Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2022

08.04.2022 | Sichelzellanämien | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Sichelzellkrankheit

Schmerzkrisen bei Patienten mit Sichelzellkrankheit

verfasst von: Dr. med. S. Lobitz, MSc, Prof. Dr. med. H. Cario

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Sichelzellkrankheit („sickle cell disease“, SCD) ist eine autosomal-rezessiv vererbbare Bluterkrankung, die biochemisch durch den weitgehenden oder vollständigen Austausch des physiologischen Hämoglobins A (HbA) durch die Variante S (HbS) gekennzeichnet ist. Desoxygeniertes HbS neigt zur Polymerisation und fällt als Festkörper in den Erythrozyten aus. Diese werden unflexibel und haben Schwierigkeiten, das Kapillarbett zu passieren. Außerdem verkürzt sich ihre Lebenszeit um bis zu 90 %. Die chronische Hämolyse ist aber in der Mehrzahl der Fälle gut kompensiert, sodass der individuelle Hämoglobin(Hb)-Wert normalerweise stabil und für eine altersgerechte Entwicklung ausreichend ist. Die meist leichte bis mittelgradige Anämie bereitet der Mehrzahl der Patienten keine oder nur geringe Beschwerden. Allerdings kann es durch verschiedene Trigger zu einer akuten, teilweise lebensbedrohlichen Verschlechterung kommen. …
Metadaten
Titel
Handlungsempfehlung nach der Leitlinie Sichelzellkrankheit
Schmerzkrisen bei Patienten mit Sichelzellkrankheit
verfasst von
Dr. med. S. Lobitz, MSc
Prof. Dr. med. H. Cario
Publikationsdatum
08.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01467-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2022 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.