Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Sexuell übertragbare Krankheiten

verfasst von : W. Krause

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zu den sexuell übertragbaren Krankheiten zählt eine ganze Reihe von Infektionen; besprochen werden hier Syphilis, Gonorrhö, Ulcus molle, Lymphogranuloma venereum und Krankheiten durch das HI-Virus. Bei der Syphilis lassen sich die Frühsyphilis mit dem typischen Primäraffekt und anderen Hautsymptomen von der Spätsyphilis mit u. a. neurologischen Einschränkungen unterscheiden. In der Schwangerschaft kann sich zudem beim Feten eine Syphilis connata entwickeln. Penicilline sind wirksam. Der Erreger der Gonorrhö kann zu sehr unterschiedlichen entzündlichen Beschwerden führen, therapeutisch kommt primär Ceftriaxon zum Einsatz, gegen Penicillin ist der Erreger zumeist resistent. Zur Therapie des Ulcus molle (Erreger Haemophilus ducreyi) eignen sich Penicilline ebenfalls nicht. Das Lymphogranuloma venereum wird durch Chlamydia trachomatis verursacht, zur Behandlung eignen sich Doxycyclin oder Tetracyclin. Das HI-Virus führt zu einer Infektion, die je nach bestimmten Erkrankungen in Kategorie A, B oder C eingeteilt wird. Je nach Stadium und CD4+-Lymphozytenzahl erfolgt die (lebenslange) Therapie.
Literatur
Zurück zum Zitat Hammer SM, Saag MS, Schechter M et al.; International AIDS Society-USA panel (2006) Treatment for adult HIV infection: 2006 recommendations of the International AIDS Society-USA panel. JAMA 296(7): 827–43PubMedCrossRef Hammer SM, Saag MS, Schechter M et al.; International AIDS Society-USA panel (2006) Treatment for adult HIV infection: 2006 recommendations of the International AIDS Society-USA panel. JAMA 296(7): 827–43PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Jäger H (1989) Hygienevorschriften für Krankenhans und Arztpraxis. In: Jäger H, Hrsg. AIDS und HIV-Infektionen. ecomed, Landsberg Jäger H (1989) Hygienevorschriften für Krankenhans und Arztpraxis. In: Jäger H, Hrsg. AIDS und HIV-Infektionen. ecomed, Landsberg
Zurück zum Zitat Murphy F, Patamasucon KP (1984) Congenital syphilis. In: Holmes KK, Mardh PA, Sparling PF, Wiesner PJ, eds. Sexually transmitted diseases. McGraw-Hill, New York Murphy F, Patamasucon KP (1984) Congenital syphilis. In: Holmes KK, Mardh PA, Sparling PF, Wiesner PJ, eds. Sexually transmitted diseases. McGraw-Hill, New York
Zurück zum Zitat Petzoldt D, Gross G, Hrsg. (2001) Diagnostik und Therapie sexuell übertragbarer Krankheiten. Leitlinien 2001 der Deutschen STD-Gesellschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Petzoldt D, Gross G, Hrsg. (2001) Diagnostik und Therapie sexuell übertragbarer Krankheiten. Leitlinien 2001 der Deutschen STD-Gesellschaft. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
Metadaten
Titel
Sexuell übertragbare Krankheiten
verfasst von
W. Krause
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_10

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.