Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Sensomotorik

verfasst von : Karl-Michael Haus

Erschienen in: Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen und Kindern

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Definition

Bewegung (Motorik) und Sensibilität (Sensorik) bedingen sich gegenseitig und sind stets als Einheit zu sehen – dies drückt der Begriff „ Sensomotorik“ aus.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Dies gilt nicht für Morbus Parkinson, da wir hierbei die Aufmerksamkeit/Bewusstsein zur Bewegungsinitiierung benötigen.
 
2
Spiegelbewegungen sind (gleichsinnige, kompensatorische) assoziierte Mitbewegungen der kontralateralen Hand/Finger, die bis etwa zum 3.–4. Lebensjahr physiologisch sind. Im Zuge der neokortikalen Reifung sollten sie sich jedoch deutlich reduzieren. Bei neurologischen Läsionen sowie im geriatrischen Bereich hingegen kommen sie wieder deutlicher zum Vorschein. In der Therapie ist darauf zu achten, da sie Aktionspotenziale binden, die eigentlich für die betroffene Seite bestimmt sind!
 
Literatur
Zurück zum Zitat Appell HJ (2008) Funktionelle Anatomie, 4. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Appell HJ (2008) Funktionelle Anatomie, 4. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Birbaumer N, Schmidt RF (1996) Biologische Psychologie, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg Birbaumer N, Schmidt RF (1996) Biologische Psychologie, 5. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Birbaumer N, Schmidt RF (2003) Biologische Psychologie, 7. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Birbaumer N, Schmidt RF (2003) Biologische Psychologie, 7. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Deetjen P, Speckmann EJ (1992) Physiologie. Urban & Schwarzenberg, München Deetjen P, Speckmann EJ (1992) Physiologie. Urban & Schwarzenberg, München
Zurück zum Zitat Geraedts P (2020) Motorische Entwicklung und Steuerung, 1. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Geraedts P (2020) Motorische Entwicklung und Steuerung, 1. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Haus KM, Held C, Kowalski A et al (2020) Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback, 3. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Haus KM, Held C, Kowalski A et al (2020) Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback, 3. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Hebb D (1949) The organization of behavior. A neuropsychological theory. Erlbaum Books, Mahwah, New York (Nachdruck 4 der Ausgabe 2002) Hebb D (1949) The organization of behavior. A neuropsychological theory. Erlbaum Books, Mahwah, New York (Nachdruck 4 der Ausgabe 2002)
Zurück zum Zitat Jansen F, Streit U (2007) Lesen und Rechtschreiben lernen: nach dem IntraActPlus-Konzept. Springer, Berlin, Heidelberg Jansen F, Streit U (2007) Lesen und Rechtschreiben lernen: nach dem IntraActPlus-Konzept. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Mulder T (2005) Das adaptive Gehirn, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Mulder T (2005) Das adaptive Gehirn, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Mumenthaler M, Mattle H (1997) Neurologie. Thieme, Stuttgart Mumenthaler M, Mattle H (1997) Neurologie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Nägerl UV, Eberhorn N, Cambridge SB, Bonhoeffer T (2004) Bidirectional activity-dependent morphological plasticity in hippocampal neurons. Neuron 44(5):759–767CrossRef Nägerl UV, Eberhorn N, Cambridge SB, Bonhoeffer T (2004) Bidirectional activity-dependent morphological plasticity in hippocampal neurons. Neuron 44(5):759–767CrossRef
Zurück zum Zitat Poek K, Hacke W (1998) Neurologie, 10. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Poek K, Hacke W (1998) Neurologie, 10. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Rohen J (1994) Funktionelle Anatomie des Nervensystems. Schattauer, Stuttgart Rohen J (1994) Funktionelle Anatomie des Nervensystems. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Roth G (2001) Fühlen, Denken, Handeln. Suhrkamp, Frankfurt a.M. Roth G (2001) Fühlen, Denken, Handeln. Suhrkamp, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Schmidt R (2001) Neuro- und Sinnesphysiologie. Springer, Berlin, Heidelberg Schmidt R (2001) Neuro- und Sinnesphysiologie. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Schmidt RF, Thews G (1997) Physiologie des Menschen. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Schmidt RF, Thews G (1997) Physiologie des Menschen. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Sensomotorik
verfasst von
Karl-Michael Haus
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62292-6_4

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.