Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

25. Sedierung als eine Alternative zur Selbsttötung?

Anmerkungen aus klinisch-ethischer Perspektive

verfasst von : Jan Schildmann, Alexander Kremling

Erschienen in: Assistierter Suizid

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ob überhaupt und, falls ja, in welcher Hinsicht es sinnvoll ist, Sedierung als eine „Alternative“ zu assistierter Selbsttötung zu bezeichnen, soll in diesem Beitrag thematisiert werden. Zunächst sollen die beiden Handlungen mit Blick auf ihre Häufigkeit beschrieben werden. In einem zweiten Schritt werden ausgewählte ethische Argumente in Bezug auf assistierte Selbsttötung und Sedierung zusammengefasst. Im Mittelpunkt des dritten Abschnitts stehen medizinische und ethische Überlegungen zur möglichen Indikation für die (ärztlich) assistierte Selbsttötung bzw. die Sedierung in der letzten Lebensphase. Auf der Grundlage der vorangehenden Überlegungen soll im abschließenden Teil dann ein kurzes (Zwischen-)Fazit zur Rede von Sedierung als Alternative zu assistierter Selbsttötung stehen.
Fußnoten
1
Teile dieses Abschnitts stammen aus dem Beitrag: Schildmann J, Vollmann J (2006) Ärztliche Assistenz zur Selbsttötung – ethische, rechtlich und klinische Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 131(24):1405–1408.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Emanuel L (1998) A question of balance. In: Emanuel LL (Hrsg) Regulating how we die. The ethical, medical and legal issues surrounding physician assisted suicide. Harvard University Press, Cambridge, S 21–47 Emanuel L (1998) A question of balance. In: Emanuel LL (Hrsg) Regulating how we die. The ethical, medical and legal issues surrounding physician assisted suicide. Harvard University Press, Cambridge, S 21–47
Zurück zum Zitat Keown J (2002) Euthanasia, ethics and public policy. An argument against legislation. Cambridge University Press, Cambridge Keown J (2002) Euthanasia, ethics and public policy. An argument against legislation. Cambridge University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Sahm S (2021) An der Seite des Lebens. Ethische Herausforderungen in Palliativmedizin und -pflege. Band 29 von Franziskanische Akzente. Echter, Würzburg Sahm S (2021) An der Seite des Lebens. Ethische Herausforderungen in Palliativmedizin und -pflege. Band 29 von Franziskanische Akzente. Echter, Würzburg
Zurück zum Zitat Schildmann J, Vollmann J (2006) Ärztliche Assistenz zur Selbsttötung – ethische, rechtlich und klinische Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 131(24):1405–1408CrossRef Schildmann J, Vollmann J (2006) Ärztliche Assistenz zur Selbsttötung – ethische, rechtlich und klinische Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 131(24):1405–1408CrossRef
Zurück zum Zitat Vollmann J (2003) Patientenselbstbestimmung und „aktive Sterbehilfe“ – Klinische und ethische Probleme. In: Vollmann J (Hrsg) Medizin und Ethik. Aktuelle ethische Probleme in Therapie und Forschung. Erlanger Forschungen Sonderreihe Bd. 11. Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, Erlangen, S 107–123 Vollmann J (2003) Patientenselbstbestimmung und „aktive Sterbehilfe“ – Klinische und ethische Probleme. In: Vollmann J (Hrsg) Medizin und Ethik. Aktuelle ethische Probleme in Therapie und Forschung. Erlanger Forschungen Sonderreihe Bd. 11. Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, Erlangen, S 107–123
Metadaten
Titel
Sedierung als eine Alternative zur Selbsttötung?
verfasst von
Jan Schildmann
Alexander Kremling
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64347-1_25

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.