Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 8/2010

01.08.2010 | Kasuistiken

Seltene Ursache einer Hämatemesis mit letalem Ausgang

verfasst von: Dr. Y. Vogel, O. Keilmann, R. Jochheim, A. Tannapfel

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 73-jähriger Patient wurde mit Hämatemesis und Kreislaufkollaps eingeliefert. Laborchemisch fielen massiv erhöhte Infektzeichen und eine transfusionspflichtige Anämie auf. Zwei Monate vorher war der Patient wegen einer Sepsis mit Staphylococcus aureus antibiotisch behandelt worden. Die damals durchgeführten bildgebenden Verfahren hatten lediglich eine thorakale Arteriosklerose ergeben. Die Notfallendoskopie zeigte nun eine derb wirkende Erhabenheit mit zentralem Mukosadefekt im distalen Ösophagus als Blutungsquelle. Der Patient verstarb etwa 10 h nach der Aufnahme an einer massiven gastrointestinalen Blutung. Bei der Obduktion fand sich überraschend ein rupturiertes thorakales Aortenaneurysma mit Perforation in den distalen Ösophagus bei hochgradiger allgemeiner Arteriosklerose. Die rasche Bildung eines Aneurysmas mit Ruptur nach einer vorhergegangenen bakteriellen Infektion ist typisch für ein sog. mykotisches, d. h. infektiöses Aneurysma.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amin S, Luketich J, Wald A (1998) Aortoesophageal fistula: case report and review of the literature. Dig Dis Sci 43: 1665–1671CrossRefPubMed Amin S, Luketich J, Wald A (1998) Aortoesophageal fistula: case report and review of the literature. Dig Dis Sci 43: 1665–1671CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bickerstaff LK, Pairolero PC, Hollier LH (1982) Thoracic aortic aneurysms: a population-based study. Surgery 92: 1103–1108PubMed Bickerstaff LK, Pairolero PC, Hollier LH (1982) Thoracic aortic aneurysms: a population-based study. Surgery 92: 1103–1108PubMed
3.
Zurück zum Zitat Brown SL, Busuttil RW, Baker JD et al. (1984) Bacteriologic and surgical determinants of survival in patients with mycotic aneurysms. J Vasc Surg 1: 541–547CrossRefPubMed Brown SL, Busuttil RW, Baker JD et al. (1984) Bacteriologic and surgical determinants of survival in patients with mycotic aneurysms. J Vasc Surg 1: 541–547CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Clough RE, Black SA, Lyons OT (2009) Is endovascular repair of mycotic aortic aneurysms a durable treatment option? Eur J Vasc Endovasc Surg 37: 407–412CrossRefPubMed Clough RE, Black SA, Lyons OT (2009) Is endovascular repair of mycotic aortic aneurysms a durable treatment option? Eur J Vasc Endovasc Surg 37: 407–412CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Conrad MF, Cambria RP (2008) Contemporary management of descending thoracic and thoracoabdominal aortic aneurysms: endovascular versus open. Circulation 117: 841–852CrossRefPubMed Conrad MF, Cambria RP (2008) Contemporary management of descending thoracic and thoracoabdominal aortic aneurysms: endovascular versus open. Circulation 117: 841–852CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Dagenais F, Normand JP, Turcotte R (2005) Changing trends in management of thoracic aortic disease: where do we stand with thoracic endovascular stent grafts? Can J Cardiol 21: 173–178PubMed Dagenais F, Normand JP, Turcotte R (2005) Changing trends in management of thoracic aortic disease: where do we stand with thoracic endovascular stent grafts? Can J Cardiol 21: 173–178PubMed
7.
Zurück zum Zitat Gomes MN, Choyke PL, Wallace RB (1992) Infected aortic aneurysms. A changing entity. Ann Surg 215: 435–442CrossRefPubMed Gomes MN, Choyke PL, Wallace RB (1992) Infected aortic aneurysms. A changing entity. Ann Surg 215: 435–442CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Grotemeyer D, Grabitz K, Balzer K et al. (2004) Das mykotische Viszeralarterienaneurysma: Klinik, Diagnostik und Differenzialtherapie mit Darstellung der Literatur. Chirurg 75: 533–540CrossRefPubMed Grotemeyer D, Grabitz K, Balzer K et al. (2004) Das mykotische Viszeralarterienaneurysma: Klinik, Diagnostik und Differenzialtherapie mit Darstellung der Literatur. Chirurg 75: 533–540CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Harrer E, Müller KM (2004) Thorakales Aneurysma bei metastatischer Mediastinitis. Pathologe 24: 146–149 Harrer E, Müller KM (2004) Thorakales Aneurysma bei metastatischer Mediastinitis. Pathologe 24: 146–149
