Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 10/2014

01.10.2014 | CME Zertifizierte Fortbildung

Screening auf Kolorektal-, Haut-, Brust- und Prostatakrebs

Basiswissen für die Beratung

verfasst von: J. Hübner, M.R. Noftz, M. Schnoor, Prof. Dr. A. Katalinic

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Krebsfrüherkennungsprogramme zielen vorrangig auf die Senkung der krankheitsspezifischen Mortalität ab, indem sie maligne Tumoren in einem frühen, noch heilbaren Stadium entdecken. Dazu werden sensitive Screeningtests bei scheinbar Gesunden eingesetzt und auffällige Befunde mittels genauerer Diagnostik abgeklärt. Personen, für die eine Krebsfrüherkennung in Betracht kommt, sollen unter Berücksichtigung ihres Erkrankungsrisikos über die Methoden der Krebsfrüherkennung und den möglichen Nutzen und Schaden aufgeklärt werden. Nur auf dieser Grundlage können sie sich informiert und ihren persönlichen Präferenzen entsprechend für oder gegen eine Teilnahme entscheiden. Dieser Artikel vermittelt grundlegendes Wissen, das für eine individuelle ärztliche Beratung über die Früherkennung von Kolorektal-, Haut-, Brust- und Prostatakrebs erforderlich ist.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, GEKID e. V. (2013) Krebs in Deutschland 2009/2010. Robert Koch-Institut, Berlin Robert Koch-Institut, GEKID e. V. (2013) Krebs in Deutschland 2009/2010. Robert Koch-Institut, Berlin
4.
Zurück zum Zitat http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-007OLl_S3_KRK_2014-08.pdf http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-007OLl_S3_KRK_2014-08.pdf
5.
Zurück zum Zitat Segnan N, Patnick J, Karsa L von (2010) European guidelines for quality assurance in colorectal cancer screening and diagnosis – first edition. European Commission, publications office of the European Union, Luxembourg Segnan N, Patnick J, Karsa L von (2010) European guidelines for quality assurance in colorectal cancer screening and diagnosis – first edition. European Commission, publications office of the European Union, Luxembourg
6.
Zurück zum Zitat Hewitson P, Glasziou P, Irwig L et al (2007) Screening for colorectal cancer using the faecal occult blood test, Hemoccult. Cochrane Database Syst Rev:CD001216 Hewitson P, Glasziou P, Irwig L et al (2007) Screening for colorectal cancer using the faecal occult blood test, Hemoccult. Cochrane Database Syst Rev:CD001216
7.
Zurück zum Zitat Brenner H, Stock C, Hoffmeister M (2014) Effect of screening sigmoidoscopy and screening colonoscopy on colorectal cancer incidence and mortality: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials and observational studies. BMJ 348:g2467CrossRefPubMedCentralPubMed Brenner H, Stock C, Hoffmeister M (2014) Effect of screening sigmoidoscopy and screening colonoscopy on colorectal cancer incidence and mortality: systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials and observational studies. BMJ 348:g2467CrossRefPubMedCentralPubMed
8.
Zurück zum Zitat Bretthauer M (2010) Evidence for colorectal cancer screening. Best Pract Res Clin Gastroenterol 24:417–425CrossRefPubMed Bretthauer M (2010) Evidence for colorectal cancer screening. Best Pract Res Clin Gastroenterol 24:417–425CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pox CP, Altenhofen L, Brenner H et al (2012) Efficacy of a nationwide screening colonoscopy program for colorectal cancer. Gastroenterology 142:1460–1467.e2CrossRefPubMed Pox CP, Altenhofen L, Brenner H et al (2012) Efficacy of a nationwide screening colonoscopy program for colorectal cancer. Gastroenterology 142:1460–1467.e2CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat http://leitlinienprogramm-onkologie.de/uploads/tx_sbdownloader/LL_PraeventionHK_OL_Langversion_1.1.pdf http://leitlinienprogramm-onkologie.de/uploads/tx_sbdownloader/LL_PraeventionHK_OL_Langversion_1.1.pdf
11.
Zurück zum Zitat Katalinic A, Waldmann A, Weinstock MA et al (2012) Does skin cancer screening save lives?: An observational study comparing trends in melanoma mortality in regions with and without screening. Cancer 118:5395–5402CrossRefPubMed Katalinic A, Waldmann A, Weinstock MA et al (2012) Does skin cancer screening save lives?: An observational study comparing trends in melanoma mortality in regions with and without screening. Cancer 118:5395–5402CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Eisemann N, Waldmann A, Katalinic A (2014) Incidence of melanoma and changes in stage-specific incidence after implementation of skin cancer screening in Schleswig-Holstein. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:77–83CrossRefPubMed Eisemann N, Waldmann A, Katalinic A (2014) Incidence of melanoma and changes in stage-specific incidence after implementation of skin cancer screening in Schleswig-Holstein. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:77–83CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-024l_S3_Melanom_Diagnostik_Therapie_Nachsorge_2013-02.pdf http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-024l_S3_Melanom_Diagnostik_Therapie_Nachsorge_2013-02.pdf
