Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 4/2024

07.12.2023 | Seltene Erkrankungen | Leitthema

Datenerhebungen zu Arzneimitteln – eine Perspektive für die Krebsregister

verfasst von: Dr. med. vet. Volker Vervölgyi, MSc, Dr. med. Thomas Kaiser

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Fragestellung der Nutzenbewertung ist es, ob ein Arzneimittel einen Zusatznutzen im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie hat. Die dafür notwendigen vergleichenden Daten liegen häufig aber nicht vor, insbesondere bei Orphan Drugs. Diese haben zudem einen Sonderstatus, weil für sie der Zusatznutzen mit der Zulassung unabhängig von der zugrunde liegenden Evidenz als belegt gilt. Aufgrund der teilweise geringen Evidenzlage wurde das Verfahren der anwendungsbegleitenden Datenerhebung (AbD) mit dem Ziel eingeführt, eine bessere Datenbasis für die Nutzenbewertung u. a. von Orphan Drugs zu erhalten. Der gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) kann mit der AbD fordern, dass der pharmazeutische Unternehmer eine nichtrandomisierte vergleichende Studie durchführt. Ob der G‑BA eine AbD fordert, entscheidet er u. a. auf Basis eines vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erstellten Konzepts für die AbD. Hier wird geprüft, ob bereits ein Indikationsregister existiert, das als Datenquelle für die AbD dienen kann. In den bisherigen AbD für onkologische Fragestellungen wurden jeweils krankheitsspezifische Register vorbehaltlich noch durchzuführender Anpassungen als geeignete Datenquelle identifiziert. Darüber hinaus gibt es die klinischen Krebsregister, die jedoch wegen grundsätzlicher Limitationen nicht für die AbD infrage kamen. Dabei stellen sie wegen der nahezu bestehenden Vollzähligkeit eine prinzipiell ideale Datenquelle für die AbD und darüber hinaus für die Beantwortung versorgungsrelevanter Fragen in der Onkologie dar. Im vorliegenden Artikel wird beschrieben, welche Maßnahmen dafür erforderlich sind (z. B. hohe Datenqualität, Möglichkeiten der Datenverknüpfung).
Literatur
9.
Zurück zum Zitat https://www.g-ba.de/themen/arzneimittel/arzneimittel-richtlinie-anlagen/anwendungsbegleitende-datenerhebung/. In, https://www.g-ba.de/themen/arzneimittel/arzneimittel-richtlinie-anlagen/anwendungsbegleitende-datenerhebung. Zugegriffen: 22. Sept. 2023 https://​www.​g-ba.​de/​themen/​arzneimittel/​arzneimittel-richtlinie-anlagen/​anwendungsbeglei​tende-datenerhebung/​.​ In, https://www.g-ba.de/themen/arzneimittel/arzneimittel-richtlinie-anlagen/anwendungsbegleitende-datenerhebung. Zugegriffen: 22. Sept. 2023
11.
Zurück zum Zitat Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV). Bundesgesetzblatt:1202–1220 Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV). Bundesgesetzblatt:1202–1220
12.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz – AMNOG). Bundesgesetzblatt:2262–2277 Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz – AMNOG). Bundesgesetzblatt:2262–2277
19.
Zurück zum Zitat James S, Erlinge D, Storey RF et al (2023) Rationale and design of the DAPA-MI trial: dapagliflozin in patients without diabetes mellitus with acute myocardial infarction. Am Heart J James S, Erlinge D, Storey RF et al (2023) Rationale and design of the DAPA-MI trial: dapagliflozin in patients without diabetes mellitus with acute myocardial infarction. Am Heart J
20.
Zurück zum Zitat Kaiser T, Vervölgyi V, Wieseler B (2015) Nutzenbewertung von Arzneimitteln. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:232–239CrossRefPubMed Kaiser T, Vervölgyi V, Wieseler B (2015) Nutzenbewertung von Arzneimitteln. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 58:232–239CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Klinkhammer-Schalke M, Lindberg P, Koller M et al (2015) Direct improvement of quality of life in colorectal cancer patients using a tailored pathway with quality of life diagnosis and therapy (DIQOL): study protocol for a randomised controlled trial. Trials 16:460CrossRefPubMedPubMedCentral Klinkhammer-Schalke M, Lindberg P, Koller M et al (2015) Direct improvement of quality of life in colorectal cancer patients using a tailored pathway with quality of life diagnosis and therapy (DIQOL): study protocol for a randomised controlled trial. Trials 16:460CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Klinkhammer-Schalke M, Steinger B, Koller M et al (2020) Diagnosing deficits in quality of life and providing tailored therapeutic options: results of a randomised trial in 220 patients with colorectal cancer. Eur J Cancer 130:102–113CrossRefPubMed Klinkhammer-Schalke M, Steinger B, Koller M et al (2020) Diagnosing deficits in quality of life and providing tailored therapeutic options: results of a randomised trial in 220 patients with colorectal cancer. Eur J Cancer 130:102–113CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Kranz P, Mcgauran N, Banzi R et al (2023) Reforming EU and national orphan drug regulations to improve outcomes for patients with rare diseases. BMJ (Clinical Res Ed) 381:e72796 Kranz P, Mcgauran N, Banzi R et al (2023) Reforming EU and national orphan drug regulations to improve outcomes for patients with rare diseases. BMJ (Clinical Res Ed) 381:e72796
24.
Zurück zum Zitat Langer T, Follmann M (2015) Das Leitlinienprogramm Onkologie (OL): Nukleus einer evidenzbasierten, patientenorientieren, interdisziplinaren Onkologie? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109:437–444CrossRefPubMed Langer T, Follmann M (2015) Das Leitlinienprogramm Onkologie (OL): Nukleus einer evidenzbasierten, patientenorientieren, interdisziplinaren Onkologie? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 109:437–444CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Sundh J, Bornefalk-Hermansson A, Ahmadi Z et al (2019) REgistry-based randomized controlled trial of treatment and duration and mortality in long-term oxygen therapy (REDOX) study protocol. BMC Pulm Med 19:50CrossRefPubMedPubMedCentral Sundh J, Bornefalk-Hermansson A, Ahmadi Z et al (2019) REgistry-based randomized controlled trial of treatment and duration and mortality in long-term oxygen therapy (REDOX) study protocol. BMC Pulm Med 19:50CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Datenerhebungen zu Arzneimitteln – eine Perspektive für die Krebsregister
verfasst von
Dr. med. vet. Volker Vervölgyi, MSc
Dr. med. Thomas Kaiser
Publikationsdatum
07.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01443-5

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Die Onkologie 4/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.