf
Zurück zum Zitat Wissenschaftlicher Arbeitskreis Regionalanästhesie (2011) Nachtrag zu Hygieneempfehlungen für die Anlage und weiterführende Versorgung von Regionalanästhesie-Verfahren – Die „15 Gebote“ des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Regionalanästhesie. http://www.dgai.de/eev/EEV_2011_S_163-164.pdf Wissenschaftlicher Arbeitskreis Regionalanästhesie (2011) Nachtrag zu Hygieneempfehlungen für die Anlage und weiterführende Versorgung von Regionalanästhesie-Verfahren – Die „15 Gebote“ des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Regionalanästhesie. http://​www.​dgai.​de/​eev/​EEV_​2011_​S_​163-164.​pdf
Metadaten
Titel
Sicherheitskonzept Regionalanästhesie
verfasst von
Jürgen Birnbaum, PD Dr. med.
Edda Klotz, Dr. med.
Friederike Kuhlmey
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-20167-7_12

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.