Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 10/2020

31.08.2020 | Sepsis | Schwerpunkt: Sepsis

Antiinfektive Therapie

Therapiestrategien bei Sepsis und septischem Schock

verfasst von: PD Dr. Frank Hanses

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Sepsis und septischer Schock sind weiter mit einer hohen Mortalität und Morbidität verbunden. Ein entscheidender Faktor für die Verbesserung des Outcomes ist die schnelle Einleitung einer wirksamen Antibiotikatherapie. Das frühe Erkennen einer Sepsis innerhalb der ersten Stunde stellt dabei eine der größten Herausforderungen dar. Zu einer wirksamen empirischen Therapie gehören gezielt ausgewählte Breitspektrumantibiotika, in speziellen Situationen auch Kombinationstherapien bzw. Antimykotika. Deeskalationsstrategien zur Verschmälerung bzw. Verkürzung der Therapie sind sicher und können Nebenwirkungen begrenzen.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Barza M, Ioannidis JP, Cappelleri JC, Lau J (1996) Single or multiple daily doses of aminoglycosides: a meta-analysis. BMJ 312:338–345CrossRefPubMedPubMedCentral Barza M, Ioannidis JP, Cappelleri JC, Lau J (1996) Single or multiple daily doses of aminoglycosides: a meta-analysis. BMJ 312:338–345CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Eliakim-Raz N, Yahav D, Paul M, Leibovici L (2013) Duration of antibiotic treatment for acute pyelonephritis and septic urinary tract infection—7 days or less versus longer treatment: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Antimicrob Chemother 68:2183–2191. https://doi.org/10.1093/jac/dkt177CrossRefPubMed Eliakim-Raz N, Yahav D, Paul M, Leibovici L (2013) Duration of antibiotic treatment for acute pyelonephritis and septic urinary tract infection—7 days or less versus longer treatment: systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Antimicrob Chemother 68:2183–2191. https://​doi.​org/​10.​1093/​jac/​dkt177CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Pfister H‑W et al (2015) S2k-Leitlinie Ambulant erworbene bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 23.07.2020)) Pfister H‑W et al (2015) S2k-Leitlinie Ambulant erworbene bakterielle (eitrige) Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (www.​dgn.​org/​leitlinien (abgerufen am 23.07.2020))
27.
Zurück zum Zitat Rybak MJ, Lomaestro BM, Rotschafer JC et al (2009) Therapeutic monitoring of vancomycin in adults summary of consensus recommendations from the American Society of Health-System Pharmacists, the Infectious Diseases Society of America, and the Society of Infectious Diseases Pharmacists. Pharmacotherapy 29:1275–1279. https://doi.org/10.1592/phco.29.11.1275CrossRefPubMed Rybak MJ, Lomaestro BM, Rotschafer JC et al (2009) Therapeutic monitoring of vancomycin in adults summary of consensus recommendations from the American Society of Health-System Pharmacists, the Infectious Diseases Society of America, and the Society of Infectious Diseases Pharmacists. Pharmacotherapy 29:1275–1279. https://​doi.​org/​10.​1592/​phco.​29.​11.​1275CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Westwood M, Ramaekers B, Whiting P et al (2015) Procalcitonin testing to guide antibiotic therapy for the treatment of sepsis in intensive care settings and for suspected bacterial infection in emergency department settings: a systematic review and cost-effectiveness analysis. Health Technol Assess 19:v–xxv, 1–236. https://doi.org/10.3310/hta19960CrossRefPubMedPubMedCentral Westwood M, Ramaekers B, Whiting P et al (2015) Procalcitonin testing to guide antibiotic therapy for the treatment of sepsis in intensive care settings and for suspected bacterial infection in emergency department settings: a systematic review and cost-effectiveness analysis. Health Technol Assess 19:v–xxv, 1–236. https://​doi.​org/​10.​3310/​hta19960CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Antiinfektive Therapie
Therapiestrategien bei Sepsis und septischem Schock
verfasst von
PD Dr. Frank Hanses
Publikationsdatum
31.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2020
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00855-4

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2020

Die Innere Medizin 10/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.