14.
Zurück zum Zitat Waldmann A, Nolte S, Geller AC et al (2012) Frequency of excisions and yields of malignant skin tumors in a population-based screening intervention of 360,288 whole-body examinations. Arch Dermatol 148:903–910CrossRefPubMed Waldmann A, Nolte S, Geller AC et al (2012) Frequency of excisions and yields of malignant skin tumors in a population-based screening intervention of 360,288 whole-body examinations. Arch Dermatol 148:903–910CrossRefPubMed
15.
16.
Zurück zum Zitat McCormack VA, Santos Silva I dos (2006) Breast density and parenchymal patterns as markers of breast cancer risk: a meta-analysis. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 15:1159–1169CrossRefPubMed McCormack VA, Santos Silva I dos (2006) Breast density and parenchymal patterns as markers of breast cancer risk: a meta-analysis. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 15:1159–1169CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Wörmann B (2014) Krebsfrüherkennung in Deutschland 2014. Evidenz – aktueller Stand – Perspektiven. In: Gesundheitspolitische Schriftenreihe der DGHO. Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO), Berlin Wörmann B (2014) Krebsfrüherkennung in Deutschland 2014. Evidenz – aktueller Stand – Perspektiven. In: Gesundheitspolitische Schriftenreihe der DGHO. Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V. (DGHO), Berlin
18.
Zurück zum Zitat http://www.mammo-programm.de/cms_upload/fck-userfies/Evaluationsbericht_2008-2009_web.pdf http://www.mammo-programm.de/cms_upload/fck-userfies/Evaluationsbericht_2008-2009_web.pdf
19.
Zurück zum Zitat http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-045OL_k_S3__Brustkrebs_Mammakarzinom_Diagnostik_Therapie_Nachsorge_2012-07.pdf http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-045OL_k_S3__Brustkrebs_Mammakarzinom_Diagnostik_Therapie_Nachsorge_2012-07.pdf
20.
Zurück zum Zitat Pace LE, Keating NL (2014) A systematic assessment of benefits and risks to guide breast cancer screening decisions. JAMA 311:1327–1335CrossRefPubMed Pace LE, Keating NL (2014) A systematic assessment of benefits and risks to guide breast cancer screening decisions. JAMA 311:1327–1335CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat http://www.mammo-programm.de/cms_upload/datenpool/1kennzahlenmammographie-screeningdokumentationv1.2.pdf http://www.mammo-programm.de/cms_upload/datenpool/1kennzahlenmammographie-screeningdokumentationv1.2.pdf
22.
Zurück zum Zitat http://www.gezondheidsraad.nl/sites/default/files/201401EPopulation_screening_for_breast_cancer_expectations_and_developments.pdf http://www.gezondheidsraad.nl/sites/default/files/201401EPopulation_screening_for_breast_cancer_expectations_and_developments.pdf
23.
Zurück zum Zitat http://www.medical-board.ch/fileadmin/docs/public/mb/Fachberichte/2013-12-15_Bericht_Mammographie_Final_rev.pdf http://www.medical-board.ch/fileadmin/docs/public/mb/Fachberichte/2013-12-15_Bericht_Mammographie_Final_rev.pdf
24.
Zurück zum Zitat Schröder FH, Hugosson J, Roobol MJ et al (2014) Screening and prostate cancer mortality: results of the European Randomised Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC) at 13 years of follow-up. Lancet (Epub ahead of print) Schröder FH, Hugosson J, Roobol MJ et al (2014) Screening and prostate cancer mortality: results of the European Randomised Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC) at 13 years of follow-up. Lancet (Epub ahead of print)
25.
Zurück zum Zitat Andriole GL, Crawford ED, Grubb RL III et al (2012) Prostate cancer screening in the randomized prostate, lung, colorectal, and ovarian cancer screening trial: mortality results after 13 years of follow-up. J Natl Cancer Inst 104:125–132CrossRefPubMedCentralPubMed Andriole GL, Crawford ED, Grubb RL III et al (2012) Prostate cancer screening in the randomized prostate, lung, colorectal, and ovarian cancer screening trial: mortality results after 13 years of follow-up. J Natl Cancer Inst 104:125–132CrossRefPubMedCentralPubMed
26.
Zurück zum Zitat Ilic D, Neuberger MM, Djulbegovic M et al (2013) Screening for prostate cancer. Cochrane Database Syst Rev 1:CD004720PubMed Ilic D, Neuberger MM, Djulbegovic M et al (2013) Screening for prostate cancer. Cochrane Database Syst Rev 1:CD004720PubMed
27.
Zurück zum Zitat http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-022OLl_S3_Prostatakarzinom_2011.pdf http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-022OLl_S3_Prostatakarzinom_2011.pdf
Metadaten
Titel
Screening auf Kolorektal-, Haut-, Brust- und Prostatakrebs
Basiswissen für die Beratung
verfasst von
J. Hübner
M.R. Noftz
M. Schnoor
Prof. Dr. A. Katalinic
Publikationsdatum
01.10.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2014
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-014-3601-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2014

Der Internist 10/2014 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.