Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 1/2005

01.01.2005 | Kasuistiken

Seltene Ursache einer Prolongierung der QT-Zeit und reanimationspflichtigen Torsade-de-pointes-Tachykardie

verfasst von: Dr. C. Kriatselis, S. Helbig, K. Göhl, P. Richter, M. Höher, M. Gottwik

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 62-jähriger Mann unterzog sich bei unklarer Raumforderung am Pankreaskopf einer intraoperativen Biopsie des Pankreas. Am 13. und 20. postoperativen Tag trat eine kurzzeitige Synkope auf. Der Kalziumspiegel lag bei 1,82 und 1,74 mmol/l, während die korrigierte QT-Zeit am 13. postoperativen Tag 565 ms betrug. Am 26. postoperativen Tag wurde der Patient bei einer Torsade-de-pointes-Tachykardie reanimiert. Zu diesem Zeitpunkt betrug der Kalziumspiegel 1,47 mmol/l und die korrigierte QT-Zeit 627 ms. Eine daraufhin eingeleitete ausführliche Diagnostik ergab keinen Anhalt für eine kardiale Erkrankung. Unter Kalziumsubstitutition normalisierte sich die QT-Zeit. Der Patient blieb in der Nachbeobachtungszeit von 16 Monaten asymptomatisch.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ayangade-Jonson G, Villafane J (2001) Long QT interval resembling long QT syndrome in a newborn with electrolyte dysbalance. J Ky Med Assoc Kul 99: 285–287 Ayangade-Jonson G, Villafane J (2001) Long QT interval resembling long QT syndrome in a newborn with electrolyte dysbalance. J Ky Med Assoc Kul 99: 285–287
2.
Zurück zum Zitat Davis T, Singh B, Choo KE, Ibrahim J, Spencer J, St John A (1995) Dynamic assessment of the electrocardiographic QT interval during citrate infusion in healthy volunteers. Br Heart J 73: 523–526PubMed Davis T, Singh B, Choo KE, Ibrahim J, Spencer J, St John A (1995) Dynamic assessment of the electrocardiographic QT interval during citrate infusion in healthy volunteers. Br Heart J 73: 523–526PubMed
3.
Zurück zum Zitat Huang TC, Cecchin FC, Mahoney P, Portman MA (2000) Corrected QT interval prolongation and syncope associated with pseudohypoparathyroidism and hypocalcemia. J Pediatr 136: 404–407CrossRefPubMed Huang TC, Cecchin FC, Mahoney P, Portman MA (2000) Corrected QT interval prolongation and syncope associated with pseudohypoparathyroidism and hypocalcemia. J Pediatr 136: 404–407CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Keegan MT, Bondy LR, Blackshear JL (2002) Hypocalcemia-like electrocardiographic changes after administration of intravenous fosphenytoin. Mayo Clin Proc 77: 584–586PubMed Keegan MT, Bondy LR, Blackshear JL (2002) Hypocalcemia-like electrocardiographic changes after administration of intravenous fosphenytoin. Mayo Clin Proc 77: 584–586PubMed
5.
Zurück zum Zitat Lind L, Carlstedt F, Rastad J (2000) Hypocalcemia and parathyroid hormone secretion in critically ill patients. Crit Care Med 28: 266–268PubMed Lind L, Carlstedt F, Rastad J (2000) Hypocalcemia and parathyroid hormone secretion in critically ill patients. Crit Care Med 28: 266–268PubMed
6.
Zurück zum Zitat Muller B, Becker KL, Kranzlin M (2000) Disordered calcium homeostasis of sepsis: association with calcitonin precursors. Eur J Clin Invest 30: 823–831CrossRefPubMed Muller B, Becker KL, Kranzlin M (2000) Disordered calcium homeostasis of sepsis: association with calcitonin precursors. Eur J Clin Invest 30: 823–831CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Seltene Ursache einer Prolongierung der QT-Zeit und reanimationspflichtigen Torsade-de-pointes-Tachykardie
verfasst von
Dr. C. Kriatselis
S. Helbig
K. Göhl
P. Richter
M. Höher
M. Gottwik
Publikationsdatum
01.01.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-004-1283-7

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Der Internist 1/2005 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen DGIM 01/2005

Schwerpunkt: Onkologische Notfälle

Infektiologische Notfälle in der Onkologie

Schwerpunkt: Onkologische Notfälle

Akute zentralnervöse Symptome

Mitteilungen des BDI

Kongresseiten 01/2005

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.