10.
11.
Zurück zum Zitat Iida H, Sudo Y, Ukita H et al. (2007) Bacteremia causes mycotic aneurysm of the aortic arch in 110 days. Ann Thorac Surg 83: 1874–1876CrossRefPubMed Iida H, Sudo Y, Ukita H et al. (2007) Bacteremia causes mycotic aneurysm of the aortic arch in 110 days. Ann Thorac Surg 83: 1874–1876CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Khawaja FI, Varindani MK (1987) Aortoesophageal fistula. Review of clinical, radiographic and endoscopic features. J Clin Gastroenterol 9: 342–344CrossRefPubMed Khawaja FI, Varindani MK (1987) Aortoesophageal fistula. Review of clinical, radiographic and endoscopic features. J Clin Gastroenterol 9: 342–344CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lew WK, Rowe VL, Cunningham MJ (2009) Endovascular management of mycotic aortic aneurysms and associated aortoaerodigestive fistulas. Ann Vasc Surg 23: 81–89CrossRefPubMed Lew WK, Rowe VL, Cunningham MJ (2009) Endovascular management of mycotic aortic aneurysms and associated aortoaerodigestive fistulas. Ann Vasc Surg 23: 81–89CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Molinari GF, Smith L, Goldstern MN et al. (1973) Pathogenesis of mycotic aneurysms. Neurology 23: 325–332PubMed Molinari GF, Smith L, Goldstern MN et al. (1973) Pathogenesis of mycotic aneurysms. Neurology 23: 325–332PubMed
15.
Zurück zum Zitat Reardon MJ, Brewer RJ, LeMaire SA (2000) Surgical management of primary aortoesophageal fistula secondary to thoracic aneurysm. Ann Thorac Surg 69: 967–970CrossRefPubMed Reardon MJ, Brewer RJ, LeMaire SA (2000) Surgical management of primary aortoesophageal fistula secondary to thoracic aneurysm. Ann Thorac Surg 69: 967–970CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Revest M, Decaux O, Cazalets C et al. (2007) Thoracic infectious aortitis: microbiology, pathophysiology and treatment. Rev Med Interne 28: 108–115CrossRefPubMed Revest M, Decaux O, Cazalets C et al. (2007) Thoracic infectious aortitis: microbiology, pathophysiology and treatment. Rev Med Interne 28: 108–115CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Taniguchi I, Takemoto N, Yamaga T et al. (2002) Primary aortoesophageal fistula secondary to thoracic aneurysm. Successful surgical treatment by extra-anatomic bypass grafting. Jpn J Thorac Cardiovasc Surg 50: 263–267CrossRefPubMed Taniguchi I, Takemoto N, Yamaga T et al. (2002) Primary aortoesophageal fistula secondary to thoracic aneurysm. Successful surgical treatment by extra-anatomic bypass grafting. Jpn J Thorac Cardiovasc Surg 50: 263–267CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Vogl TJ, Moritz A, Fieguth HG et al. (2005) Endovaskuläre Therapie von thorakalen Aortenläsionen. Dtsch Arztebl 102: A-987/B-834/C-781 Vogl TJ, Moritz A, Fieguth HG et al. (2005) Endovaskuläre Therapie von thorakalen Aortenläsionen. Dtsch Arztebl 102: A-987/B-834/C-781
19.
Zurück zum Zitat Willemin B, Simon F, Briche L (1994) Aorto-esophageal fistula. Apropos of a case. J Chir (Paris) 131: 417–419 Willemin B, Simon F, Briche L (1994) Aorto-esophageal fistula. Apropos of a case. J Chir (Paris) 131: 417–419
20.
Zurück zum Zitat Yuan WH, Chen JD, Tiu CM et al. (2002) Mycotic aneurysm of thoracic aorta with aortoesophageal fistula mimicking the esophageal tumor with bleeding – a case report. Kaohsiung J Med Sci 18: 248–252PubMed Yuan WH, Chen JD, Tiu CM et al. (2002) Mycotic aneurysm of thoracic aorta with aortoesophageal fistula mimicking the esophageal tumor with bleeding – a case report. Kaohsiung J Med Sci 18: 248–252PubMed
Metadaten
Titel
Seltene Ursache einer Hämatemesis mit letalem Ausgang
verfasst von
Dr. Y. Vogel
O. Keilmann
R. Jochheim
A. Tannapfel
Publikationsdatum
01.08.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2010
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2551-3

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2010

Der Internist 8/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Systemischer Lupus erythematodes

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.