Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 2/2009

01.02.2009 | Kasuistiken

Seltene Ursache einer hämorrhagischen Diathese

Diagnostik und perioperatives Management bei hereditärer Dysfibrinogenämie

verfasst von: Dr. J. Radke, M. Teich, M. Meyer, S. Kirschner, J. Neidel, G. Ehninger, G. Siegert, U. Platzbecker

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Vor elektiven Operationen ist neben der gezielten Anamnese zur Erfassung einer erhöhten Blutungsneigung die Bestimmung von Thrombozyten, Quick-Wert/INR und aPTT obligat. Bei pathologischen Werten sind nach Ausschluss häufiger Ursachen (z. B. Leberzirrhose) weitere Laboruntersuchungen nötig. So sollten eine Einzelfaktorenanalyse mit Bestimmung des von Willebrand-Faktor-Antigens und ggf. weitere Tests zur Abklärung eines von Willebrand-Syndroms sowie Plättchenfunktionstests erfolgen.
Eine hereditäre Dysfibrinogenämie ist eine seltene Koagulopathie, die eine INR-Erhöhung bewirkt und ein breites klinisches Spektrum aufweist. So können Thrombosen, starke Blutungen – aber auch symptomlose Verläufe – vorkommen. Wir schildern die Krankengeschichte eines 72-jährigen Patienten mit asymptomatischer Dysfibrinogenämie, bei dem wegen einer Coxarthrose die Indikation für eine Hüft-TEP-Implantation gestellt worden war. Bei verminderter Fibrinogenkonzentration erfolgte eine perioperative Fibrinogensubstitution. Der postoperative Verlauf gestaltete sich auch unter prophylaktischer Antikoagulation zur Thromboseprophylaxe unauffällig. Diese Kasuistik beschreibt die interdisziplinäre Zusammenarbeit, von der Patienten mit Gerinnungsstörungen profitieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ebert R (1991) Index of variant human fibrinogens. CRC, Boca Raton/FL Ebert R (1991) Index of variant human fibrinogens. CRC, Boca Raton/FL
2.
Zurück zum Zitat Galanakis DK (1992) Fibrinogen anomalies and disease. A clinical update. Hematol Oncol Clin North Am 6: 1171–1187PubMed Galanakis DK (1992) Fibrinogen anomalies and disease. A clinical update. Hematol Oncol Clin North Am 6: 1171–1187PubMed
3.
Zurück zum Zitat Siebenlist KR, Prchal JT, Mosesson MW (1988) Fibrinogen Birmingham: A heterozygous dysfibrinogenemia (A alpha 16 Arg-His) containing heterodimeric molecules. Blood 71: 613–618PubMed Siebenlist KR, Prchal JT, Mosesson MW (1988) Fibrinogen Birmingham: A heterozygous dysfibrinogenemia (A alpha 16 Arg-His) containing heterodimeric molecules. Blood 71: 613–618PubMed
Metadaten
Titel
Seltene Ursache einer hämorrhagischen Diathese
Diagnostik und perioperatives Management bei hereditärer Dysfibrinogenämie
verfasst von
Dr. J. Radke
M. Teich
M. Meyer
S. Kirschner
J. Neidel
G. Ehninger
G. Siegert
U. Platzbecker
Publikationsdatum
01.02.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-008-2240-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Die Innere Medizin 2/2009 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Dermatologie für Internisten

Hautveränderungen bei internistischen Krankheiten

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI 02/2009

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI 02/2009

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.