Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 5/2023

06.03.2023 | Sepsis | Leitthema

Individualisierung von Therapie in der Anästhesiologie & Intensivmedizin

verfasst von: Dr. med. Mahan Sadjadi, Prof. Dr. med. Melanie Meersch-Dini

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Individualisierte Medizin nutzt Daten über biologische Faktoren individueller Patient:innen, um eine auf diese abgestimmte Therapieplanung zu ermöglichen. Für die Praxis der Anästhesiologie und Intensivmedizin hat sie das Potenzial, die häufig komplexe Versorgung kritisch Erkrankter zu systematisieren und Outcomes zu verbessern.

Ziel der Arbeit

Diese narrative Übersichtsarbeit bietet einen Überblick über die Anwendung von Prinzipien individualisierter Medizin in der Anästhesiologie und Intensivmedizin.

Material und Methoden

Auf Grundlage einer Recherche in MEDLINE, CENTRAL und Google Scholar werden die Ergebnisse bisheriger Studien und Übersichtsbeiträge narrativ synthetisiert sowie Implikationen für die wissenschaftliche und klinische Praxis präsentiert.

Ergebnisse und Diskussion

Für jede anästhesiologische Fragestellung und jedes intensivmedizinische Krankheitsbild existieren Ansätze zur Individualisierung und zur Präzisierung in der Patient:innenversorgung. Schon jetzt können alle praktizierenden Ärzt:innen zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Therapieverlauf Maßnahmen zur Individualisierung der Behandlung ergreifen. Individualisierte Medizin kann in Protokolle integriert werden und diese ergänzen. Überlegungen für zukünftige präzisionsmedizinische Ansätze sollten deren Machbarkeit in der realen Welt berücksichtigen. Klinische Studien zu ihrer Erprobung sollten Prozessdaten erheben und diese auswerten, um bessere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung zu schaffen. Qualitätsmanagement, Audits und Feedback sollten Standard sein, um Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Langfristig müssen sich Überlegungen zur Individualisierung der Therapie kritisch Erkrankter fest in Leitlinien verankern und in der klinischen Praxis zur Selbstverständlichkeit werden.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Gabay C, Kushner I (1999) Acute-phase proteins and other systemic responses to inflammation. N Engl J Med 340:448–454CrossRefPubMed Gabay C, Kushner I (1999) Acute-phase proteins and other systemic responses to inflammation. N Engl J Med 340:448–454CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Halvorsen S, Mehilli J, Cassese S et al (2022) 2022 ESC Guidelines on cardiovascular assessment and management of patients undergoing non-cardiac surgery: Developed by the task force for cardiovascular assessment and management of patients undergoing non-cardiac surgery of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by the European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC). Eur Heart J 43:3826–3924. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehac270CrossRefPubMed Halvorsen S, Mehilli J, Cassese S et al (2022) 2022 ESC Guidelines on cardiovascular assessment and management of patients undergoing non-cardiac surgery: Developed by the task force for cardiovascular assessment and management of patients undergoing non-cardiac surgery of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by the European Society of Anaesthesiology and Intensive Care (ESAIC). Eur Heart J 43:3826–3924. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehac270CrossRefPubMed
26.
Metadaten
Titel
Individualisierung von Therapie in der Anästhesiologie & Intensivmedizin
verfasst von
Dr. med. Mahan Sadjadi
Prof. Dr. med. Melanie Meersch-Dini
Publikationsdatum
06.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-023-01271-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

Die Anaesthesiologie 5/2023 Zur Ausgabe

Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Kinder brauchen Nachhaltigkeit

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Obstipation Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.